Buntes Treiben der Sulzthaler Frauen

1 Min
"Dingsda"-Auftritt: Sabine Friederich (links) und Meta Endres. Foto: Halbig
"Dingsda"-Auftritt: Sabine Friederich (links) und Meta Endres. Foto: Halbig
Ex-Polizeidiener Minka Macek beim Auftritt vom Obertor.
Ex-Polizeidiener Minka Macek beim Auftritt vom Obertor.
 
Alle Akteure der Hohen Straße.
Alle Akteure der Hohen Straße.
 
Hohe-Straße-Auftritt mit Leni Hesselbach-Wüscher (links), Andrea Ostheimer (hinten) und Krsztina Schießer.
Hohe-Straße-Auftritt mit Leni Hesselbach-Wüscher (links), Andrea Ostheimer (hinten) und Krsztina Schießer.
 
Marga Tremer (hinten) übergibt den Hut und das Amt des 2. Bürgermeisters im Obertor an Liane Glaser.
Marga Tremer (hinten) übergibt den Hut und das Amt des 2. Bürgermeisters im Obertor an Liane Glaser.
 
Hohe-Straße-Auftritt mit (von links) Andrea Ostheimer und Leni Hesselbach-Wüscher.
Hohe-Straße-Auftritt mit (von links) Andrea Ostheimer und Leni Hesselbach-Wüscher.
 

Am Rosenmontag war es wieder soweit: Mit dem Ausschellen im Obertor begann in Sulzthal das Vierteltrinken für verheiratete Frauen.

Am Abend empfing das Obertor-Viertel die geladenen Frauen in der Mehrzweckhalle und führte die Schlange, das Bug und die Hohe Straße zu ihren Plätzen. Ines Neder (1. Bürgermeister) mit Marga Tremer (2. Bürgermeister) und Minka Macek (Polizeidiener) begüßten die feierfreudigen Frauen.
Nach ein paar Tänzen war die Schlange an der Reihe. Die Neuen, Alexandra Sachs, Petra Heuler und Martina Keller, standen mit Herzklopfen auf der Bühne. Dass es drei "Reigschmeckte" (Zugezogene) sind, "a Fromme aus Klösterthul, a Adlige aus Erthal und änne aus de Stoodt", hob die gute Stimmung nur.
So wurde von einem "Kaas-Ding" (Casting) berichtet und einer 50er Jubilarin, die aber erst 48 ist. Danach kam der Auftritt von Martina Keller. Sie versuchte, eine Schlange aus dem Korb zu locken. Zog deshalb extra in den Schlangengrund und belegte sogar einen VHS-Kurs in Indien. Mit Maus und Huhn war die Schlange aber nicht zu locken, es half nur ein riesiger Ohrwurm, der sich gekonnt durch den Saal schlängelte.
Dann war auch schon das Bug an der Reihe. Bianca Mende, Sabine Friederich (1. + 2. Bürgermeister) mit ihrem Polizeidiener Daniela Schmitt gingen bei ihrer Rede in die große Politik. So verteilten sie unter den Obrigkeiten der Viertel die Ministerposten. Von dieser Idee waren die Frauen begeistert, denn "unterm Strich - mit den Männern koalieren müssen wir nicht".
Dann waren die Kleinen mit "Dingsda" dran. Die Moderation übernahmen Fritz Egner und Cindy aus Sulzthal. Die Amtierenden der Viertel durften die Begriffe, von "Kindern" erklärt, erraten. Heiraten und Liebhaber waren zwei Beispiele, bei denen die Ratenden um die Ecke denken mussten. Und Christa Keller (6) sagte nur: "Das haben wir, aber die anderen wollen auch so was Schönes." Schon war der Begriff Dorfplatz von Ines Neder erraten.

Keine Schnitzer erlaubt

Eine Büttenrede hielten Andrea Ostheimer, Susanne Müller und Manuela Schoch. Sie fiel etwas kürzer aus, zumal sich Sulzthals Obrigkeiten in den letzten zwei Jahren keine Schnitzer erlaubten. Der Auftritt der "Hohe Stross" war dann doch etwas größer. Ronny berichtete Elmar von seiner Berlinreise. Welche Stationen ihm der Taxifahrer präsentierte, zeigten die Akteure eindrucksvoll: Irish Pub, Rotlicht-Millieu und Shisha-Bar.
Das Obertor führte zum Schluss ein beeindruckendes Walkingballett auf: Die Damen waren trotz hohen Alters mit Rollator, Beinschienen und Stöcken flott unterwegs. Auch selbstironische Kommentare brachten das Publikum zum Lachen. Schließlich verteilte das Obertor seine schön geschmückten Hüte zu Walzerklängen. Die Ehre wurde Sonja Deinert und Liane Glaser (1. und 2. Bürgermeister) sowie Verena Schindler (Polizeidiener) zuteil.
Danach feierten die Sulzthaler bis in die frühen Morgenstunden, und am Faschingsdienstag wurde den "Neuen" aufgespielt. Zum Ausklang ging es in die Mehrzweckhalle. Dort durften sich dann die Männer "stemmen" lassen und mitfeiern.