Die Birke als Symbol der erwachenden Natur

8 Min
Das Dorf packt an, wenn der Maibaum aufgestellt wird. Foto: Sigismund von Dobschütz
Das Dorf packt an, wenn der Maibaum aufgestellt wird. Foto: Sigismund von Dobschütz

Zum Beginn des Monats Mai werden überall die Maibäume aufgerichtet. In den Ortschaften wird damit ein kleines Fest verbunden. Hier finden Sie eine Übersicht über Maifeste im Landkreis Bad Kissingen.

Der Maibaum ist ein Symbol für den Frühling, den Neubeginn des Lebens, des wiedereinkehrenden Wachstumsprozesses in der Natur und der Zusammengehörigkeit. Er ist der Stolz einer Gemeinde und deren Bewohner, und daher wird der Baum meist reichlich verziert und geschmückt.
In dieser Woche werden allenthalben wieder Maibäume in den Gemeinden aufgestellt. Und das hat eine lange Tradition.
Während in anderen Teilen Bayerns eine Fichte als Maibaum geschlagen, entrindet, entastet, am Stamm weiß-blau lackiert und ohne Baumkrone aufgestellt wird, weicht man hierzulande von dieser Vorgehensweise ab. In unserer Gegend wird oftmals eine Birke anstelle der Fichte geschlagen, da sie einer der ersten Bäume ist, die nach dem Winter wieder Blätter ausbildet. Die Birke versinnbildlicht daher in idealer Weise das neue Wachstum in der Natur. Auch wird der Baum nicht entrindet, entastet oder lackiert. Der Schmuck wird in Form von bunten Fähnchen im Geäst des Baumes sowie in Form eines Kranzes unterhalb der Baumkrone dargebracht.

Der Maibaum steht nur im Mai

In Franken wird der Baum häufig am 30. April aufgestellt, verbunden mit einem größeren Fest auch schon mal am 1. Mai. Darüber hinaus wird der Maibaum nur während des Monats Mai in der Dorfmitte aufgestellt und danach wieder entfernt, wohingegen im Rest von Bayern dieses Symbol zwischen ein und fünf Jahren am selben Platz verweilt und mit Schildern der Stände des Dorfes geschmückt ist.
Nach Möglichkeit sollte das Aufstellen des Baumes von Hand und mit Hilfe von "Schwalben" (unterschiedlich lange Stangenpaare, deren oberes Ende durch Stricke verbunden sind) geschehen. Sollte dies aufgrund der Größe des Baumes nicht möglich sein, so können auch Bagger, Kräne oder Seilwinden zum Aufrichten des Baumes verwendet werden. Ist alles geschafft, wird unter dem Baum gefeiert.

Zeichen des Zusammenhaltes

Der Brauch des Maibaumauf stellens in Franken lässt sich bis auf heidnische Bräuche (Fruchtbarkeitssymbol) zurückführen. Das Aufstellen eines Maibaumes wurde im 19. Jahrhundert in den Gemeinden zur festen Einrichtung. Die Kommunen brachten mit diesem Zeichen die neu erlangte, bürgerliche Selbstständigkeit und die Souveränität des neu geschaffenen Königreiches Bayern (1809) zum Ausdruck. Der Maibaum stand auch für Zusammenhalt und Zusammengehörigkeit der Volksstämme der Bayern, Franken und Schwaben.
Im Landkreis Bad Kissingen gibt es in fast jeder Ortschaft ein kleines Maifest, zu dem ein Maibaum aufgestellt wird. Wir haben auf dieser Seite die Veranstaltungen zusammengefasst, die unserer Redaktion gemeldet wurden (nach Gemeinden alphabetisch sortiert):

Althausen — Am Donnerstag, 1. Mai, beginnt um 11 Uhr am Dorfplatz die Maibaumaufstellung mit der Jugendblaskapelle Althausen. Ab 11.30 Uhr Mittagessen bei Festbetrieb.

