Ganztagsangebot der Grundschule am Mönchsturm

1 Min
Christiane Hutzelmann erklärt ihren Schülern das Rechendreieck.Foto: Arkadius Guzy
Christiane Hutzelmann erklärt ihren Schülern das Rechendreieck.Foto: Arkadius Guzy

Die Grundschule am Mönchsturm hat mittlerweile in allen vier Jahrgangsstufen jeweils eine Ganztagsklasse.

Fast alle Finger schnellen in die Höhe. Bis auf drei, vier Kinder wird wohl die überwiegende Mehrheit der Schüler der 4 aG auch im kommenden Jahr eine Ganztagsklasse besuchen. Denn bereits in der Grundschule können Eltern ausprobieren, wie das Angebot funktioniert. Die Grundschule am Mönchsturm bietet mittlerweile für alle vier Jahrgänge einen gebundenen Ganztagszweig an.

"Der Bedarf bei den Eltern ist einfach da", sagt Barbara Jenkner. Die Konrektorin der Hammelburger Grundschule verweist zum Beispiel auf die häufige gleichzeitige Berufstätigkeit von Vätern und Müttern. Aber auch für Alleinerziehende kann Ganztagsunterricht eine Erleichterung im Alltag sein.

Die Ganztagsschüler bleiben montags bis donnerstags bis 16 Uhr in der Grundschule. Nach dem Essen in der Mensa gibt es bis 14.30 Uhr eine Mittagsbetreuung mit Sport und Spielmöglichkeiten. Die Grundschule hat dafür drei spezielle Aufenthaltsräume. Doch nach Möglichkeit versuchen die Betreuer - die Schule hat einen Pool von sechs Kräften - mit den Kindern nach draußen zu gehen, wie Jenkner erklärt. Sport für die Kinder organisieren auch die FSJler des TV/ DJK.

Danach steht das betreute Arbeiten an: Die Schüler können den Lernstoff vertiefen und üben. "Ich habe dabei die Möglichkeit zu differenzieren und auf einzelne Schüler einzugehen", meint Lehrerin Christiane Hutzelmann. Ihre 1 aG sei bunt gemischt. So sind unter den Schülern auch sechs Asylbewerber zu finden. Dank des Ganztagsunterrichts lernten die viel mehr.

Die Ganztagsschüler bekommen so gut wie keine Hausaufgaben. Die sind mit den Übungsstunden am Nachmittag quasi abgegolten. Dennoch sind Schüler und Eltern nicht ganz frei von der Verantwortung zu Hause zu lernen. "Die Eltern können nicht davon ausgehen, dass mit dem Nachmittag alles erledigt ist", erklärt Jenkner. Wenn beispielsweise eine Probe ansteht, sollten die Kinder sich darauf vorbereiten. Die Lehrer der Ganztagsklassen sehen es als Herausforderung, gerade das den Eltern zu vermitteln.

Für den ein oder anderen Lehrer war der Ganztagsunterricht mit etwas Umgewöhnung verbunden. Schließlich fordert der Nachmittag nicht nur die Konzentration der Schüler. Hutzelmann meint allerdings, dass es ihr nichts ausmache am Nachmittag zu unterrichten. Etwas Organisation habe es am Anfang aber schon gefordert.

Und auch einer der Schüler der 4 aG schüttelt den Kopf, als er gefragt wird, ob ihm der Nachmittagsunterricht etwas ausmache. Daher wird auch er an der weiterführenden Schule voraussichtlich in den Ganztagszweig gehen.