Über "sehr erfreuliche Ereignisse" für die Marktgemeinde berichtete Bürgermeister Reinhard Hallhuber (CSU). Besonders begeistert zeigte sich das Ortsoberhaupt über die Krönung der zweiten Wirmsthaler Weinhoheit Marlene Büttner.
"Unsere Weinprinzessin vertritt den Wirmsthaler Wein somit auch den Markt Euerdorf mit seinem Ortsteil Wirmsthal weit über unsere Grenzen hinaus." Die 22-Jährige erhielt für ihr Engagement einen Blumenstrauß. Seit April 2013 ist Marlene Büttner als Weinprinzessin im Amt. Sie absolvierte schon eine Menge Termine: "Die meisten waren zwar im Landkreis, aber ich kam auch bereits nach Berlin, München oder Stuttgart. Ich habe dort nicht nur den Wirmsthaler Wein und unsere Region präsentiert, sondern auch viele Menschen kennengelernt." Beeindruckend sei eine Benefiz-Weingala im Bergstollen von Neubulach bei Stuttgart gewesen.
Lob für den Chef Die Auszubildende zur Mechatronikerin ist oft am Wochenende unterwegs. Termine unter der Woche spricht sie mit ihrem Vorgesetzten ab: "Ich habe da, Gott sei Dank, einen sehr loyalen Chef." Die Weinhoheit hat in ihrer bisherigen Regentschaft nicht nur vieles über den Wein gelernt, auch über Menschen und damit eigentlich für sich selbst: "Ich kann jetzt Menschen viel besser einschätzen. Außerdem fällt es mir jetzt viel leichter, auf Menschen zuzugehen, war ich doch anfangs schon etwas schüchtern", lacht sie dabei ganz natürlich. "Außerdem kenne ich jetzt viele Weinprinzessinnen aus anderen Regionen - eigentlich sind wir schon befreundet. Dieses Amt ist wirklich schön und macht mir Spaß."
Präsente gab es auch für Markus Fleckenstein und Monika Haucke, die sich mit der Erhaltung der historischen Bausubstanz des ehemaligen Amtsgerichtsgebäudes verdient gemacht und dafür sogar einen Förderpreis der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken erhalten hatten.
Dank an Kindergartenteam Bei seinem letzten Neujahrsempfang als Gemeindeoberhaupt, nachdem er seine Position zur nächsten Kommunalwahl zur Verfügung stellt, blickte Reinhard Hallhuber auf 2013 zurück. Als herausragendes Ereignis für die Marktgemeinde ließ Hallhuber das Projekt "Terra Triassica" mit dem Museum "Mainfränkische Trias", der Pflanzenwelt "Trias Garten", dem Geotop und den beiden Wegen "Weg durch die Zeit" und "Wein und Stein" Revue passieren. Hier erhielten die Sammler Michael Henz, Bernd Neubig, Jürgen Sell und Horst Mahler einen ganz besonderen Dank, ebenfalls der Euerdorfer Künstler Helmut Droll, der den Ceratiten am Ortseingang gestaltete.
Auch der Projektbetreuerin aus dem Marktgemeinderat, Patricia Schießer, und den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern um dieses Projekt zollte er Respekt ob ihres Engagements.
Das größte Projekt 2013 sei der Um- und Neubau des Kindergartens gewesen. "Ein besonderer Dank gilt hier auch dem Kindergartenteam, das die Übergangslösung im Feuerwehrhaus ohne Wenn und Aber mitgetragen hatte und stets für ein gutes Miteinander sorgte", betonte das Gemeindeoberhaupt. Das knapp zwei Millionen Euro teure Projekt startete im Mai. Pünktlich zum Jahresbeginn 2014 konnte der Kindergartenbetrieb in den neuen Räumen beginnen. Als "einen weiteren Höhepunkt" bezeichnete Hallhuber das Feuerwehrfest in Wirmsthal anlässlich des 140-jährigen Bestehens sowie das Siebenerfest in Euerdorf.
Dass mit dem Umbau des ehemaligen Forsthauses zum Museum der Markt Euerdorf einer der 15 Preisträger des Staatspreises 2013 für Dorferneuerung und Baukultur ist, freute den Bürgermeister ebenfalls.
Außerdem gab Hallhuber einen Ausblick in 2014, wo die Renovierung der Euerdorfer Pfarrkirche als Großprojekt ansteht.