Ende der Schuldenfreiheit

1 Min
Rund zwei Millionen Euro hat das Euerdorfer Großprojekt Kita-Neubau gekostet. Foto: Gerd Schaar
Rund zwei Millionen Euro hat das Euerdorfer Großprojekt Kita-Neubau gekostet. Foto: Gerd Schaar

In Wirmsthal erläuterte Bürgermeisterin Patricia Schießer die finanzielle Situation der Gemeinde. Mehrere Großprojekte haben den finanziellen Spielraum stark eingeengt. Dennoch soll auch 2015 investiert werden.

Eingebettet in die Großprojekte Kindergarten und Sanierung der Einhard-Grundschule, blieb seit 2013 für den Markt Euerdorf wenig finanzieller Gestaltungsraum. Auch die Beteiligung an der Sanierung des Euerdorfer Kirchengebäudes sei nicht spurlos am Gemeindehaushalt vorbei gegangen. Und so sprach Bürgermeisterin Patricia Schießer (CSU) in der Wirmsthaler Bürgerversammlung vom "Ende der Euerdorfer Schuldenfreiheit".

Mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von 319,29 Euro liege Euerdorf weit unter dem bayerischen Landesdurchschnitt vergleichbarer Orte, so Schießer. Die Kreditaufnahme für den Neubau des Kindergartens hat 2013 zu einem Schuldenstand in Höhe von knapp 480 000 Euro geführt. Freilich, ohne die immensen Gewerbesteuer-Einnahmen von mehr als zwei Millionen Euro wäre dieser Schuldenstand beträchtlich höher. Die zwei Millionen entsprechen auch in etwa den Ausgaben, die der Markt Euerdorf bezüglich Kreisumlage, Gewerbesteuerumlage, VG-Umlage und Verbandsschul-Umlage im Vorjahr zu leisten hatte.

Pläne für das nächste Jahr

In ihrer Vorschau auf das kommende Jahr blickte Schießer auf etliche Sanierungsmaßnahmen. So zum Beispiel auf die Kanal- und Straßensanierungen im Bereich der Breet. "Den ersten Bauabschnitt wird es dort im Frühjahr geben", kündigte sie an. Freilich finde im Vorfeld noch eine Anliegerversammlung statt. Ähnliche Bauarbeiten stünden für die Bahnhofstraße und Kissinger Straße an. Ebenfalls soll eine Trasse bis zur Alten Saalebrücke gebaut werden.

Im Blick hatte Schießer auch die Sanierung des Altortes: "Der Antrag auf Städtebauförderung ist schon gestellt." Ein Sanierungsobjekt sei das Gasthaus Mohr, das die Marktgemeinde schon vor einem Jahr erworben hat. Einen Workshop für die Sanierung des Euerdorfer Altortes gibt es am 17. Januar 2015. Nicht vergessen hatte Schießer die Sanierung des Euerdorfer Friedhofs: "Die Benutzer von Rollstühlen und Rollatoren sollen endlich einen behindertengerechten Zugang erhalten."

Attraktiver Ort

Als attraktiven Anziehungspunkt für Euerdorf lobte die Bürgermeisterin das Modezentrum, das heuer in der Schweinfurter Straße neu öffnete. "Ich gratuliere zu diesem gelungenen Projekt", sagte Schießer. Nach einem leichten Statistikeinbruch im Vorjahr sei die Einwohnerzahl des Marktes heuer wieder leicht angestiegen. Zum 30. Juni 2014 waren es 1202 Euerdorfer und 329 Wirmsthaler, zusammen also 1531 Einwohner. In Euerdorf gab es 69 Zuzüge, 80 Wegzüge, neun Geburten und 29 Sterbefälle. In Wirmsthal waren es 15 Zuzüge, zwölf Wegzüge, eine Geburt und zwei Sterbefälle. Der Euerdorfer Kindergarten sei mit 66 Kindern (sieben davon aus Wirmsthal) zurzeit voll ausgelastet. Die Einhard-Grundschule werde im aktuellen Schuljahr von 131 Schülern (davon 45 Euerdorfer) besucht.