Arnshausen — Der Gesangverein "Harmonie" Arnshausen organisiert am Donnerstag, 1. Mai, die Maibaumaufstellung in Pfarrhof und Pfarrscheune. Beginn ist ab 9.30 Uhr mit dem Maibaumaufstellen und Weißwurstfrühstück, danach ist Festbetrieb. Ab 15 Uhr tanzt die Kindertanzgruppe, das Maibaumklettern ist möglich, und auch die Erwachsenen der Volkstanzgruppe schwingen das Tanzbein.

Aura — Die Narren können nicht nur Fasching. Schon seit Jahrzehnten richten die Faschingsfreunde Aura die Maifeier in der Gemeinde aus. Start ist am 30. April um 18.30 Uhr mit der Maibaumaufstellung an der Festhalle. In diesem Jahr erfolgt wegen der Brückenbaustelle die Maibaumeinholung ab der Zehnt. Am Donnerstag, 1. Mai, können sich die Gäste ab 11 Uhr beim Festbetrieb in der Festhalle stärken.

Bad Bocklet — In der Ortsmitte von Bad Bocklet wird der Maibaum am Mittwoch, 30. April, aufgestellt. Beginn der Feier ist um 17 Uhr.

Bad Brückenau — Einen Tanz in den Mai und ein französisches Maiglöckchenfest gibt es in diesem Jahr in Bad Brückenau. Am Mittwoch, 30. April, sind auf dem Marktplatz ab 18 Uhr mit dabei: die Georgi-Bläser, die Vereine, die ihre Wappen mit Hilfe der Feuerwehr am Stamm des Baumes befestigen werden, die Feuerwehr, die Reservisten und das Gefechtssimulationszentrum Wildflecken.

Burkardroth — Am Mittwoch, 30. April, wird der Maibaum um 19 Uhr am Marktplatz in Burkardroth aufgestellt. Um 15 Uhr wird der Baum aus dem Wald geholt und geschmückt, Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus. Ab 18 Uhr beginnt die Bewirtung.

Diebach — Der Burschenverein sorgt in diesem Jahr für die Maibaumaufstellung in der Gemeinde. Die Burschen treffen sich am Mittwoch, 30. April, um 17.30 Uhr am Bahndamm, um 18 Uhr wird an der Kirche der Maibaum "eingespielt", um 18.30 Uhr wird er dort aufgestellt. Die Musikkapelle ist dabei. Um 20.30 Uhr ist Champions-League-Liveübertragung in der Baubude, ab 22.30 Uhr "After-Maibaum"-Party in der Baubude.

Elfershausen — "Weck, Würscht, Bier un Wei" - Der Obst- und Gartenbauverein Elfershausen organisiert auch in diesem Jahr wieder die Maibaumaufstellung, allerdings erst am Samstag, 3. Mai. Beginn ist dann um 18.30 Uhr am Schloss.

Euerdorf — Der TSV Euerdorf organisiert das Maifest auf dem Euerdorfer Marktplatz. Los geht es am Mittwoch, 30. April, um 18 Uhr mit der Maibaumaufstellung und anschließendem Festbetrieb. Am Donnerstag, 1. Mai, geht das Maifest weiter mit dem Frühschoppen ab 10.30 Uhr, danach ist bis abends Festbetrieb.

Garitz Die 37. traditionelle Maibaumaufstellung in Garitz wird am Mittwochnachmittag, 30. April, stattfinden. Der Festbetrieb beginnt um 17.30 Uhr am Seeplatz, für die musikalische Umrahmung sorgt die Jugendkapelle der Feuerwehr. Der Baum wird traditionell noch von Hand aufgestellt, die Kinder können sich anschließend einen Preis erklettern.

Garitz — Die Maitour des Rhönklub-Zweigvereins Garitz ist am 1. Mai und führt nach Euerdorf. Start ist um 9.30 Uhr am Seeplatz in Garitz. Einkehr und gemütliches Beisammensein ist in der Gifthütte. Der Rückweg (sieben Kilometer) erfolgt über eine andere Route als der Hinweg (neun Kilometer). Es besteht die Möglichkeit, mit der Saaletalbahn nach Bad Kissingen (Bahnhof) zu gelangen. Abfahrtszeiten ab Euerdorf sind um 15.52 Uhr oder 17.52 Uhr.

