Etat: "Vieles ist auf Kante genäht"

2 Min
Platz und Durchgang an der Alten Schule in Aura sollen saniert werden, beschloss der Gemeinderat beim Vor-Ort-Termin.
Platz und Durchgang an der Alten Schule in Aura sollen saniert werden, beschloss der Gemeinderat beim Vor-Ort-Termin.
Hilmar Ruppert
Das stück Gehsteig am Würzburger Weg in Aura soll abgesenkt werden. Foto: Hilmar Ruppert
Das stück Gehsteig am Würzburger Weg in Aura soll abgesenkt werden. Foto: Hilmar Ruppert
 

Der Haushalt der Gemeinde Aura steht, aber die Kämmerin machte deutlich, dass die aktuelle politische Lage und die Corona-Pandemie den finanziellen Handlungsspielraum weiter einschränken.

"Es ist doch immer wieder eine Meisterleistung und vieles ist auf Kante genäht", sagte Auras Bürgermeister Thomas Hack zum Haushaltsplan 2022, dem der Gemeinderat einhellig zustimmte. Brigitte Amberg erläuterte Zahlenwerk. Der Verwaltungshaushalt beläuft sich auf 1,91 Millionen Euro. Die Zuführung an den Vermögenshaushalt beläuft sich auf 51.000 Euro. Zudem ist eine Kreditaufnahme von 500.000 Euro geplant.

Die Pro-Kopfverschuldung steigt von 1139 Euro auf 1624 Euro zum Ende des Jahres und liegt um rund 175 Prozent über dem vergleichbaren Landesdurchschnitt von 592 Euro.

Folgen von Pandemie und Krieg

Für das Haushaltsjahr 2022 könne die Mindestzuführung an den Vermögenshaushalt aufgrund der verminderten Gewerbesteuereinnahmen, niedrigerer Schlüsselzuweisungen und dem steigenden Anteil an der Kreisumlage nicht erreicht werden, so Amberg. Außerdem seien die Folgen der aktuellen politischen Lage und der immer noch anhaltenden Corona-Pandemie nicht absehbar. Vor allem die Ausgabenentwicklung im Bereich der Energiekosten und die Auswirkungen der Inflation schränkten den finanziellen Handlungsspielraum weiter ein.

Bei einem Vor-Ort-Termin im Vorfeld der Sitzung besichtigte das Gremium die Flächen vor dem Bauhof und am Würzburger Weg im Rahmen der Dorferneuerung. Die Ausbauplanung zur Straßensanierung endet im Bereich des Bauhofs in Flucht der bestehenden Garagen. Einstimmig sprach man sich für eine Neugestaltung aus, der Preis hierfür beträgt rund 23.000 Euro, eine Förderung soll beantragt werden.

Ebenso stimmte der Gemeinderat der vorgelegten Fortschreibung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) zu. Auswahl und Umsetzung einzelner Projekte und Vorhaben erfolgten nach der Abstimmung in der Lenkungsgruppe von Fall zu Fall zu einem späteren Zeitpunkt.

Bei Ablauf der Ruhezeit einer Grabstätte beschloss der Rat eine Änderung. So wurde der weitere Nachkauf von Grabstätten auf mindestens fünf Jahre festgelegt, die anfallenden Friedhofsgebühren werden anteilmäßig verrechnet.

Dem geplanten Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage/Carport u. PV-Anlage im Würzburger Weg stimmte das Gremium zu.

Zum Haushalt meinte Bürgermeister Hack: Aura könne die Projekte noch schultern und die Tilgungen leisten. Vieles sei dabei doch immer wieder gut verlaufen, sprach er den Gewerbesteuerausgleich, aber auch die Förderungen des ALE an. Die größten Einnahmeposten beim Verwaltungshaushalt sind die Einkommens- und Umsatzsteuer von 545.000 Euro, Schlüsselzuweisungen von 376.000 Euro, Benutzungsgebühren von 174.000 Euro und Grund- und Gewerbesteuer in Höhe von 129.000 Euro.

Preise werden neu kalkuliert

Bei den Benutzungsgebühren würde in diesem Jahr eine Neukalkulation erfolgen, informierte Amberg. Aktuell zahlten die Bürger in Aura 2,65 Euro beim Wasser und 2,30 Euro beim Abwasser für den Kubikmeter. Sowohl bei der Grundsteuer A, Grundsteuer B, als auch bei der Gewerbesteuer sei der Hebesatz in 2014 um 30 Prozentpunkte auf nunmehr 350 Prozent gesenkt worden.

Auf der Ausgabenseite nannte Amberg die Kreisumlage mit 394.000 Euro, den Verwaltungs- und Betriebsaufwand mit 332.000 Euro, Zuschüsse an KiTA und soziale Zwecke 269.000 Euro, Personalausgaben 200.000 Euro und die VG-Umlage von 187.000 Euro. Die VG-Umlage ist um vier Euro auf 216 Euro/Einwohner gestiegen, der Ansatz ermittle sich durch die Einwohnerzahl (865). Beim Kostenanteil Schulumlage/Schülerbeförderung seien 36 Schüler am Schulstandort Euerdorf, ein Schüler in Langendorf und acht Schüler in Hammelburg zugrunde gelegt worden.

Beim Vermögenshaushalt plant die Gemeinde mit 1,12 Millionen Euro aus den allgemeinen Rücklagen, 278.000 Euro an Zuweisungen und Zuschüssen und mit einer Kreditaufnahme von 500.000 Euro. Rund 1,12 Millionen Euro sollen heuer in Baumaßnahmen zu investieren, dazu zählen die Dorferneuerung "Zehnt" und die Sanierung "Am Hahn". Des Weiteren ein Feinsiebrechen für die Kläranlage, Heizung Rathaus, Anbau Überdachung an der Festhalle, Umbauarbeiten Kindergarten und der Glasfaseranschluss Rathaus.