Ein geistlicher Vater für die gesamte Region

1 Min
Oskar Pflüger, der langjährige Stadtpfarrer und Dekan von Bad Kissingen, ist am Dienstag, 16. April, im Alter von 78 Jahren in Würzburg gestorben. Zuletzt war er Hausgeistlicher im Caritas-Seniorenzentrum Sankt Thekla. Foto: Archiv Saale-Zeitung
Oskar Pflüger, der langjährige Stadtpfarrer und Dekan von Bad Kissingen, ist am Dienstag, 16. April, im Alter von 78 Jahren in Würzburg gestorben. Zuletzt war er Hausgeistlicher im Caritas-Seniorenzentrum Sankt Thekla. Foto: Archiv Saale-Zeitung
Gottesdienst bei der Verabschiedung Pflügers am 18. Januar 204
Gottesdienst bei der Verabschiedung Pflügers am 18. Januar 204
 
2004: Oskar Pflüger mit dem Wolfgang Russ, dem damaligen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden, und Peter Kaidel (Kirchenpfleger).
2004: Oskar Pflüger mit dem Wolfgang Russ, dem damaligen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden, und Peter Kaidel (Kirchenpfleger).
 
Herzlich freute sich Oskar Pflüger über die Kinder, die ihm ein Ständchen zu seinem Abschied gesungen hatten (2004).
Herzlich freute sich Oskar Pflüger über die Kinder, die ihm ein Ständchen zu seinem Abschied gesungen hatten (2004).
 
Die Goldene Bürgermedaillie erhielt Oskar Pflüger 2001 aus den Händen des damaligen OB Christian Zoll.
Die Goldene Bürgermedaillie erhielt Oskar Pflüger 2001 aus den Händen des damaligen OB Christian Zoll.
 
Eines der letzten Bilder von Oskar Pflüger, aufgenommen in diesem Jahr. Foto: pow
Eines der letzten Bilder von Oskar Pflüger, aufgenommen in diesem Jahr. Foto: pow
 

Um 13.50 Uhr läuteten am Dienstag die Glocken der Stadtpfarrkirche "Herz Jesu" in Bad Kissingen: Pfarrer i. R. Oskar Pflüger, von 1982 bis 2004 Pfarrer der Stadt und von 1982 bis 2000 Dekan des Dekanats Bad Kissingen, war im Alter von 78 Jahren in Würzburg gestorben.

Oskar Pflüger ist den Menschen in Bad Kissingen als ein Mensch in Erinnerung geblieben, der immer ein Lächeln hatte. Seine Freundlichkeit war überzeugend und damit war er dem Gegenüber gleich sympathisch. "Oskar Pflüger war für Bad Kissingen mehr als 'nur' ein engagierter Pfarrer", schrieb die Saale-Zeitung, als Pflüger am 18. Januar 2009 nach knapp 22-jähriger Tätigkeit im Alter von 69 Jahren in der Kurstadt in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Pflüger wurde 1934 in Tauberrettersheim geboren. Die Priesterweihe empfing er am 15. März 1959 in Würzburg und nach Kaplanstellen in Kleinostheim, Miltenberg und Würzburg-Sankt Adalbero trat er 1964 die erste Pfarrstelle in Thundorf (Landkreis Bad Kissingen) an. Kurz darauf wurde er zum Vorsitzenden des Kreiscaritasverbands Bad Kissingen gewählt, dieses Amt übte Pflüger bis 1987 aus. In Thundorf ließ Pflüger die Kirche im Wasserschloss erweitern und ein neues Pfarrhaus bauen. In der Filiale Theinfeld entstand unter seiner Regie ein neues Gotteshaus. Für die Pfarrei Thundorf und den Nachbarort Weichtungen errichtete er einen Kindergarten. Auf Pflügers Betreiben hin wurden die Friedhöfe beider Orte saniert und Leichenhäuser errichtet.

Wechsel an die Saale

Im Jahr 1982 wechselte Pflüger als Pfarrer nach Bad Kissingen und wurde zusätzlich Dekan des Dekanats Bad Kissingen. Er ließ die Pfarrkirche "Herz Jesu" innen und außen sanieren und gestaltete sie um. Weiter engagierte er sich als Vorsitzender der Theresien-Spitalstiftung und deren Krankenhaus. Von 1986 an war Pflüger viele Jahre auch Präses der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Bezirk Bayerische Rhön. Als Präses engagierte er sich auch im Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB), als Vizepräses in der Kolpingsfamilie, und Mitglied des Diözesanpastoralrats war Oskar Pflüger von 1995 bis 2000.

Auszeichnungen

Für sein soziales Engagement unter anderem als Kreiscaritas-Vorsitzender erhielt Pflüger 1982 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik am Bande. Die Gemeinde Thundorf ernannte ihn zum Ehrenbürger, die Stadt Bad Kissingen verlieh ihm 2001 die Goldene Bürgermedaille. Menschlichkeit, Freundlichkeit, Geduld und Gelassenheit seien seine hervorstehechensten Merkmale, "die ihn in die Herzen seiner Schäfchen gebracht haben", sagte der damals amtierende Oberbürgermeister Christian Zoll in seiner Laudatio. Der Diözesancaritasverband würdigte ihn mit dem Silbernen und Goldenen Ehrenkreuz, der Malteser-Hilfsdienst mit der Silberplakette. Seit April 2004 verbrachte Pflüger seinen Ruhestand in Würzburg, wo er bis 2008 Hausgeistlicher im Caritas-Seniorenzentrum Sankt Thekla war.
Das Requiem für den Verstorbenen wird am Samstag, 20. April, um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche in Tauberrettersheim gefeiert. Die Beisetzung schließt sich an.