Gauaschach — Der Vereinsring veranstaltet seine Maifeier am Mittwoch, 30. April, ab 18.30 Uhr. Der Maibaum wird an der Kirche aufgestellt. Es spielt dazu die Musikkapelle.

Gefäll — Der Musikverein stellt am Mittwoch, 30. April, den Maibaum an der Alten Schule auf. Beginn ist um 18 Uhr.
Großwenkheim — Um 18 Uhr beginnt am Mittwoch, 30. April, die Maibaumaufstellung mit Festbetrieb auf dem Dorfplatz in Großwenkheim. Es spielt die örtliche Jugendblaskapelle.

Haard — Der Vereinsring Haard koordiniert die Maibaumaufstellung in Haard am Mittwoch, 30. April. Der Festbetrieb beginnt um 18.30 Uhr am Berthold-Hehn-Platz, es spielen die Altenberg-Musikanten. Für die Bewirtung sorgen die Feuerwehr und der Gesangverein, die geschmückte Birke wird von den Mitgliedern des Sportvereins aufgestellt.

Hammelburg — Der Obst- und Gartenbauverein veranstaltet am Mittwoch, 30. April, eine Maifeier am Brunnen in der Wankelstraße. Das Fest beginnt mit dem Aufstellen des Maibaumes um 18 Uhr.

Hassenbach — Brauch und Tradition pflegt der Gartenbauverein Hassenbach: Am 30. April um 18 Uhr wird der Verein den Maibaum aufstellen, und zwar im Pfarrgarten am Gemeindehaus. Danach ist gemütliches Beisammensein, bei dem für Essen und Getränke gesorgt ist. - Seit Jahren wird am 1.Mai gewandert. Durch die Fluren rund um Hassenbach geht es auf eine kinderwagentaugliche etwa zwölf Kilometer lange Strecke. Um 10 Uhr ist Treffpunkt am Gemeindehaus. Für die leibliche Stärkung hat der Verein gesorgt.

Kleinwenkheim — Die Feuerwehr feiert ihr 135-jähriges Bestehen vom 1. bis. 3. Mai auf dem Dorfplatz (mit Festzelt). Das Fest beginnt am Donnerstag, 1. Mai, um 9.30 Uhr mit einem Frühschoppen, um 11 Uhr wird mit musikalischer Umrahmung der Maibaum aufgestellt.

Modlos — Am Mittwoch, 30. April, holen die Burschen aus Modlos gegen 17 Uhr den Maibaum aus dem Wald. Das Aufstellen des Maibaumes am Dorfbrunnen ist gegen 19 Uhr geplant. Anschließend ist Festbetrieb im Schulhof. - Am Donnerstag 1. Mai, ist ab 10 Uhr Festbetrieb, ab 11 Uhr spielt die Kapelle des MSV Modlos.

Oberbach — Am Donnerstag 1. Mai, veranstaltet der Rhönklub-Zweigverein Oberbach in und am Wanderheim Oberbacher Hütte am Gebirgstein sein traditionelles Maifest. Der Festbetrieb beginnt ab 11 Uhr. Für Unterhaltung sorgen die Auers berg-Buam.

Ramsthal — Der Sportverein Ramsthal bietet am Donnerstag, 1. Mai, eine Mai-Wanderung an. Start ist um 9.30 Uhr am Sportheim. Die Strecke ist familien- und kinderwagengerecht, für Getränke und Essen während der Wanderung ist gesorgt.

Reichenbach — Auf dem Dorfplatz in Reichenbach beginnt das traditionelle Maifest am Donnerstag, 1. Mai, um 12 Uhr. Der Sängerkranz bewirtet seine Gäste auch im Vereinsheim.

Römershag — Am Sportheim in Römershag stellen die Mitglieder des örtlichen Sportvereins den Maibaum auf: Am Mittwoch, 30. April, beginnt das kleine Fest um 18.15 Uhr. Ab 18.30 Uhr tanzen die Kinder um den Maibaum.

Seubrigshausen-Münnerstadt — Das Maibaumfest mit Mai baum aufstellung findet in Seubrigshausen am Donnerstag. 1. Mai, statt. Beginn ist um 10 Uhr, Ausrichter ist die örtliche Feuerwehr.

