19 Aktive bei der Feuerwehr

2 Min
Der wiedergewählte stellvertretende Vorstand und gleichzeitig Kommandant Thomas Schipper (von links), Rüdiger Brux, Robert Schipper, Klaus Müller, Bürgermeister Karlheinz Kickuth, Vorstand Gunnar Tuchbreiter - es fehlt entschuldigt Marco Stöhling Foto: Annette Warmuth
Der wiedergewählte stellvertretende Vorstand und gleichzeitig Kommandant Thomas Schipper (von links), Rüdiger Brux, Robert Schipper, Klaus Müller, Bürgermeister Karlheinz Kickuth, Vorstand Gunnar Tuchbreiter - es fehlt entschuldigt Marco Stöhling  Foto: Annette Warmuth

In der Jahreshauptversammlung der Engenthaler Feuerwehr wurde auf die Ereignisse im vergangenen Jahr geblickt.

Zur Jahreshauptversammlung der Engenthaler Feuerwehr begrüßte Vorstand Gunnar Tuchbreiter zum ersten Mal nach seiner Wahl im vergangenen Jahr alle Feuerwehrmitglieder sowie den Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft Elfershausen Karlheinz Kickuth, Kreisbrandmeister (KBM) Klaus Wüscher und die anwesenden Mitglieder der Feuerwehr.
Schriftführerin Christa Geisel trug die Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung vor und danach folgte der Bericht des Vorstandes Gunnar Tuchbreiter. Er erinnerte an den Frühjahrsausflug nach Offenburg zur Forst Live beziehungsweise Jagd und Fisch, das Maibaumaufstellen - diesmal ohne den Maibaum wieder abzubauen, das Johannisfeuer im Dorfanger und das diesmal noch zweitägige Anglerfest. Außerdem fand eine Herbstwanderung statt. Sehr gut besucht war die Trimburgbewirtung im Oktober, außerdem fand ein Preisschafkopf, die Nikolausfeier und ein Jahresabschluss-Essen der Vorstandschaft statt.


Löschweiher gereinigt

Das Problem Algen im Löschweiher wurde durch eine Reinigung behoben. Tuchbreiter dankte dem KBM, dem Bürgermeister und v.a. allen Aktiven und Helfern.
Kommandant Thomas Schipper schloss sich mit dem Jahresbericht 2015 über die aktive Wehr an. Aus diesem erfuhren die Mitglieder, dass die aktive Wehr weiterhin 19 aktive Mitglieder zählt - davon zwei Jugendliche. Einen Brand-Ernstfall gab es nicht. Die gemeinsame Übung der Feuerwehren der VG Elfershausen anlässlich der Aktionswoche wurde routiniert in Elfershausen absolviert. Eine lange Schlauchstrecke von der Saale zur Schwarzen Gasse wurde verlegt - hierbei waren alle Wehren der VG wichtig.
Einige Übungen (hierbei wurden u.a. den Jugendlichen Grundkenntnisse vermittelt) sowie die Fahnenabordnung am Volkstrauertag usw. gehörten zu den bewältigten Aufgaben. Thomas Schipper dankte am Ende seiner Ausführung der Gemeinde Elfershausen für Zusammenarbeit und Ausrüstungsgegenstände, den Aktiven und allen die sich zum Wohl der Feuerwehr im vergangenen Jahr ehrenamtlich eingesetzt haben.
Danach folgte der Kassenbericht von Kassiererin Katja Neubauer. Es wurde ein deutliches Minus erwirtschaftet und Kassenprüfer Michael Sattel stellte nach Überprüfung zusammen mit Kassenprüfer Norbert Vogler Antrag auf Entlastung, die einstimmig erfolgte.
Im Anschluss wurde der stellvertretende Vorsitzende der Feuerwehr gewählt. Vorgeschlagen und einstimmig gewählt wurde Thomas Schipper.
Auch Ehrungen fanden bei den Floriansjüngern statt: Marco Stöhling und Robert Schipper wurden für 25 sowie Rüdiger Brux und Klaus Müller wurden für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt. Sie erhielten eine Urkunde sowie eine Flasche Wein. KBM Klaus Wüscher bedankte sich für die Einladung, begrüßte alle Anwesenden und sprach seine Freude aus, dass Engenthal noch 19 aktive Feuerwehrmänner mit jetzt auch zwei Jugendlichen zähle. Klaus Wüscher lobte die Engenthaler Wehr für den Einsatz beim Einführen des Digitalfunks und teilte mit, dass es viele gute Kurse beim Kreis gäbe, welche auf der Homepage zu sehen wären. Er lies die Übung in Elfershausen nochmal Revue passieren ebenso wie den Großeinsatz beim Sägewerk Kess - hier lobte er vor allem auch die Einsatzbereitschaft der Bauern. KBM Klaus Wüscher wies auf das Hilfeleistungskontingent des Landkreises hin und dankte den Anwesenden für ihr Interesse und wünschte der FFE weiterhin viel Erfolg.


Anglerfest an nur einem Tag

Der abschließende Punkt Wünsche und Anträge ließ die Mitglieder zu Wort kommen und in der darauffolgenden Diskussion wurde auf Grund des hohen Jahresverlustes abgestimmt, ob das seit über 40 Jahren traditionelle Anglerfest künftig 1- oder 2-tägig sein soll - die Mehrheit stimmte für eintägig mit mehr Spezialitäten beim Essen, ohne Zelt, dafür mit Pavillons, über die Notwendigkeit teurer Musikkapellen wird nochmal diskutiert. Für Helfer (die weiterhin persönlich gefragt werden, ob sie helfen) gibt es künftig einen Gutschein für ein Getränk und ein Essen.
Werner Köberlein wies auf die Tradition und den früheren Gewinn des Festes hin, bemängelte hier aber das Fehlen von Attraktionen und Ideen bei der Umsetzung. Die nächste Frühjahrswanderung (inzwischen Fahrten, die auch zum Minus beitragen) geht nach Mödlareuth ins Grenzmuseum und Einkehr auf der Heimfahrt. Julian Warmuth regte an, dass künftig auch die Mitglieder a.D. und passiven Mitglieder für lange Zugehörigkeit geehrt werden - dies wurde aufgenommen.
Nach der Versammlung lud die Feuerwehr alle anwesenden Mitglieder zu einem Essen ein, das von Mara und Werner Köberlein serviert wurde.
Annette Warmuth