Eltingshausen: Ein gutes Jahr für die Schützen

3 Min
Schützin Susann Samper erzielte für den Verein große Erfolge. Foto: Stefan Geiger
Schützin Susann Samper erzielte für den Verein große Erfolge. Foto: Stefan Geiger
Robin Hood gesucht: Der Nachwuchs versucht sich mit Pfeil und Bogen. Das Training findet regelmäßig statt. Foto: Stefan Geiger
Robin Hood gesucht: Der Nachwuchs versucht sich mit Pfeil und Bogen. Das Training findet regelmäßig statt. Foto: Stefan Geiger
 

Vor allem mit Pfeil und Bogen erzielten die Aktiven des Schützenvereins Hubertus tolle Ergebnisse. Erneut brillierte Susann Samper.

Sie belegte nach Platz eins auf Gau-, Bezirks- und Landesebene bei den Deutschen Meisterschaften sogar Rang drei. Neben der sportlichen Bilanz standen in der Generalversammlung neben Satzungsänderung Neuwahlen an (siehe unten). Dabei erhielten die bisher Verantwortlichen wieder das Vertrauen. In seiner Rückschau verdeutlichte Vorsitzender Reinhold May, dass das Schützenheim im Zuge der Sanierung der Wilhelm-Hegler-Halle wiederholt unter eindringendem Wasser litt. "Training und Wettkämpfe mussten wir auswärts austragen. Seit einem halben Jahr können wir unser Vereinsheim wieder nutzen", betonte er. Hart traf den Verein der unerwartete Tod von Jochen Schott, der als Sportwart und aktiver Schütze eine große Lücke hinterlassen habe.


Gedenken an Jochen Schott

"Als Mitglied der Vereinsgemeinschaft stellten wir zu Maibaumaufstellung, Dorffest und Dorfweihnacht die nötigen Helfer ab", ergänzte May und lobte alle, die sich in den Dienst für den Verein stellten. Die Mitgliederzahl stieg um vier auf 121 Personen. In 2017 stehen am 6. Mai ein Bogenturnier als Gedenken an Jochen Schott, ein Fackelschießen am 1. Juli, die Königsproklamation am 15. Juli, ein Kameradschaftsabend am 18. November und eine Adventsfeier am 16. Dezember auf dem Programm.

Die Finanzen legte Wolfgang Bayer offen und verwies nach den Verlusten der Vorjahre auf ein kleines Plus. Auf sportlichem Sektor holte sich das Luftpistolenteam mit 24:4 Punkten den ersten Platz in der Gauliga und setzte sich beim Aufstiegswettkampf im Bezirk Unterfranken durch. "Damit greift erstmals in unserer Vereinsgeschichte eine Mannschaft in die Rundenwettkämpfe auf Bezirksebene ein und schlägt sich bislang ausgezeichnet", lobte Manuel Reith, der selbst in der Juniorenklasse bei den Gau- und Bezirksmeisterschaften jeweils den ersten Platz mit 354 beziehungsweise 348 Ringen belegte. Im Gau landeten bei den Herren Stefan Seufert auf Platz drei sowie in der Altersklasse Manfred Schmitt auf sechs und Martin Karch auf acht.


Beim Nachwuchs wird's eng

Mit dem Luftgewehr verpassten die Herren I ganz knapp den Erhalt der Gauliga und treten wie auch die 2. Mannschaft in der A-Klasse an. In der Einzelwertung erzielte Thomas Koch mit 384 Ringen das beste Ergebnis. Beim Großgemeindekegeln belegten Gerda Kornmann mit 110 Holz den ersten Platz in der Damen- und Jürgen Reith mit 129 Holz Rang zwei in der Herrenwertung. "Unsere Jugendgruppe hat stark abgenommen. Ein Schnuppernachmittag lockte vier neue Gewehrschützen zu uns. Da kann man nicht meckern", berichtete Sabine Menig. Zur aktuellen Runde konnte wegen dieser personellen Not kein Team gemeldet werden. Training läuft dienstags ab 18 Uhr. Zur neuen Saison soll wieder eine Mannschaft formiert werden.