Steinach — Traditionsgemäß wird in Steinach auch heuer wieder am Nachmittag vor dem 1. Mai der Maibaum auf dem Dorfplatz aufgestellt. "Diesmal wird er besonders groß", freut sich Frank Schmitt (Heimatverein) auf den 30. April. Es ist in Steinach Tradition, dass immer der Verein die Maibaum-Aufstellung am 30. April übernimmt, der zu Pfingsten das erste Zeltfest des Jahres veranstaltet. Es werden 20 Kirmesburschen sein, die den fast 20 Meter hohen Maibaum um 18 Uhr vor dem Gasthaus Adler & Post aufstellen. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt, für Unterhaltung sorgen die Steinacher Musikanten.

Thulba — Auf gehts zur Mai baum aufstellung am Mittwoch, 30. April, am Sportheim in Thulba. Um 18 Uhr wird der Maibaum aufgestellt. Danach begrüßen auch in diesem Jahr die Kinder der Kindertagesstätte St. Elisabeth den Mai mit ihrem Tanz um den Maibaum. Es herrscht Festbetrieb.

Untereschenbach — Die Floriansjünger in Untereschenbach sorgen am Mittwoch, 30. April, ab 19 Uhr an der Zehntgrafenhalle für die traditionelle Maibaum aufstellung. Das musikalische Rahmenprogramm gestalten der "Gesangverein Hoffnung" Untereschenbach und die Musikkapelle der Feuerwehr Reiterswiesen. Im Anschluss an die Maibaumaufstellung wird der langjährige Ortssprecher, Georg Schuler, von den Untereschenbacher Vereinen verabschiedet und Albrecht Leurer als neues Mitglied des Stadtrates und Ortsbeauftragter willkommen geheißen.

Völkersleier — Die Maibaumaufstellung in Völkersleier ist am Mittwoch, 30. April, ab 18 Uhr mit Auftritt der Rhönklubkinder. Am Donnerstag, 1. Mai, findet eine geführte Maiwanderung statt. Abmarsch ist um 10 Uhr am Maibaum, wo zur gleichen Zeit auch der Frühschoppen beginnt. Danach ist Festbetrieb am und um den Maibaum herum.

Volkershausen — Die Feuerwehr Volkershausen stellt am Mittwoch, 30. April, um 19 Uhr einen Maibaum auf, danach ist Festbetrieb am Feuerwehrhaus.

Waldfenster — Die Maibaumaufstellung mit Unterstützung des Musikvereins Waldfenster beginnt am Mittwoch, 30. April, um 18 Uhr am Pfarrgemeindezentrum. Der Maibaum wird mit Marschmusik abgeholt, und danach wird der Abend mit dem Musikverein umrahmt.

Weichtungen — Am Donnerstag, 1. Mai, wird ab 10.30 Uhr in Weichtungen der Maibaum aufgestellt. Organisatoren sind die Reservistenkameradschaft und die Ransbachtaler Blasmusik Weichtungen. Verbunden wird diese Veranstaltung mit der Ehrung eines Jungmusikanten für eine bestandene Prüfung. Es herrscht Festbetrieb.

Westheim — Die Feuerwehr Westheim stellt am Mittwoch, 30. April, in der Ortsmitte den Maibaum auf. Beginn ist um 18 Uhr. Damit nicht genug: Nachdem das Maifest im vergangenen Jahr regen Zulauf fand, gibt es dieses Jahr eine Neuauflage. Mit vielen kulinarischen Angeboten warten die Gastgeber am Saale ufer (Sportgelände) am 1. Mai ab 11 Uhr auf.

Windheim-Münnerstadt — DJK und Feuerwehr werden am Mittwoch, 30. April, ab 18.30 Uhr den Maibaum aufstellen. Der Festbetrieb am 1. Mai beginnt um 10 Uhr. Der Erlös des Festes soll für die Restaurierung des "Forstkreuzes" an der Straße Windheim-Reichenbach verwendet werden.

Winkels — Die Feuerwehr sorgt wie in jedem Jahr in Winkels dafür, dass im Ort der Maibaum aufgestellt wird. Das passiert am Mittwoch, 30. April, ab 18 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Es herrscht Festbetrieb mit Livemusik. pz