Kabarett, Dialekt und Insider-Infos

2 Min
Finale beim Kommersabend zum Jubiläum "1300 Jahre Euerdorf" mit Merchandising-Artikeln und prominenten Gästen. Foto: Winfried Ehling
Finale beim Kommersabend zum Jubiläum "1300 Jahre Euerdorf" mit Merchandising-Artikeln und prominenten Gästen. Foto: Winfried Ehling
" Am laufenden Band" - wie bei Rudi Carell alias Johannes Mützel (links) - ging es auch am Kommersabend in Euerdorf zu. Der Jung-Entertainer befragte Pater Sony und Landrat Thomas Bold. Foto: Winfried Ehling
" Am laufenden Band" - wie bei Rudi Carell alias Johannes Mützel (links) - ging es auch am Kommersabend in Euerdorf zu. Der Jung-Entertainer befragte Pater Sony und Landrat Thomas Bold. Foto: Winfried Ehling
 
" Am laufenden Band" - wie bei Rudi Carell alias Johannes Mützel (l.) - ging es auch am Kommersabend in Euerdorf zu. Der Jung-Entertainer befragte Bezirksrätin Karin Renner und MdL Dorothee Bär. Foto: Winfried Ehling
" Am laufenden Band" - wie bei Rudi Carell alias Johannes Mützel (l.) - ging es auch am Kommersabend in Euerdorf zu. Der Jung-Entertainer befragte Bezirksrätin Karin Renner und MdL Dorothee Bär. Foto: Winfried Ehling
 

Euerdorf besteht heuer seit 1300 Jahren. Das Jubiläum wird mit großem Programm gefeiert. Beim Kommersabend ging es bereits heiß her.

Zu einer eindrucksvollen Demonstration aus Heimatliebe, Stolz und Geschichtsbewusstsein avancierte die zweite Veranstaltung unter den zahlreichen Events im Rahmen der 1300-Jahr-Feier Euerdorfs. Der Kommersabend in der Mehrzweckhalle der Einhard-Schule entpuppte sich als vielfältiges Konglomerat dessen, worauf die Ortseinwohner Wert legen.
Wer in der Region kann schon den Fund 250 Millionen Jahre alter Saurier-Fußspuren aufweisen? Wer in der näheren Umgebung verfügt über ein mit viel Phantasie und Fingerspitzengefühl ausgestattetes Frühzeit-Museum? Welches umliegende Dorf war ein Jahrhundert lang Gerichtsstandort? Und - zurück in die Aktualität - wer kann sich den Bau eines neuen, modernen Rathauses leisten?
Das ist Euerdorf. Bürgermeisterin Patrizia Schießer rechnete es sich in ihrem Grußwort zur Ehre, dieses Jubiläum in ihrer Amtsperiode feiern zu können. Zwar kann das Gründungsdatum nicht mehr genau ermittelt werden. Doch gibt es erste Hinweise aus der vorkarolingischen Zeit, die die Schenkung von Herzog Hedan II. an den Hl. Willibrord belegen.


Zwei Jahre Vorarbeit

Auch Landrat Thomas Bold war der Überzeugung, dass "die Euerdorfer natürlich dieses Jubiläum feiern dürfen". Als einer der "finanziell am besten ausgestatteten Gemeinden des Landkreises" wünschte er dem Markt zum Jubiläumsjahr "viele Gäste, die gute Eindrücke aus Euerdorf mitnehmen und eine positive Weiterentwicklung". Der Ortsgeistliche, Pater Sony, sah dafür den Glauben, die Hoffnung und die Liebe als Fundament und wünschte: "Möge dieser Strom niemals versiegen".
Vorbildliche Organisationsarbeit zu dem gut besuchten Kommers leistet ein bereits 2014 gegründeter Festausschuss unter Leitung von Heribert Schießer. Ihm gelang es mit der Frage "Willst du meine Schirmherrin sein"- wer hätte dies nicht gerne - die Parlamentarische Staatssekretärin, Dorothee Bär, als Patronin für die 1300-Jahr-Feier zu gewinnen.
Die Landtagsabgeordnete (MdL) nannte im Zuge geschichtsträchtiger Daten Euerdorf, einst "Urdorf", einen Ort, "der sich seinen Charme erhalten habe ohne sich den Entwicklungen der Zeit zu versperren". Sie erinnerte an den Staatspreis für Dorferneuerung und Baukultur, den der Markt 2013 von Minister Helmut Brunner unter anderem für das Projekt "Terra Triassica" erhielt.


Baukultur erhalten und nutzen

"Mit außerordentlichem Engagement und viel Mut ist es Euerdorf gelungen, für das Ortsbild und die Baukultur charakteristische Gebäude zu erhalten und zeitgerecht zu nutzen", hieß es damals. "Das genau ist es, was Euerdorf ausmacht", meinte Bär. Historisches und Erhaltenswertes zu bewahren und zu pflegen sei Ziel bayerischer Regierungspolitik, fügte sie hinzu.
Die von dem Stellvertretenden Bürgermeister, Klaus Kaufmann, treffend moderierte Präsentation beinhaltet auch Originelles aus der Feder des verstorbenen Heimatdichters Emil Büchs, das Brigitte Tokarski im Dialekt auflegte. "Wie Euerdorf zu sein Nome komme ist" und "Die Bochbrunser" fanden den ungeteilten Applaus der Anwesenden.
Ein hohes Lob als "Comedian" verdiente sich Johannes Mützel, der als Horst Schlemmer, "Stellvertretender Chefredakteur des Euerdorfer Tagblatts", die Promis auf die Schippe nahm und mit ihnen die Rudi-Carell-Show "Am laufenden Band" abzog, bei der Dorothee Bär und Bezirksrätin Karin Renner gegen Landrat Bold und Pater Sony die Nase knapp vorn hatten.
Über die Euerdorfer Gerichtsbarkeit referierte "Insider" Dr. Matthias Göbhardt, der Direktor des Amtsgerichts Bad Kissingen, der es verstand mit geschichtlichen Fakten über den Ort zu fesseln. Bis ins Detail wusste er den Gerichtsvollzug durch die Jahrhunderte nachzuzeichnen - von der Gnade bis zu den Foltermethoden.
Euerdorf, das 1803 Sitz eines Landgerichts wurde, baute dafür ein Gerichtsgebäude, das heute eine Gaststätte und Einzelhandelsgeschäfte beherbergt. Sukzessive verlor der Gerichtsort jedoch seine Bedeutung und musste seine Kompetenzen nach Hammelburg und Bad Kissingen abgeben. 1879 zum Amtsgericht abgestuft, wurde das Gericht im Jahr 1925 aufgelöst.
In dem vom Kissinger Blechbläser-Ensemble musikalisch umrahmten Abend, stellte Heribert Schießer das über das ganze Jahr verteilte Programm vor, das vom Museumsfest über Grenzgänge, einen historischen Dorfrundgang und dem Brückenfest, bis hin zum Markttreiben und zu einem Festwochenende vom 1. bis zum 4. Juli reicht.


Fan-Artikel

Schießer stellte zudem die Erinnerungsartikel vor, die "Euerdorf-Fans" kaufen können, zu denen T-Shirts, Pins, Bierkrüge und sogar Goldmünzen zählen. Nicht unerwähnt sollte das Gedicht von Reimund Rienecker bleiben, einem Euerdorfer, der in Baden-Württemberg beheimatet ist und die überaus gelungene DVD, die Dirk Zirwick und Bernd Kleinschmidt von ihrem Heimatort produzierten. Philipp Bauer erzählte die Sage von den geheimnisvollen Wichteln.