In Bad Kissingen hat das Geschäft "Ballon Engel" neu in der Innenstadt eröffnet. Die Betreiberin bietet den Kunden an der "Ballon-Bar" einen außergewöhnlichen Service.
Wie die Stadt Bad Kissingen in einer Pressemitteilung bekannt gibt, hat "Ballon Engel" das sechste gefördertes Ladenlokal in der Innenstadt eröffnet. "Ein Leerstand weniger", heißt es aus dem Rathaus. Die städtische Wirtschaftsförderung fördere mit Hilfe des "Sonderfonds: Innenstädte beleben" des Bayerischen Verkehrsministeriums das sechste Ladenlokal.
Der neue Laden nutze die Ladenfläche in der Martin-Luther-Str. 3a im Balling Basar. Oberbürgermeister Dirk Vogel (SPD) und Wirtschaftsförderer Sebastian Bünner seien bei der offiziellen Übergabe am 27. Juli 2023 vor Ort gewesen.
"Ballon Engel" hat in Bad Kissinger Innenstadt eröffnet - Unikat-Ballons, Party-Bedarf und Geschenke
Auf insgesamt 85 Quadratmeter Fläche fänden "interessierte Kundinnen und Kunden eine vielfältige Palette an Ballonprodukten für verschiedene Anlässe von Geburtstagen, Jubiläen, Hochzeiten, besonderen Lebensereignissen wie Schulanfang und Abitur bis hin zu Partybedarf und Geschenken", wirbt die Stadt. Individualisierte Ballonprodukte und Ballonkreationen könne man sich an der "Ballon-Bar" selbst zusammenstellen lassen. "So wird jeder Ballon zu einem ganz besonderen Unikat", heißt es in der Mitteilung. Mehr Nachrichten aus Bad Kissingen gibt es hier.
Christina Engel, die Eigentümerin von Ballon Engel, öffne ihr Geschäft in der ersten Testphase für zunächst drei Monate. "Abhängig von der Resonanz kann daran anschließend eine Verlängerung der städtischen Förderung erfolgen", erklärt die Stadt. Die Öffnungszeiten von Ballon Engel seien von Montag bis Freitag von 13 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 14 Uhr. Das Förderprogramm sei aufgrund der Pandemie im Rahmen der Städtebauförderung aufgelegt worden. Die Stadt Bad Kissingen habe sich auf das Förderprogramm beworben und eine Zusage über 75.000 Euro inklusive eines städtischen Eigenanteils von 15.000 Euro erhalten.
"Das Förderprogramm hat zum Ziel, leerstehende Ladenlokale zu reaktivieren und nachhaltig zu beleben. Damit soll die Aufenthaltsqualität und die Angebotsvielfalt in der Innenstadt erhöht werden. Die Stadt Bad Kissingen konnte im Zuge des Programms mehrere leerstehende Ladenflächen anmieten und vergünstigt weitervermieten", so die Stadt. Im besten Fall sei das jeweilige Geschäftsmodell so erfolgreich, dass die Betreiberinnen oder Betreiber nach dem Förderzeitraum "einen privatwirtschaftlichen Vertrag mit der Eigentümerin oder dem Eigentümer der Immobilie abschließen", heißt es aus Bad Kissingen. Am vergangenen Sonntag endete dastraditionsreiche Rakoczy-Fest in der Stadt - die Polizei zieht Bilanz.