Mehr Spielflächen, Wege und Grün

2 Min
Der ehemalige Klostergarten des Kloster Altstadt soll wieder ertüchtigt werden. Hier könnten Freiluftaufführungen der Musikakademie und anderer Veranstalter stattfinden und eventuell eine kleine Café-Gastronomie entstehen.
Der ehemalige Klostergarten des Kloster Altstadt soll wieder ertüchtigt werden. Hier könnten Freiluftaufführungen der Musikakademie und anderer Veranstalter stattfinden und eventuell eine kleine Café-Gastronomie entstehen.
Winfried Ehling
Den historischen Holzbrunnen im Stadtteil Obereschenbach wollen freiwillige Helfer wieder herstellen. Der Brunnen war früher ein wichtiger Wasserlieferant, der sogar das Schloss Saaleck versorgte.
Den historischen Holzbrunnen im Stadtteil Obereschenbach wollen freiwillige Helfer wieder herstellen. Der Brunnen war früher ein wichtiger Wasserlieferant, der sogar das Schloss Saaleck versorgte.
Winfried Ehling
Die Fördermittel aus dem Regionalbudget sind vergeben. Insgesamt stellte das Entscheidungsgremium knapp 93.000 Euro für 19 Projekte im Altlandkreis bereit zur Freude von Allianz-Manager Holger Becker (l.) und Allianz-Vorsitzenden Armin Warmuth (r.) .
Die Fördermittel aus dem Regionalbudget sind vergeben. Insgesamt stellte das Entscheidungsgremium knapp 93.000 Euro für 19 Projekte im Altlandkreis bereit zur Freude von Allianz-Manager Holger Becker (l.) und Allianz-Vorsitzenden Armin Warmuth (r.) .
Winfried Ehling

Die unterschiedlichsten Wünsche und Ideen sind eingereicht worden: 19 Projekte von Privatpersonen, Vereinen, Unternehmen und regionalen Initiativen des ländlichen Raums werden mit Geld aus dem Regionalbudget gefördert.

Die Entscheidungen sind getroffen, die Fördermittel aus dem Regionalbudget verteilt. Im Fuchsstädter Eulentreff traf das unabhängige, siebenköpfige Entscheidungsgremium seine Auswahl zu insgesamt 19 Projekten - Privatpersonen, Vereine, Unternehmen und regionale Initiativen - des ländlichen Raums, die eine Förderung erhalten.

Vier eingereichte Projekte fanden keine Berücksichtigung bei der Vergabe von insgesamt 100.000 Euro, die der Freistaat zu 90 Prozent und die Kommunale Allianz Fränkisches Saaletal zu 10 Prozent finanzieren. Unter Einhaltung festgelegter Kriterien der Allianz können dabei Kleinprojekte bis zu 20.000 Euro einen Förderbetrag von bis zu 80 Prozent, doch nicht mehr als 10.000 Euro erhalten.

In einer Informationsstunde legten Allianz-Vorsitzender Armin Warmuth und Allianz-Manager Holger Becker das Ergebnis des zweiten Wettbewerbs auf, der die engagierte und eigenverantwortliche Entwicklung zugunsten der Stärkung der regionalen Identität unterstützt. Die Umsetzung der Ideen soll sich positiv auf das Gemeindeleben auswirken und mit den Grundsätzen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILE) übereinstimmen. Die Maßnahme muss spätestens zum 20, September fertiggestellt sein.

Erfreut zeigte sich Vorsitzender und Bürgermeister Warmuth über die breite Palette der Maßnahmen, die von ökologischen und öffentlich-kulturellen, auch kinderfreundliche und sportive Vorhaben sowie touristische Attraktionen enthält. Zudem sei mit der Vergabesumme von knapp 93.000 Euro fast eine Punktlandung gelungen, fügte Becker hinzu. Gefragt, bejahten beide die Weiterführung des Regionalbudgets auch im folgenden Jahr. Was darüber hinausgeht, ist noch nicht entschieden.

Grundstück erhält Sonneneck

Ausgewählt hat die Jury die folgenden Projekte: Die Neubepflanzung eines brachliegenden Grundstücks im Dorfkern von Dittlofsroda und das Anlegen eines "Sonnenecks". Kinderfreundliche Bilderbuchkästen mit Rollen möchte die katholische öffentliche Bücherei in Ramsthal einrichten. Aufhorchen ließ die Aufwertung des ehemaligen Klostergartens für Kursteilnehmer und die Öffentlichkeit in der Musikakademie Hammelburg. Vorstellbar wären mit der Ertüchtigung des Gartens Theater- und Musikveranstaltungen und eventuell auch ein Nahausflugsziel mit Sonntagnachmittag-Kaffee, sinnierte Warmuth, wobei der Wunsch noch Vater des Gedankens ist. Obereschenbacher Freiwillige wollen den Aussichtspunkt "Leiberg-Kreuz" und den historischen Holzbrunnen wieder herrichten, der einst sogar Schloss Saaleck mit Wasser versorgte. Ein Beachvolleyball-Feld steht auf der Wunschliste des Marktes Elfershausen, der zudem einen Kultur- und Landschaftsweg am Schwedenberg im Auge hat. Die Helfer-vor-Ort-Gruppe in Euerdorf bat um Beschaffung einer Übungspuppe. Die Gemeinde Fuchsstadt richtet einen Entspannungsgarten ein, bei dem das Regional-Budget unter die Arme greift.

Bänke an der Kapelle

Eine Erweiterung und Optimierung des Livestream-Angebots aus der Stadtpfarrkirche plant die Kirchengemeinde Hammelburg. Das Holzbildhauersymposium für den Kunstweg steht in Ramsthal an und der Markt Euerdorf erhält einen Zuschuss für das Perma-Kulturgärtchen Saaletal. Auch Machtilshausen will einen Dorf-KulTour-Weg anlegen. An der Kapelle in der Heckmühle soll es künftig eine Sitzmöglichkeit in Form einer Bankgarnitur geben.

Der VfR Sulzthal nimmt sich den Spielplatz am Sportgelände vor, den er erneuern und mit einer Informationstafel und einem Insektenhotel versehen will. Fit für die Zukunft mit der Jugend macht sich auch der Nachbarort Wirmsthal. Es muss nicht immer Fußball sein, Basketball ist auch ein spannender Sport. Die Spielervereinigung Wartmannsroth-Völkersleier möchte eine Rasenfläche am Sportgelände in einen Mehrgenerationenplatz umwandeln und traf bei der Jury auf offene Ohren.

Der Weinbauverein Hammelburg liebäugelt mit einem "Winzerweg" in den Weinbergen am Ofenthaler Berg. "Traumplätze" sind in allen Gemeinden in Frankens Saalestück gerne gesehen.