Hervorragende Ergebnisse

Überaus erfolgreich agieren die Bogenschützen, wie Jürgen Reith darlegte. In der A-Klasse landete die Mannschaft I auf dem zweiten und das Team II auf dem 5. Platz. Die Schülerteams wurden jeweils Sechste. Vereinsmeister wurden Christian Hoffmann mit 320 Ringen bei den Erwachsenen und Luisa Matuschka mit 326 Ringen bei der Jugend. Das Robin-Hood-Schießen stieß mit 32 Startern auf großes Echo. Ganz vorne landeten als "Robin Hood" bei den Schülern Felix-Marius Greubel und bei den Aktiven Hedwig Simon. Vereinsmeister wurden bei den Schülern Luisa Matuschka mit 113 von 120 möglichen Ringen und bei den Erwachsenen Joachim Metz mit 116 Ringen. Dartsieger wurden Susann Samper mit 299 und Luisa Matuschka mit 306 Ringen.

"Einige unserer Sportler schnitten bei Titelkämpfen in den verschiedenen Alters- und Bogenklassen ganz hervorragend ab", lobte Reith. In der Halle belegten auf Gauebene mit dem Blankbogen Susann Samper und Joachim Metz sowie Michael Greubel jeweils den ersten Platz. Vierter wurde Enrico Samper, Fünfter Gerhard Kornmann. Im Bezirk landete Susann Samper ganz vorne, während Luisa Matuschka mit Recurvebogen Zweite, Michael Greubel Sechster und Joachim Metz Elfter wurden. Bei den Bayerischen Meisterschaften holten sich Susann Samper den ersten und Joachim Metz den siebten Rang. Schließlich rundete Susann Samper ihre tolle Saison mit der Bronzemedaille bei den Deutschen Titelkämpfen ab.


Wettkämpfe in der Umgebung

Auf dem Feld wurde Joachim Metz jeweils Erster und Michael Greubel Dritter auf Gau- und Bezirksebene. Gut hielt sich Christian Hoffmann als Vierter im Gau und Siebter im Bezirk. In der "Fita"-Wertung - so listete Reith weiter auf - schafften im Gau Joachim Metz den 1. und Christian Hoffmann den 3. Rang. Auf Bezirksebene fielen erste Plätze an Joachim Metz und Valerie Stichler.

Am Jagdturnier in Neuwirtshaus nahmen 13 Eltingshäuser Schützen erfolgreich teil: Margit Steuck wurde Zweite, Joachim Metz Dritter, Felix Greubel und Bernd Hänsel jeweils Vierter sowie Christian Hoffmann Fünfter. "Dazu kamen weitere Turniere in Hohn, Poppenroth, Hammelburg, Stangenroth und Herolz, wo unsere Starter mit erstklassigen Platzierungen überzeugten", rundete Jürgen Reith zur Bogenabteilung mit ihren 20 Aktiven in der Schützen- und zwölf in der Jugendklasse ab.


Aus der Generalversammlung:

Neuwahlen 1. Vorsitzender Reinhold May, 2. Vorsitzender Manuel Nöth, 1. Kassier Wolfgang Bayer, 1. Sportleiter Manuel Reith, 1. Schriftführer Stefan Seufert

Weitere Ämter 2. Schriftführer Marius Bieber, Bogenreferent Michael Greubel, 2. Kassier Reinhold May, Schießabendleiter Thomas Koch und Gerhard Kornmann, Jugendleiter Sabine Menig und Christian Hoffmann, Beisitzer Willibald Zänglein und Jürgen Reith, Gerätewarte Thomas Koch und Willibald Zänglein, Vergnügungswart Gerhard Kornmann sowie Kassenprüfer Johanna Schaumberg und Joachim Metz

Satzungsänderung Um auch in Zukunft die Gemeinnützigkeit des Vereins zu sichern, billigten die Mitglieder Änderungen zum Passus "Vereinsauflösung", in dem Verfahren und Verwendung von Vereinsvermögen neu definiert sind.