M 7-Klasse zieht nach Hammelburg

2 Min
Die Mittelschule in Hammelburg bekommt eine neue Klasse dazu.Foto: Archiv/ Markus Reeh
Die Mittelschule in Hammelburg bekommt eine neue Klasse dazu.Foto: Archiv/ Markus Reeh

Langendorf verliert ab dem neuen Schuljahr die Klasse M 7. Alle Jahrgänge für den mittleren Schulabschluss sind dann komplett an der Mittelschule Hammelburg angesiedelt.

Die Schule in Langendorf verliert den Rest des sogenannten M-Zugs. Die Jahrgangsstufe M 7 wird an die Mittelschule in Hammelburg verlagert. Der M-Zug, der zum mittleren Schulabschluss führt, ist dann komplett in der Stadt zu finden.

Wie viele Schüler von der Verlagerung betroffen sind, kann Ingeborg Hoffmann noch nicht beziffern. Denn Ende der Sommerferien stehe noch eine Aufnahmeprüfung für Schüler an, die den Notenschnitt für die M-Klasse nicht erreicht haben. Hoffmann ist Rektorin der Mittelschule Hammelburg und zugleich Koordinatorin des Mittelschulverbunds Hammelburg, Elfershausen-Langendorf und Euerdorf. Damit fällt insbesondere die Klassenbildung in ihre Verantwortung.

Derzeit zählt die M 7 laut Hoffmann 29 Schüler. Sie geht davon aus, dass es im kommenden Schuljahr nicht mehr ganz so viele Jugendliche werden. Der M-Zug ist bisher auf Langendorf und Hammelburg verteilt. In Hammelburg gibt es derzeit eine M 8, zwei M 9 und zwei M 10-Klassen. Dass die M 7 Klasse dazukommt und die Schüler den M-Zug ausschließlich in Hammelburg durchlaufen, macht für Hoffmann Sinn.

Sie argumentiert nicht nur mit dem demografischen Wandel, den abnehmenden Klassenstärken und den zusätzlichen Bildungsangeboten der Hammelburger Mittelschule. Durch die größere Klassenzahl in Hammelburg gebe es auch andere organisatorische Möglichkeiten. "So werden durch jahrgangsübergreifende Gruppenbildung Lehrerstunden gewonnen, die für individuelle Förderangebote genutzt werden können", erklärt Bürgermeister Armin Warmuth (CSU).

Diese Argumentation könne nicht von der Hand gewiesen werden, dennoch findet es Andreas Schrapel schade für die Schulgemeinschaft, dass die Johannes-Petri-Schule Langendorf die M-Klasse verliert. Wie der Vorsitzende des dortigen Elternbeirats einschätzt hätten sich die Eltern wohl eher gewünscht, dass die Kinder das eine Jahr länger in Langendorf bleiben.

Es gebe deswegen jedoch keinen Aufruhr unter den Eltern. Der Elternbeirat nimmt die Verlagerungsabsicht daher erst einmal hin. Er werde die Entwicklung aber beobachten. Schrapel sieht die Gefahr, dass der Schulstandort in Langendorf weiter geschwächt wird.

Kein Freund des Umzugs der M-Klasse ist Peter Hart (CSU/UWG), Bürgermeister von Fuchsstadt. "Die M-Klasse wäre genauso gut in Langendorf aufgehoben." Für Hart verliert die Langendorfer Schule ein Stück ihres Profils. Er sieht Hammelburg daher umso mehr in der Pflicht, für die Stützung und Stärkung des Mittelschulstandorts in Langendorf zu sorgen.

"Bestrebungen die übrigen Mittelschulklassen nach Hammelburg zu verlegen, gibt es nicht. Es gilt die ganz klare Aussage, dass die fünfte und sechste Klasse so lange wie möglich am Standort Langendorf gehalten werden soll", betont Warmuth auf Nachfrage. Nach den Prognosen sei dies auf absehbare Zeit der Fall.

Gemeinderäte entscheiden

Nach Angaben von Hoffmann gibt es im Schuljahr 2015/ 16 in Langendorf eine fünfte Klasse mit 24 Schülern und eine sechste Klasse mit 21 Schülern. Ungefähr je die Hälfte der Kinder kommt aus den Gemeinden Elfershausen und Euerdorf.

Dass die Mittelschule in Langendorf langfristig gesichert ist, meint auch Jürgen Englert (SPD-FWG), stellvertretender Bürgermeister von Elfershausen. Er verweist ansonsten auf die Sitzung des Schulverbands Elfershausen-Langendorf am kommenden Dienstag, in der die Entwicklung der Schule Thema ist. Bereits am Montag diskutiert der Stadtrat in Hammelburg über die M 7-Verlagerung. Denn die Gremien der betroffenen Kommunen müssen der Entscheidung noch zustimmen.

Die Verlagerung der Klasse dürfte die Diskussion über die Sanierung der Schule in Langendorf weiter anheizen. Die Maßnahme ist angesichts der mittlerweile auf rund sechs Millionen Euro gestiegenen Kostenschätzung sowieso umstritten.