Hammelburg: Advent in der Altstadt

2 Min
Christkind Jennifer Niebling mit seinen Engeln Lea Lutz (l.) und Annika Weigand (r.) sowie Bürgermeister Armin Warmuth eröffneten den Altstadt-Advent. Foto: Winfried Ehling
Christkind Jennifer Niebling mit seinen Engeln Lea Lutz (l.) und Annika Weigand (r.) sowie Bürgermeister Armin Warmuth eröffneten den Altstadt-Advent. Foto: Winfried Ehling
Die Alpakas der Familie Wehner aus Waldfenster zeigten sich als gelassene Zaungäste im Trubel. Foto: Winfried Ehling
Die Alpakas der Familie Wehner aus Waldfenster zeigten sich als gelassene Zaungäste im Trubel.  Foto: Winfried Ehling
 
Die Lebenshilfe und die Werkstatt Hammelburg errichteten einen sieben Meter hohen Christbaum am Viehmarkt, den die Besucher schmückten. Foto: Winfried Ehling
Die Lebenshilfe und die Werkstatt Hammelburg errichteten einen sieben Meter hohen Christbaum am Viehmarkt, den die Besucher schmückten.  Foto: Winfried Ehling
 
Der Marktplatz bot den Besuchern ein buntes, vorweihnachtliches Treiben. Foto: Winfried Ehling
Der Marktplatz bot den Besuchern ein buntes, vorweihnachtliches Treiben.  Foto: Winfried Ehling
 
"Wärmendes" gab es In den "Höflich wie im Wankelhof wo die Afrika-Hilfe und die Tafel Hammelburg die Gäste erwarteten. Foto: Winfried Ehling
"Wärmendes" gab es In den "Höflich wie im Wankelhof wo die Afrika-Hilfe und die Tafel Hammelburg die Gäste erwarteten. Foto: Winfried Ehling
 
Unter dem Weihnachtsbaum lässt man sich gerne fotografieren. Diese Gelegenheit bietet sich noch einmal am Nikolaustag. Foto: Winfried Ehling
Unter dem Weihnachtsbaum lässt man sich gerne fotografieren. Diese Gelegenheit bietet sich noch einmal am Nikolaustag.                            Foto: Winfried Ehling
 

In der Saale-Stadt wird der Beginn des Advents groß gefeiert - besonders in den "Höflich"

Der Altstadt-Advent ist ein Alleinstellungsmerkmal der Saalestadt. Zum 1. Advent schmückt sie sich mit weihnachtlichem Flair in den Straßen und Geschäften und auf dem Marktplatz sowie dem Viehmarkt mit bunten Buden und Ständen. Das tun andere Kommunen auch. Doch setzt Hammelburg zusätzlich auf einen Trumpf, der immer sticht - die "Höflich" der Altstadt.

Deren waren es 15, einbezogen die Gastronomie- und Weinbaubetriebe, die Lebenshilfe und das Seniorenheim Bürgerspital. Hier bot sich in großer Vielfalt das, was sich ein Besucher von einem Adventsmarkt erwartet, einschließlich Speisen und Getränke.

Fränkischer Glühwein, weiß oder rot, Punsch, Feuerzangenbowle, Craft-Bier sowie wärmende Brände und Liköre verfehlten ihre verlockende Wirkung nicht. Die Speisenpalette reichte vom Linseneintopf über das vegane "Chilli senza carne", Omas Kartoffelsuppe und selbstgebackene Lebkuchen bis hin zu "Gedrehten Grumbern" , Waffeln, Flammkuchen. Gyros und den deftigen Wildschwein-Bratwürsten der Jäger-Kreisgruppe Hammelburg.

Anerkennung gilt auch den Veranstaltern, der Stadt, dem Verein für Stadtmarketing und Wirtschaft (VWS) und dem Tourismusverein, die zu weihnachtlicher Dekoration anspornten. Das Ambiente des Altstadtkerns illuminierte die Szenerie stilgerecht und den Anlass treffend.

Die Lebenshilfe Schweinfurt und die Werkstatt für behinderte Menschen vereinnahmten den Viehmarkt mit ihrem Motto "Unser Baum wird rot - schmückst du mit?". Das taten viele Besucher, die Christbaumkugeln, Sterne, Holzspielzeug und anderes mitbrachten um es an den sieben Meter hohen, aus Holzstämmen gezimmerten Baum hängen zu lassen. Das hingebungsvolle "I'm dreaming of a white Christmas", das den Gästen in den Ohren klingelte, lag allerdings daneben. Keine Flocke fiel vom Himmel - höchstens ein paar Regentropfen. Machte nix. Mit dem stimmungsvollen Weiß hatte eh keiner gerechnet.

Geschäftiges Treiben spielte sich auch in Hammelburgs "guter Stube", dem Marktplatz und im Alten Kaufhaus ab, in dessen Erdgeschoss zahlreiche Kunsthandwerker Quartier bezogen hatten. Krippen, Kunsthandwerk aus Holz, Glas und Metall, Schmuck, Deko und wollig Warmes lockten zum Kauf. Schmöker-Freunde fanden im Rückgebäude den Bücherbasar, dessen Erlös dem Tierheim "Wannigsmühle" zukommt.

Mit dem Dezember geht der Hammelburger Straßen-Adventskalender an den Start. Im Verein für Wirtschaft und Stadtmarketing (VWS) angegliederten Geschäften finden sich Nummern, die anzeigen, an welchem Tag dieses Geschäft Schnäppchen bereithält. Der 6. Dezember ist von der Lebenshilfe reserviert. Um 17 Uhr kommt der Nikolaus auf den Viehmarkt, mit dem sich Besucher im Schlitten fotografieren lassen können. Bratwürste, Waffeln und Glühwein stehen außerdem bereit.

Der Höhepunkt des Altstadt-Advents war die Eröffnung, die Bürgermeister Armin Warmuth vom Rathausbalkon vornahm. Eingestimmt vom Bläserquartett der Stadtkapelle, lobte er beim Geruch von gerösteten Mandeln und Waffeln "die Idylle der vorweihnachtlichen Marktes", der zum neunten Male stattfand. Mit Dank an die Veranstalter riet er den Zuhörern: "Nehmen Sie weihnachtliche Stimmung an den beiden Tagen mit in Ihren Alltag".

Das Christkind (Jennifer Niebling) und seine beiden Engel (Lea Lutz und Annika Weigand) sprachen den Prolog, den die meisten Besucher wohl auch vom Christkindlesmarkt in Nürnberg kennen. Christkind Jennifer betonte den letzten Vers: "Ihr Herrn und Frau'n, die ihr einst Kinder wart, seid es heut wieder, freut euch in ihrer Art. Das Christkind lädt zu seinem Markte ein und wer da kommt, der soll willkommen sein". Im Anschluss besuchten die himmlischen Boten die Höfe und Keller.