Great Spas of Europe: Von Peters Burg bis Ballings Haus

1 Min
Das frühere Sanatorium Dapper (heute: Dappers Hotel) ist eines der markantesten Gebäude des Kissinger Architekten Carl Krampf. B. Borst
Das frühere Sanatorium Dapper (heute: Dappers Hotel) ist eines der markantesten Gebäude des Kissinger Architekten Carl Krampf. B. Borst
Krampf plante den Wittelsbacher Turm (1907)... Archiv/ Saale-Zeitung
Krampf plante den Wittelsbacher Turm (1907)... Archiv/ Saale-Zeitung
 
... und gab 1898 dem Anwesen Weingasse 1 sein Aussehen. Archiv/Saale-Zeitung
... und gab 1898 dem Anwesen  Weingasse 1 sein  Aussehen. Archiv/Saale-Zeitung
 
Die Villa Messerschmitt (1894) mit ihren charakteristischen Steinfiguren geht auf die Pläne des Würzburger Architekten Karl Weinschenk zurück. Das Gebäude beherbergte zunächst Café und Hotel, später wurde es als Wohnhaus genutzt. Foto: Benedikt Borst
Die Villa Messerschmitt (1894) mit ihren charakteristischen Steinfiguren geht auf die Pläne des Würzburger Architekten Karl Weinschenk zurück. Das Gebäude beherbergte zunächst Café und Hotel, später wurde es als Wohnhaus genutzt. Foto: Benedikt Borst
 
Anthony Krafft aus Genf errichtete bis 1903 die Villa Hailmann als Wohnhaus mit Praxis plus Patientenherberge. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die Villa in Staatsbesitz, heute ist sie Sitz des Wasserwirtschaftsamtes. Foto: Benedikt Borst
Anthony Krafft aus Genf errichtete bis 1903 die Villa Hailmann als Wohnhaus mit Praxis plus Patientenherberge.  Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die Villa in Staatsbesitz, heute ist sie Sitz des Wasserwirtschaftsamtes. Foto: Benedikt Borst
 
Das Ballinghaus ist eines von vier Gebäuden, die der Münchner Architekt Johann Gottfried Gutensohn in der Stadt errichtet hat. Foto: Benedikt Borst
Das Ballinghaus ist eines von vier Gebäuden, die der Münchner Architekt Johann Gottfried Gutensohn in der Stadt errichtet hat.  Foto: Benedikt Borst
 
Das leere Sanatorium Apolant (1906): Erbaut von Paul Schultze-Naumburg, einflussreicher Architekt und NSDAP-Politiker. Er gab wichtige Impulse für den Denkmalschutz, gilt aber auch als aktiver Wegbereiter des Dritten Reichs und als Mitinitiator der Bücherverbrennungen. Foto: Benedikt Borst
Das leere Sanatorium Apolant  (1906): Erbaut von Paul  Schultze-Naumburg, einflussreicher Architekt  und NSDAP-Politiker. Er gab wichtige Impulse für den Denkmalschutz, gilt aber auch als aktiver Wegbereiter des Dritten Reichs und als Mitinitiator der Bücherverbrennungen.  Foto: Benedikt Borst
 
"Peters Burg" (1898) an der Ecke Max-/Hemmerichstraße ist ebenfalls von Krampf... Foto: Benedikt Borst
"Peters Burg" (1898) an der Ecke Max-/Hemmerichstraße ist ebenfalls von Krampf... Foto: Benedikt Borst
 
... genauso wie das historische Mietshaus in der Frühlingsstraße (1902). Foto: Benedikt Borst
... genauso wie das historische Mietshaus in der Frühlingsstraße (1902). Foto: Benedikt Borst
 
Der Kissinger Architekt Leonhard Ritter entwarf um 1900 unter anderem das ehemalige Sanatorium Dietz in der Schloßstraße. Foto: Benedikt Borst
Der Kissinger Architekt Leonhard Ritter entwarf um 1900 unter anderem das ehemalige Sanatorium Dietz in der Schloßstraße. Foto: Benedikt Borst
 
Der Berliner Architekt, Karikaturist und Möbeldesigner Bruno Paul entwarf die Kurvilla im Park im Jugendstil (1904). Foto: Benedikt Borst
Der Berliner Architekt, Karikaturist und Möbeldesigner Bruno Paul entwarf die Kurvilla im Park im Jugendstil (1904). Foto: Benedikt Borst
 

Zur Weltbadzeit haben viele renommierte Architekten in Bad Kissingen gearbeitet. Dabei entstanden bis heute prägende Gebäude. Ein kleiner Rundgang.

Carl Krampf (1863 - 1910) hat um die Jahrhundertwende das Stadtbild geprägt. Um die 40 Gebäude hat er errichtet oder umgestaltet, viele davon stehen heute unter Denkmalschutz. Neben diversen Villen, viele auch direkt am Marktplatz, plante er unter anderem den Wittelsbacher Turm, der bis heute als Ausflugsziel und Aussichtspunkt beliebt ist. Der Privatarchitekt leitete aber auch die Arbeiten für den Bau der russischen Kirche in der Salinenstraße. Die Pläne dafür stammten von Viktor Schröter, einem bekannten Baumeister im Dienst des russischen Zarenhofs. Krampf plante und baute außerdem um die Jahrhundertwende die Neue Synagoge in der Maxstraße, die beim Novemberpogrom 1938 ausbrannte und ein Jahr später abgebrochen wurde.

Carls Krampfs Bruder Franz war im übrigen auch Architekt. Sein bekanntestes Gebäude in Bad Kissingen ist der Tattersall, eigentlich eine Reithalle die heute für Veranstaltungen genutzt wird. Franz Krampf war laut Stadtarchiv Vorsitzender des Parteigerichts der NSDAP in Bad Kissingen. Er starb jedoch 1945 in einem Gefängnis des Nazi-Regimes.