In der letzten Sitzung der laufenden Amtsperiode wurden acht Gemeinderäte verabschiedet. Hubert Schott, der 36 Jahre diesem Gremium angehört hatte, sagte auf ganz besondere Art und Weise Adieu.
"Sechs ereignisreiche Jahre liegen hinter uns. Wir haben viel für unsere Gemeinde bewegt und sie weitergebracht. Für 109 Sitzungen hat jeder von euch 350 Stunden Freizeit geopfert. Ausgegeben haben wir in dieser Amtsperiode 60 Millionen Euro." So fasste Bürgermeister Siegfried Erhard, der ebenso wie acht Gemeinderäte am 30. April ausscheiden wird, das Kommunalgeschehen seit 2008 zusammen.
Zur feierlichen Schlusssitzung versammelten sich im Musikerheim alle Mandatsträger mit ihren Ehepartnern sowie Ehrenbürger Pfarrer Balthasar Amberg, Polizeidirektor Thomas Lehmann, Leiter des Aus- und Fortbildungszentrums der Bundespolizei Oerlenbach, und Werner Rauh als Geschäftsführer der Gemeindeverwaltung.
"Immer eine Zäsur" "Das Ende einer Wahlperiode ist immer eine Zäsur.
Das Gremium ändert sich, neue Schwerpunkte und Zielsetzungen warten", wertete Erhard und listete in Wort und Bild wichtige Ereignisse der letzten sechs Jahre auf.
"Mit acht ausscheidenden Ratsmitgliedern gehen 120 Jahre Gemeinderatserfahrung verloren. Jeder hat seine Fachkompetenz für das Allgemeinwohl eingebracht", erklärte Siegfried Erhard. "Wir waren ein klasse Team. Wir haben konstruktiv zusammengearbeitet.
Manche Anliegen diskutierten wir kontrovers, aber immer sachlich und bestrebt, verantwortbare Lösungen zu finden", stellte Erhard der Verabschiedung der einzelnen Kollegen voraus.
Verzicht Nach sechs Jahren verzichteten Peter Deisinger, Hartmut Schreiber (beide Ebenhausen) und Thomas Saal (Oerlenbach) auf eine erneute Kandidatur.
Je zwölf Jahre gehörten Claudia Landgraf (Rottershausen), Dieter Ott (Oerlenbach) und Albrecht Schreck (Ebenhausen) dem Gremium an. 24 Jahre brachte sich Gerhard Reuß (Eltingshausen) vor allem in Bausachen ein. 36 Jahre lang diente Hubert Schott der Kommune, davon je sechs Jahre als Ortsreferent für Eltingshausen sowie als 2. und 3. Bürgermeister.
Vordenker und Ideengeber Zu ihm sagte Siegfried Erhard: "Du hast in dieser langen Zeit viele, viele Konzepte entwickelt, du warst oft Vordenker und Ideengeber, hast deinen reichen Erfahrungsschatz weitergegeben und auf das Image der Gemeinde geachtet. Zu deinen bleibenden Zeugnissen zählen die Radsporttreffen mit der französischen Partnergemeinde Douvres-la-Dèlivrande.
Die Gestaltung von Ortsdurchfahrten und Plätzen, darunter die Ortsmitte von Eltingshausen, lagen dir am Herzen. Wichtig war für dich ein gutes Miteinander, gepflegt bei Treffen und Fahrten." Diesem Lob des Bürgermeisters schlossen sich Ratsmitglieder und Gäste mit Standing Ovations an.
Hubert Schott wäre nicht Hubert Schott, wenn er sich für seinen Abschied nicht etwas ganz Besonderes hätte einfallen lassen: Vor ein paar Wochen regte Gemeinderat
Robert Erhard den Kauf eines neuen Rednerpults an. Das brachte Schott auf die Idee, ein solches Pult der Gemeinde zu schenken.
"Ich darf euch das Pult, das unverwechselbar zu unserer Gemeinde passt, vorstellen. Bodenständig, aber auch modern, aus Holz aus dem Gemeindewald und Edelstahl, verziert mit geschnitztem farbigen Gemeindewappen.
Mit seinen vier Rädern soll es beweglich wie die Kommunalpolitik sein, höhenverstellbar für Große und Kleine, nutzbar als Tischpult, stabil, aber nicht zu schwer, um es leicht zu transportieren, mit vier Edelstahlsäulen als Symbol für die vier Gemeindeteile, dazu ein seitliches Schiebeelement für moderne Kommunikationstechnik und eine bewegliche Halterung für ein Trinkglas.
Das ist mein Dankeschön, dass ich in der Gemeinde mitgestalten und Probleme der Bürger weitergeben durfte."
Kleine Episoden "Du hast uns alle überrascht. Herzlichsten Dank", so Erhard, ehe in froher Runde, die Hubert Schott und Klemens Wolf als Nachwächter mit kleinen Episoden aus den letzten Gemeinderatsjahren bereicherten, die Feier ausklang.
Der Gemeinderat 2008 bis 2014 Baumaßnahmen Ortsdurchfahrt mit Kreisel in Oerlenbach, Obere und Untere Dorfstraße in Rottershausen, Dorfmitte Eltingshausen, Seniorenheim Kramerswiesen über die Diakonie, Gewerbegebiet "Am Kreisel" in Oerlenbach, Gewerbepark an der A 71 zusammen mit Poppenhausen, "trollige Riedelgrube" in Ebenhausen, zentrale Hackschnitzelanlage im
Zentrum Oerlenbach, Um- und Anbau Rathaus Oerlenbach, Start Sanierung Hegler-Halle, Planung für Umgehung Eltingshausen durch den Landkreis
Kindergärten Kleinkindgruppen in allen vier Gemeindeteilen einschließlich Anbau in Oerlenbach
Schule Ganztagesschule, Mittelschule, Neugestaltung des Schulhofs in Oerlenbach
Museen Denkmalpflegepreis Bezirk Unterfranken
mit 25 000 Euro für John-Bauer-Museum
Partnerschaft Gegenseitige jährliche Treffen, "Quartier Oerlenbach" in Douvres, "Douvres-Park" in Oerlenbach
Beseitigung von Fliegerbomben im Gewerbegebiet
Energiewende Sanierungen über Konjunkturpaket II, LED-Lampen, Fotovoltaikanlagen auf Schuldach und im Gewerbegebiet "Dreißigäcker" in Ebenhausen
Gründung Stiftung "Sonnenschein"