Es grünt und blüht im Ort

2 Min
Der Verein für Gartenkultur und Landschaftspflege kümmerte sich um den Baumschnitt in den Saalewiesen. Fotos: Ehling/Kellermann
Der Verein für Gartenkultur und Landschaftspflege kümmerte sich um den Baumschnitt in den Saalewiesen. Fotos: Ehling/Kellermann
Vorsitzender Konrad Völker (links) und Kreisvorsitzender Markus Stockmann (rechts ehrten die langjährigen Mitglieder (von links) Christiane Hurrlein, Horst Matzka, Cäcilie Schmidt und Johannes Schäfer.
Vorsitzender Konrad Völker (links) und Kreisvorsitzender Markus Stockmann (rechts ehrten die langjährigen Mitglieder (von links) Christiane Hurrlein, Horst Matzka, Cäcilie Schmidt und Johannes Schäfer.
 
Der Kindergarten erhielt eine Säulenkirsche, die Vereinsmitglieder spendeten und pflanzten.
Der Kindergarten erhielt eine Säulenkirsche, die Vereinsmitglieder spendeten und pflanzten.
 

Der Verein für Gartenkultur und Landespflege Elfershausen blickte auf zahlreiche Aktivitäten zurück.

Gute Arbeit leistete der Verein für Gartenkultur und Landespflege Elfershausen. Der vor Jahresfrist gewählte Vorsitzende Konrad Völker und sein neu aufgestelltes Team listeten in der Mitgliederversammlung eine Vielzahl an Aktivitäten auf, die der Verein in den verflossenen zwölf Monaten einbrachte oder organisierte, die Anerkennung verdienen.
So übernahmen die Elfershausener "Gartler" noch im Wahlmonat die Bewirtung zur Einweihung des Mehrgenerationenplatzes und richteten den Maibaum auf. Sie waren auch bei der Erstellung des Hochbeets im örtlichen Kindergarten zur Hand. Die ins Auge gefasste Renovierung des Schwedenbergkreuzes ist ebenfalls eine Vereins-Initiative. Neben einer geschichtlichen Führung und der Obstbaumversteigerung konnte die Gartenfreunde mit einem Ferienprogramm "Nisthilfen für Insekten" einen Erfolg verbuchen.
Die vereinseigenen Obstbäume "An der Trie" erfasste Völker gemeinsam mit Bauhofleiter Leo Roth. Die Erfassung der im Marktbesitz befindlichen Obstbäume folgte einige Monate später. Erste Besprechungen gab es zur Teilnahme an der Landesgartenschau und zum Weihnachtsmarkt 2018. Im November pflanzten die Mitglieder die Säulenkirsche im Kindergarten. Der Auftrag zur Renovierung des Schwedenbergkreuzes fiel ebenfalls in diesen Monat.
Der Verein für Gartenkultur und Landschaftspflege stellte Antrag auf Mitgliedschaft in der "Rhöner Apfelinitiative" e. V., die sich um die Vermarktung von Rhönäpfeln kümmert. Die heimischen Gartenfreunde spielen sogar mit dem Gedanken, eine Abgabestelle in Elfershausen einzurichten. Ein Vereinsausflug nach Ehrenberg-Seiferts, dem Sitz der Interessengemeinschaft, soll den Mitgliedern das Thema näher bringen.
Die Teilnahme am Faschingszug unter dem Titel "Glyphosat", das Anbringen des Osterschmucks am Brunnen und in der Kirche, die Blumengrüße an den Ortseingängen, der Baumschnitt "An der Trie" und ein Treffen mit Bürgermeister Karlheinz Kickuth und Fachleuten zum Thema "Streuobstwiesen am Bahnhof" vollendeten ein aktives Jahr. Den Kassenbericht legte anschließend Schatzmeister Michael Kellermann auf, dem Kassenprüferin Ute Stockmann eine korrekte und transparente Buch- und Kassenführung bescheinigte. Die Entlastung fiel einmütig.
Mit den Grüßen des Kreisverbands würdigte Kreisvorsitzender Markus Stockmann die Leistungen speziell zu den Themen Streuobstwiesen, Heimatgeschichte und Kinder- und Jugendpflege. Er ließ wissen, dass auch der Kreisverband beabsichtigt mit der Apfelinitiative zu kooperieren. Seine Hinweise galten der Landesgartenschau in Würzburg bei der auch der Kreisverband und der Elfershausener Verein vertreten sind sowie dem "Tag der offenen Gartentüre", dessen Eröffnung am 21. Juni bei der Familie Lutz in Windheim stattfindet.
Danach nahm Stockmann die Ehrung verdienter und langjähriger Mitglieder vor. Die silberne Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft mit Urkunde und einem Präsent konnten Horst Matzka, Cäcilie Schmidt und Christina Hurrlein entgegennehmen. Für 15 Jahre Treue zum Verein erhielt Johannes Schäfer die bronzene Ehrennadel.
Bürgermeister Karlheinz Kickuth dankte für das Engagement und ließ wissen, dass der Markt beabsichtige, Blühstreifen über das Programm "Grüngitter" herzustellen. Die Wiese hinter dem Erthal'schen Schloss soll jährlich nur einmal gemäht werden, mit anderen Flächen will die Gemeinde ähnlich verfahren, informierte der Rathausobere. "Was die Kinder- und Jugendpflege betrifft, ist der Verein auf dem richtigen Weg. Doch wir Erwachsenen müssen dies vorleben", unterstrich er.
Gegen den dramatischen Insektenrückgang will der Verein ein Beratungsangebot entwickeln, bei dem sich sogar der Bürgermeister zur Verfügung stellt, der Bauwerber auf die Dringlichkeit von Blühflächen hinweisen will.
Termine im laufenden Jahr sind neben der Maibaumaufstellung und der Landesgartenschau eine Führung durch die Biosphärenreservat-Kernzone am Schwedenberg, das Ferienprogramm, die Vereinsfahrt nach Hausen mit einer Führung durch den Streuobstpfad und der Besuch der Apfelinitiative. Des weiteren der Weihnachtsmarkt, den der Verein gemeinsam mit der Feuerwehr organisiert und mehrere Fachvorträge.