Gute Berufschancen für angehende Handwerker

1 Min
Buchpreise gab es bei der gemeinsamen Winterfreisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaften Bad Kissinigen und Rhön-Grabfeld für Torsten Hofer und Wilhelm Ferdinand Becker. Auf unserem Foto von links Rhön-Grabfelds Kreishandwerksmeister Bruno Werner, Torsten Hofer, Hugo Neugebauer (Präsident HWK Unterfranken), Wilhelm Ferdinand Becker und Bad Kissingens Kreishandsmeister Werner Paltian. Foto: Rauch
Buchpreise gab es bei der gemeinsamen Winterfreisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaften Bad Kissinigen und Rhön-Grabfeld für Torsten Hofer und Wilhelm Ferdinand Becker. Auf unserem Foto von links Rhön-Grabfelds Kreishandwerksmeister Bruno Werner, Torsten Hofer, Hugo Neugebauer (Präsident HWK Unterfranken), Wilhelm Ferdinand Becker und Bad Kissingens Kreishandsmeister Werner Paltian. Foto: Rauch

32 junge Handwerker aus den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld erhielten ihre Gesellenbriefe.

32 Junghandwerker der Bau-, Maler-, Metall- und Metzgerinnung, sowie ein Bürokaufmann wurden nun freigesprochen und erhielten ihre Gesellenbriefe. Diese Winterfreisprechung wurde vor allem durch die dreieinhalbjährige Lehrzeit im Metallbereich erforderlich. In den übrigen Berufen legten die Gesellenprüfung im Winter in erster Linie Jugendliche mit verkürzter Lehrzeit ab.

Die Winterfreisprechung wird gemeinsam von den Kreishandwerkerschaften Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld, jeweils jährlich im Wechsel durchgeführt. Bad Kissingens stellvertretender Landrat Emil Müller, der auch für den Bad Neustädter Landrat Thomas Habermann die Grußworte entbot, stellte fest, "mit der Freisprechung sei der Grundstein für die berufliche Zukunft gelegt - die Prüfung sei zwar geschafft, der berufliche Weg aber gerade erst begonnen". "In die Ausbildung der Kinder zu investieren sei das beste Wertpapier" ließ Roland Friedrich, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bad Kissingen, in deren Räume die Veranstaltung abgehalten wurde, wissen. Sowohl der Präsident der Handwerkskammer Unterfranken Hugo Neugebauer, wie auch Oberstudiendirektor Rudolf Hoffmann, der Leiter der Bad Kissinger Berufsschule, ließen die angehenden Handwerker wissen, dass sie in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage sehr gute Berufsaussichten hätten. "Die Zeit arbeitet für sie, denn langfristig werden Fachkräfte benötigt". Auch Kreishandwerksmeister Werner Paltian zeigte sich überzeugt davon, dass sich die jungen Menschen mit ihrer Berufswahl richtig entschieden haben.
Jeweils einen Buchpreis als beste Auszubildende erhielten: Torsten Hofer aus Euerdorf, der in der Schlosserei Kröckel (Bad Kissingen) als Metallbauer gelernt hat, sowie Wilhelm Friedrich Becker aus Romrod (Hessen) der in der Metzgerei Kleinhenz (Oberleichtersbach) den Fleischerberuf erlernte.
Weitere Freizusprechende waren die Maurer Thomas Klein, Manuel Raab und Tobias Webel, der Hochbaufacharbeiter Philipp Andreas, die Maler und Lackierer Markus Greubel, Dominik Hirschberger, Markus Memmel und Sergej Schulz, Bürokauffrau Maria König, sowie die Metallbauer Florian Bader, Alexander Esterling, Christian Gärtner, Marcus Happel, Aaron Hippeli, Torsten Hofer, Dirk Holzheimer, Alexander Kickuth, Georg Leschinez, Sebastian Martin, Patrick Müller, Dominic Nöthling, Maximilian Precht, Simon Preis, Andreas Schmitt, Marcel Schmitt, Lucas Schmitt, Nicolai Sperber, Sergej StelleGerno Stracke, Ludwig-Maximilian Wagner und Lucas Winefeld.