"Der Krieg in der Ukraine zeigt, dass Krieg vor der Haustür keine Fiktion mehr ist. Und das unterstreicht die Notwendigkeit, auch bei uns Streitkräften, einsatzbereit zu sein - dazu gehört auch die Reserve", sagt der Journalist Alex D. Er ist seit kurzem Reserveoffiziersanwärter außerhalb des Wehrdienstes geworden. "Ich kann mir auch vorstellen, dass man in dem Fall - den keiner will - auch auf mich zurückkommt." Major Christian H. hat ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Münchener Universität der Bundeswehr absolviert und ist seit 2008 mit der Bundeswehr verbunden. 2020 hat er noch ein Studium in Finanzen drangehängt. "Ich weiß noch nicht genau, wo ich in Zukunft hin will", sagt der 37-Jährige. "Ich mache das gerade als Reservedienstleistung." Seit Ende 2021 ist H. als Leiter für das "Projekt Ungedienter" in Hessen verantwortlich.
"Das Handwerkszeug eines Soldaten ist immer das Gewehr", erklärt Major H. die Ausbildung. Das steht auch heute hier im Mittelpunkt: Ladetätigkeiten, Zerlegen und Zusammensetzen einer Waffe oder auch die Simulation eines scharfen Schusses - zumindest fürs Erste.
Der Schusswaffensimulator wirkt wie ein übergroßer Bildschirm. Maximilian K. und Nielson V. liegen inzwischen auf ihren Positionen. Es wird der Umgang mit der Waffe trainiert und der Schuss simuliert. "Das ist einfacher zu machen, als auf der Schussbahn - und birgt auch weniger Gefahren", sagt Projektverantwortlicher H.
Das Durchschnittsalter der Reservisten liegt der Bundeswehr zufolge bei etwa 35 Jahren. Es seien viele aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft kommende Menschen in der Truppe, die gern einen Beitrag leisten möchten - und das auch im Rahmen der Bundeswehr, sagt der Major. "Nicht nur in freiwilliger Arbeit in anderen Verbänden, sondern gerade auch, was die Bundeswehr betrifft", erklärt der Major.
Der 23-jährige Nielson V. ist Lehramtsstudent in Geografie, Sport und Ethik. Über einen Kommilitonen habe er von dem Programm gehört: "Ich lebe in einem Staat, der mir sehr viel gibt und wo ich schon das Gefühl und die Verpflichtung habe, was zurückgeben zu wollen."
Maximilian K. ist Risikomanager einer Bank. In die Bundeswehr wollte der 36-Jährige schon immer.
"Jeder Kamerad ist eine helfende Hand, und die Kameradschaft ist wirklich sehr gut", sagt er. "Der Umgang mit dem Sturmgewehr ist etwas sehr Wichtiges. Es ist unser Handwerkszeug, das müssen wir beherrschen und deswegen müssen wir auch Routine da reinbringen. Auch bei der Hitze." dpa