Die Preise sind im Landkreis noch stabil

2 Min
Der Blick in die Zeitung zeigt es: Der Immobilienmarkt hat derzeit eine gute Nachfrage. Foto: Paul Ziegler
Der Blick in die Zeitung zeigt es: Der Immobilienmarkt hat derzeit eine gute Nachfrage. Foto: Paul Ziegler
Der Immobilienspiegel für den Landkreis Bad Kissingen.
Der Immobilienspiegel für den Landkreis Bad Kissingen.
 

In Krisen im Allgemeinen erhält Wohneigentum eine größere Bedeutung. Am Immobilienmarkt spürt man das deutlich: Die Nachfrage steigt.

Die Finanz- und Eurokrise verunsichert viele Menschen. Was tun? Viele sehen im Wohnungs- und Immobilienmarkt eine Chance, Erspartes anzulegen und damit dauerhafte Werte zu schaffen. Im Hinblick auf die Altersversorgung ist dies gleichfalls ein wichtiger Aspekt, weshalb die Nachfrage nach Immobilien im Landkreis eigentlich sehr gut ist.

Solide ökonomische Rahmenbedingungen sprechen derzeit für stabile Marktverhältnisse am Immobilienmarkt im Landkreis Bad Kissingen. Die Einwohnerzahl des Kreises wird jedoch weiter deutlich sinken und die ältere Generation wachsen. "Auf diese veränderten Nachfragebedingungen muss sich das Wohnungsangebot einstellen", sagt Otmar Pfrang von der HypoVereinsbank in Bad Kissingen.

Die Preisentwicklung

"In bevorzugten Lagen ist Preisstabilität zu erwarten", stellt Pfrang zum Immobilienmarkt fest, "in weniger begünstigten Gegenden ist von stabilen bis
leicht rückläufigen Miet- und Kaufpreisen auszugehen." Das Interesse an Wohnimmobilien habe unter dem Einfluss der Finanz- und Eurokrise zugenommen und Baugrundstücke sowie Eigentumswohnungen seien wieder gefragter. In kleineren ländlichen Orten bleibe die Nachfrage und die Bautätigkeit parallel zur sinkenden Einwohnerzahl sehr verhalten.

Eigenheime seien die bevorzugte Wohnform. In allen Orten sei Bauland ausreichend verfügbar. Der Kreis gilt als günstiger Wohnstandort. Die höchsten Miet- und Kaufpreise werden mit Abstand in Bad Kissingen erzielt, wo zudem eine hohe Preisstabilität bestehe. In den anderen Orten hätten sich die Grundstückswerte nach Rückgängen nun stabilisiert.

"Eine eher leicht positive Grundstimmung sehe ich in den Städten und größeren Gemeinden im Landkreis mit Infrastruktur", sagt Frank Kirchner von der VR-Bank Bad Kissingen. Die Ängste der Kunden bezüglich der Eurostabilität führen nach seiner Meinung zu einer verstärkten Anfrage der Ka pi tal anleger und dies verbesserte die Verkaufschancen für vermietete Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser seit 2009 deutlich. "Im laufenden Jahr 2012 wurden bisher dreimal so viele Mehrfamilienhäuser vermittelt als noch im Jahr 2007", stellt Kirchner fest, die Preisentwicklung im Eigentumswohnungsmarkt und bei selbstgenutzten Wohnhäusern sei stabil.

Preise abhängig von der Lage

Die Grundstückspreise sind stark abhängig von der Lage im Landkreis. Im unteren Bereich werden Bauplätze teilweise zu Preisen von 30 Euro/qm bis 35 Euro/qm in Orten ohne Infrastruktur angeboten. In Bad Kissingen werden in diesem Jahr auch Preise um die 170 Euro/qm bezahlt. Diese Preise werden im Großen und Ganzen von den befragten Banken bestätigt.

Die Sparkasse Bad Kissingen hat festgestellt, dass die Zahl der Baugenehmigungen im Landkreis bis August 2012 bei 108 lag. Der durchschnittliche jährliche Bedarf liegt bei 170. Außerdem hat Paul Hupp, Vertriebsdirektor der Landesbausparkasse (LBS) für Unterfranken, einen hohen Sanierungsbedarf für Wohnimmobilien festgestellt. Der Anteil der Wohngebäude im Landkreis, die älter als 30 Jahre sind, hat die LBS mit 70 Prozent festgestellt. Zum Vergleich: In Bayern liegt der Anteil bei 66 Prozent.

Aus diesen Zahlen wird ein Modernisierungspotenzial für den Landkreis mit einer Summe von 1,2 Milliarden Euro errechnet. Die Finanzkrise tut dem Bausparwillen der Landkreisbürger im Übrigen keinen Abbruch. Im Gegenteil: Es wird weiter fleißig gespart, auch in Bausparverträgen. Zwischen Januar und Oktober haben die Landkreisbürger 1995 neue Bausparverträge bei der LBS abgeschlossen mit einem Volumen von 47 Millionen Euro. Das ist ein Plus zum Vorjahr in Höhe von 7,7 Prozent. Zum Vergleich: In Unterfranken lag der Zuwachs bei 8,2 Prozent und in Bayern bei 2,8 Prozent.

Gerade die letzteren Zahlen zeigen, das die Bürger des Landkreises nach wie vor auf privates Wohneigentum setzen. "Die Ängste der Kunden bezüglich der Eurostabilität führen zu einer verstärkten Anfrage der Kapitalanleger", so Frank Kirchner von der VR-Bank und diese Nachfrage wird sicherlich noch ins Jahr 2013 hineinreichen.