Die 24-jährige Sozialpädagogin ist neue Geschäftsführerin des Kreisjugendrings. Ihr Vorgänger Martin Pfeuffer wechselt in die Seniorenarbeit.
Landkreis Bad Kissingen — Zweimal im Jahr treffen sich die Delegierten des Kreisjugendringes (KJR) zur Vollversammlung. Der Schulungsraum im Atemschutzzentrum Oberthulba bot nun den Rahmen für die Herbstvollversammlung, die ganz im Zeichen von Verabschiedungen, Neuvorstellungen und Ehrungen stand. Bereits zum 1. Juli hat Diplom-Sozialpädagoge Martin Pfeuffer sein Amt als Kreis-Jugendpfleger aufgegeben um in die Seniorenarbeit zu wechseln.
Nach kurzer Vakanz übernahm Sabina Karpenko zum Herbstbeginn seine Aufgaben als KJR- Kreisgeschäftsführer.
Sie wird wie er 30 Prozent in der kommunalen Jugendarbeit und 70 Prozent in der Geschäftsführung des KJR tätig sein. 24 Jahre ist die studierte Sozialpädagogin alt. Genauso lang leitete Martin Pfeuffer den KJR. Im Mai 2014 hat sie in Würzburg ihr Studium beendet und aus der Tageszeitung erfahren, dass Martin Pfeuffer sich verändern will.
"So hab' ich mich auf ein paar offene Stellen beworben, so auch beim Landratsamt Bad Kissingen und wirklich die beste Stelle, meinen Traumjob, bekommen", sagt die total glückliche neue KJR-Geschäftsführerin. "Der Kreisjugendring steht auf festen Beinen, dennoch will ich versuchen etwas frischen Wind hineinzubringen, aber erst einmal müssen wir auf ein neues Buchhaltungsprogramm umsteigen", lässt die "Neue" wissen und legt dann auch den ersten, etwas anderen
Haushaltsplan vor, der Gesamtumsätze von 178 375 Euro aufweist.
Und noch ein neues Gesicht gibt es in Zukunft bei den Vollversammlungen des KJR: nachdem Nadine Bock vom Landratsamt Bad Kissingen an die Regierung von Unterfranken gewechselt ist, wurde Melanie Spatz, die seit einer Woche am Landratsamt tätig ist, einstimmig als neue Einzelpersönlichkeit in die Vollversammlung gewählt.
Ehrungen Viele Menschen engagieren sich gerne und uneigennützig in der Jugendarbeit, sagte KJR-Vorsitzender Günter Schmidt. KJR und Landkreis haben dafür 2012 eine offizielle Anerkennung geschaffen. Mit dem "Jugendleiter/innen-Preis für den Landkreis Bad Kissingen" sollen Funktionsträger der Jugendarbeit, die sich in herausragender Weise in der Jugendarbeit verdient gemacht haben, ausgezeichnet werden.
So wurden mit Arnold Nöth, Monika Brand und Richard Dees in diesem Jahr gleich drei Persönlichkeiten von ihren Verbänden oder Vereinen für den Preis vorgeschlagen.
Arnold Nöth, der durch die Trachtenjugend Reichenbach vorgeschlagen wurde, seit 32 Jahren der 1. Vorsitzende des "Sängerkranz Reichenbach e.V." dem verschiedene Tanz- und Trachtengruppen angehören.
Nöth, plant, organisiert und engagiert sich nicht nur im Verein, sondern setzt sich vor allem auch für die Anerkennung und Wertschätzung der Jugend ein und verschafft ihnen so den gebührenden Dank für ihr Engagement im Verein.
Ebenfalls seit 32 Jahren ist Monika Brand beim TSV Arnshausen aktiv. Sie, die aus einer sehr sportlichen Familie stammt, ist seit 32 jahren Übungsleiterin und wegen ihrer offenen Art sehr beliebt, weil sie es immer wieder schafft, die
Kinder und Jugendlichen zu guten Leistungen zu motivieren, so Landrat Thomas Bold, der die Laudatio hielt.
Der dritte im Bunde, der den Jugendleiter-Ehrenpreis erhielt, ist Richard Dees von der Blaskapelle Ebenhausen. Weit über zwei Jahrzehnte ist er als Jugendvertreter für den Ausbildungs- und Nachwuchsbereich zuständig. So haben unter seiner Regie 155 Kinder und Jugendliche allein seit 1999 eine Ausbildung auf einem Instrument begonnen und die Nachhaltigkeit seiner
Ausbildung könne man daran erkennen, dass davon bis heute immer noch 71 aktiv und mit Freude in der Blaskapelle Ebenhausen musizieren.
Richard Dees begeistert seit Jahren unzählige Kinder für musikalische und außermusikalische Aktivitäten im Verein und fördert zudem seit einigen Jahren zudem Ausbildung der "älteren Jungmusiker". "Mein ältester Musikschüler zählt derzeit 70 Lenze" lässt er verschmitzt wissen und bekommt von Landrat
Thomas Bold neben der Urkunde noch mit auf den Weg dass er "durch sein Organisationstalent, seine Leidenschaft zur Musik und sein unermüdliches Engagement eine große Bereicherung für die Jugendarbeit des Landkreises sei."