Wieder klingelt es und Frank erklärt einer neu zugezogenen Mutter, dass sie auf der Internetseite des Vereins die Angebote für Kleinkinder-Kurse nachlesen kann und wo sie das Aufnahmeformular findet.
Übergangslos erzählt Frank von den Herausforderungen der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung: "Das Thema beschäftigt mich und zwei Vorstandsfrauen seit Wochen." Erhöht habe sich auch der Verwaltungsaufwand durch die neuen Geschäftszweige Reha-Sport und Kiss-Kindersportschule.
In Franks Aufgabenbereich fällen auch das Vorbereiten der Buchhaltung, die Meldungen beim Bayerischen Landessportverband, die Pflege der Mitgliederdatenbank oder das Beantragen von Zuschüssen bei Behörden und Verbänden. Daneben obliegt ihr die Kooperation mit den Nachmittagsbetreuungsstunden in den Schulen durch die beiden FSJler. "Wenn einer der beiden ausfällt, versuche ich Ersatz zu finden. Bis jetzt hat meine Notfall-Liste mit Übungsleitern immer funktioniert", erklärt Frank.
Sie ist so etwas, wie die Freundlichkeit in Person. Eine, die vereint und immer versucht weiterzuhelfen. "Ich freue mich, ab März mehr Zeit für mich, meine fünf Kinder und sieben Enkelkinder zu haben", bekennt sie. Doch bis dahin wird sie weiterhin die Geschäftsstelle engagiert führen und alles tun, um die Belange des TV/DJK bestens zu regeln.
Die Geschichte des TV/DJK 1993 gelang nach einigen gescheiterten Anläufen in den 1960er und 1980er Jahren die Fusion des damals 101 Jahre alten TV Jahn 1892 Hammelburg mit der damals 65 Jahre alten DJK 1928 Hammelburg. Die beiden Vereine lösten sich gleichzeitig auf und gründeten den Verein TV/DJK Hammelburg mit 2300 Mitgliedern und 18 Abteilungen.
Die treibenden Kräfte und Gründungsväter der Fusion waren Winfried Benner, Anton Schreiner, Franz Claßen (verstorben), Rudolf Hannawacker und Dieter Weitzmann. Die überarbeitete Satzung trat 2005 in Kraft. Neu geregelt wurden darin unter anderem das Delegiertensystem, der Ältesten- und Ehrenrat, die Geschäfts-, Jugend-, Finanz- und Ehrenordnung, der Vereinsausschuss sowie der Vorstand. Der Vorstand besteht aus vier gleichberechtigen Vorsitzenden, dem Schatzmeister, Geschäftsführer, Jugendleiter, Öffentlichkeitreferent und dem Sportwart.
Ein wichtiger Schritt war der Bau des Vereinsheims mit Geschäftsstelle und eigenen Übungsräumen in zwei Bauabschnitten in den Jahren 2001 und 2006. Einige Abteilungen lösten sich seit der Fusion auf, neue kamen hinzu, vor allem im Gesundheitssport und im Kinderbereich.