Kinder übernehmen die Macht

1 Min
Kinderprunksitzung in Aura: "Ich seh' den Sternenhimmel" und andere Weltraumsongs waren Thema bei den Kindergartenkindern. Foto: Winfried Ehling
Kinderprunksitzung in Aura: "Ich seh' den Sternenhimmel" und andere Weltraumsongs waren Thema bei den Kindergartenkindern.  Foto: Winfried Ehling
Auf der Bühne in Aura stand auch das Tanzmariechen der Faschingsfreunde Aura, Carolin Mock. Foto: Winfried Ehling
Auf der Bühne in Aura stand auch das Tanzmariechen der Faschingsfreunde Aura, Carolin Mock.  Foto: Winfried Ehling
 
Kinderprunksitzung in Aura Foto: Winfried Ehling
Kinderprunksitzung in Aura  Foto: Winfried Ehling
 
Kinderprunksitzung in Aura Foto: Winfried Ehling
Kinderprunksitzung in Aura  Foto: Winfried Ehling
 

In einer eigenen Prunksitzung konnten die Mädchen und Jungen ihr Faschingstalent unter Beweis stellen. Und sie müssen den Vergleich mit den Erwachsenen nicht scheuen, wie ihre Darbietungen zeigen.

Den Faschingsfreunden braucht um den Bühnen- und Bütt-Nachwuchs in Aura nicht bange zu sein. Wie die Kinderprunksitzung zeigte, dürften die gut eingeführten, jüngsten Narren, den Auraer Karnevalisten die Zukunft über Jahre hinweg sichern.

Nicht gerade bescheiden, melden die Youngster schon jetzt hohe Ansprüche an, wenn sich Sitzungspräsident Jonas Reitberger mit "Mein Name ist Bond, James Bond" vorstellt oder das Kinderprinzenpaar, Marie Schmitt und Johannes Schaupp, von der englischen National-Hymne "God save the Queen" in den Saal geleitet wird. Das passte allerdings zum Leitsatz der Sitzung "Kinder an die Macht".


Mutige Akrobatin

Das Tanzmariechen Carolin Mock beeindruckte im Anschluss mit einer rasanten Solo-Einlage, die der mutigen Akrobatin eine "Rakete" einbrachte. Die Showeinlage der neun Kindergartenkinder aus Aura und Wittershausen fragte mit Liedern wie "Völlig losgelöst von der Erde" oder "Ich seh' den Sternenhimmel", ob es "ein Leben außerhalb von Aura gibt?". Für sie gab es ebenfalls einen Sessions-Orden. Markus Schaupp und Prinz Johannes Schaupp suchten danach in der Bütt ein Zimmer - am besten mit Panorama-Blick auf das Dorf.

Zwei Tanzvorstellungen sorgten für Stimmung sowohl bei den Kindern als auch bei Opa und Oma. Der Showtanz der "Tanzmäuse" entpuppte sich als Reigen bunter Wasserwesen aus dem Auraer Wildbach. Die Nixen, die in fließender Bewegung und wehenden Gewändern über die Bühne schwebten, kamen um eine Zugabe nicht herum.

Ebenso erging es den "Krümelmonstern", der jüngsten Garde, die in ihrem temperamentvollen Marschtanz Pippi Langstrumpf hochleben ließen. Der Kinderelferrat steuerte das Märchen von "Rotkäppchen" bei - wenn auch nicht unbedingt originalgetreu.

Die "Zicken" in der Bütt, die Gardemädchen Marie und Leni Schmitt und Julia Tillemann, stritten sich darum, wer von ihnen die Beste ist. Das führte zu reichlich Zoff, der jedoch in einem elanvollen Gardetanz endete. Die Gäste der Kindersitzung, die "Wilden Hühner" aus Poppenroth, ließen auch wilde Zeiten aufleben: die Hippie-Ära. 15 farbenfroh gekleidete Gören versetzten wohl auch den einen oder anderen Erwachsenen mit Songs aus den 60er und 70er Jahren in fast vergessene Erinnerungen.

Kristin Hack wollte bei der "Casting Show" um jeden Preis ins Fernsehen. Die Frage war nur, welche ist die richtige Show für sie. Die Entscheidung fiel für die "Auraer Superrunde". Die "Zwerge aus dem Märchenreich", Pascal Zimmermann und Julia Tillemann, warfen sich in der aktuellen Jugend-Umgangssprache allerlei "Nettigkeiten" an den Kopf.


Wie die "Blues Brothers"

Den Abschluss bildete das Kinder-Männerballett, ein Dutzend Jungs, die mit schwarzen Hüten und Sonnenbrillen den "Blues Brothers" verdächtig ähnlich sahen. Wollten sie Agenten in den Elferrat schmuggeln? Die Frage blieb offen, doch die Show war perfekt.