Sie lassen sich den Fasching nicht verderben

2 Min
Das Männerballettturnier ist ein Flaggschiff im UKG-Fasching. Die diesjährigen Gewinner kamen aus Zellingen. Sie hatten des Kaisers neue Kleider gezeigt. Archivfoto: Winfried Ehling
Das Männerballettturnier ist ein Flaggschiff im UKG-Fasching. Die diesjährigen Gewinner kamen aus Zellingen. Sie hatten des Kaisers neue Kleider gezeigt. Archivfoto: Winfried Ehling
Für ihre Treue zur UKG zeichnete Vorsitzende Sandra Lenhard (links) Marc Scheller, Gerald Tietz, Selina Neder, Simone Koch, Susanne Hüfner, Wilma Schaub, Ruth Neder, Katharina Fröhlich und Nadine Meder mit der Vereinsehrennadel aus. Winfried Ehling
Für ihre Treue zur UKG zeichnete Vorsitzende Sandra Lenhard (links) Marc Scheller, Gerald Tietz, Selina Neder, Simone Koch, Susanne Hüfner, Wilma Schaub, Ruth Neder, Katharina Fröhlich und Nadine Meder mit der Vereinsehrennadel aus. Winfried Ehling
 

Die Karnevalisten planen schon den nächsten Fasching, denken aber auch voll Stolz und auch mit Schrecken an die Ereignisse der vergangenen Session zurück.

"Die schönste aber auch die schlimmste Saison in meiner Amtszeit", erlebte die Vorsitzende der Untererthaler Karnevals-Gesellschaft (UKG), Sandra Lenhard. Die Aussage erklärt sich durch die Geschehnisse der verflossenen Faschings-Session - die erfolgreich und von hervorragenden Leistungen flankiert - auch böse Überraschungen für die Stadtteil-Karnevalisten bereithielt.
In ihrem Bericht in der Jahreshauptversammlung im "Goldenen Kreuz" gab die Vorsitzende Aufschluss. Den ansprechenden Prunksitzungen, der gelungenen Kindersitzung, dem großartigen Männerballettturnier und den hoch gelobten Beteiligungen bei auswärtigen Events standen der Diebstahl der Elferratskappen und eine schlimme Reizgas-Attacke nach dem Faschingszug gegenüber.
Von den Narrenmützen - nicht gerade für einige Euro zu haben - fanden sich sechs Stück wieder, allerdings unbrauchbar. Die entgangenen Einnahmen und die bis dahin gute Stimmung in der Erthalhalle nach dem Umzug, die durch die Gas-Attacke eine jähes Ende fand, kann keiner mehr zurückbringen. Mit dem Dank an die Einsatzkräfte trotzte Lenhard den hinterhältigen Taten mit den Worten: "Wir lassen uns von einigen Idioten den Fasching nicht verderben". Das Männerballettturnier in großartiger Atmosphäre in der vollbesetzten Erthalhalle war eines der Highlights im UKG-Fasching. Dafür galt den Helfern die Anerkennung.
Das Protokoll der Saison 2017/18 legte Schriftführerin Eileen Wüscher auf. Die im vorigen Jahr abgebrochene Vorstandswahl kam im Oktober doch noch zu einem guten Ende. Der Vorstand, ausgestattet mit mehr helfenden Händen, nahm die Arbeit wieder auf. Wüscher berichtet zudem vom Sitzungsbesuch der Faschingsverbände und den Gast- und Eigenterminen.
Die Gruppentrainerinnen informierten zu den Aktivitäten des Tanzpaars, der Prinzen-, Jugend- und Kindergarde, der Jugend-Showtanz- und der Großen Showtanzgarde sowie über das Männerballett "Bröselbande". Üppig besetzt, muss die UKG schon eine Warteliste für Kinder und Jugendliche führen. Wie Lenhard ausführte, konnten mit Hannah Kaiser und Michelle Ebert zwei neue Tanzmariechen für den kommenden Fasching gewonnen werden.
Schatzmeisterin Mona Heilmann musste ob einiger Investitionen wie in das neue Domizil in der Alten Schule, Beleuchtung, Bodenschoner, und anderes ein Minus ausweisen, das die stabile Kassenlage jedoch nicht ins Wanken bringt. Kassenprüfer Hedi und Roland Klemmer bestätigten die "komplette und korrekte Kassenführung". Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. In einem Grußwort lobte Ehrenvorsitzender Klaus Lutz die außerordentlichen Leistungen.


Kleine Beitragserhöhung

Mit einer moderaten Beitragserhöhung will die UKG die Zukunft meistern. Die Mitglieder erklärten sich mit dem künftigen Jahresbeitrag von elf statt neun Euro und dem jährlichen Kinder- und Jugendbeitrag von fünf Euro einverstanden.
Im Anschluss zeichnete die Vorsitzende die langjährigen Mitglieder mit der Vereinsehrennadel aus. Die goldene Ausführung für 30 Jahre Treue nahmen Wilma Schaub und Simone Koch entgegen. Mit der Silbernadel für zwei Jahrzehnte Mitgliedschaft können sich Simone Baus, Katharina Fröhlich, Nadine Meder, Ruth und Selina Neder, Susanne Hüfner, Marc Scheller und Gerald Tietz schmücken.
Für den Faschingsauftakt am 11. 11. bieten die Stadtteil-Narren diesmal eine Fahrt nach Köln an, der eigene Auftakt wurde dafür auf den 18. 11. verlegt. Den im vorigen Jahr gut eingeschlagenen Quiz-Abend will die UKG am 3. November erneut auflegen. Die UKG-Prunksitzungen finden am 15. und 16. Februar 2019 statt.