Das Ehrenamt stärken

2 Min
Jeden Mittwoch- und Sonntagnachmittag hat das Café im Seniorenzentrum Kramerswiesen in Oerlenbach geöffnet. Das setzt voraus, dass sich genügend Helfer finden. Die Verantwortlichen um Ilse Erhard und Helga Rauh hoffen auf stärkere Unterstützung. Foto: Stefan Geiger
Jeden Mittwoch- und Sonntagnachmittag hat das Café im Seniorenzentrum Kramerswiesen in Oerlenbach geöffnet. Das setzt voraus, dass sich genügend Helfer finden. Die Verantwortlichen um Ilse Erhard und Helga Rauh hoffen auf stärkere Unterstützung. Foto: Stefan Geiger

Gerhard Fischer und Nadine Schmitt haben im Oerlenbacher Gemeinderat Möglichkeiten bürgerlichen Engagements vorgestellt. Das Café im Seniorenheim und die Denkmalpflege sind nur zwei Beispiele dafür.

"Wir müssen die Zeichen der Zeit erkennen: Ehrenamtliche Dienste gewinnen in Zukunft noch mehr an Bedeutung, um der gesellschaftlichen Entwicklung mit immer mehr älteren Mitbürgern und sinkenden Kassen der Kommunen gerecht zu werden." So fasste Gerhard Fischer (FWG Eltingshausen) die Bedeutung der Verantwortung aller Bewohner zusammen. Gemeinsam mit Nadine Schmitt ist er Ehrenamtsbeauftragter der Gemeinde.
Gerhard Fischer (Eltingshausen) ist seit Jahrzehnten Paradebeispiel für Ehrenamt: Gemeinderat, 3. Bürgermeister, Ortsreferent, Vorsitzender des Kindergartenvereins, Kassierer beim FC, Delegierter in der Vereinsgemeinschaft, Vorsitzender des Ortsverbands der CSU und Mitglied in der Kirchenverwaltung. Er absolvierte eine umfassende Schulung auf Landkreisebene für ehrenamtliches Netzwerk zusammen mit Nadine Schmitt, Verwaltungsangestellte der Gemeinde in Bereichen wie Volkshochschule (Vhs) und Ferienprogramm. Sie kennt sich ebenfalls in der Praxis wie bei Mitarbeit in Elternvertretungen von Kindergarten und Schule aus.

Flyer soll ermutigen

Nadine Schmitt schilderte dem Gemeinderat die Themen der Wochenendschulungen und deren praktische Ansätze. Es ging darum, wie Mitstreiter gewonnen und mit ihnen umgegangen werden könne. "Wir haben einen Flyer entworfen, der allen Haushalten zugestellt werden sollte. Er ermutigt, sich für andere einzusetzen und gibt praktische Anstöße", sagte sie und ergänzte, dass sich bereits eine Neubürgerin gemeldet habe und sich inzwischen im Café des Seniorenheims Kramerswiesen engagiere. Das Thema Ehrenamt greifen Vorträge der Vhs auf. Gut wäre eine Broschüre für Neubürger. Wünschenswert sei, dass sich Personen in der Ehrenamtsbörse des Landkreises zur Verfügung stellen. Um den Bedarf festzustellen, gehe es darum, was von Einzelnen oder Familien gebraucht werde.

Tipps lieferten erfolgreiche Projekte in der Umgebung wie "Eine Stunde Zeit füreinander" aus Bad Kissingen, "Offener Treff" in Westheim, "Bürger helfen Bürgern" in Oberaurach, der Schulhausumbau in Stralsbach sowie aus Hammelburg der Bürgerbus und der Freundeskreis Flüchtlinge. "Wichtige Stütze ist für uns die Servicestelle des Landratsamts mit Georg Schulz-Hertlein als Ansprechpartner", ergänzte sie.

Ideen aus der Schulung

Gerhard Fischer machte deutlich, dass die Schulung wichtige Themen erfasste. "Diese müssen wir aufgreifen und vor Ort umsetzen", blickte er voraus. Als Beispiele nannte er den Betrieb des Cafés im Seniorenheim, die Unterstützung beim Einkauf, die Nachbarschaftshilfe, Aktionen für Kinderspielplätze, Krankenhausbesuche, Strickkreise sowie den Erhalt und die Pflege von Denkmalen.

Beide waren sich einig, dass es unverzichtbar ist, Mitbewohner immer wieder persönlich anzusprechen. "Ich helfe, aber nicht an vorderster Stelle und ohne dauerhaft feste Termine. So hören wir oft bei Vereinen", erklärte Fischer.

"Das bürgerschaftliche Engagement wird immer wichtiger. Wir sind froh und dankbar, zwei kompetente und erfahrene Ansprechpartner zu haben", sagte Bürgermeister Siegfried Erhard (CSU). "Viele Dienste laufen vor allem über Vereine und Institutionen. Für alle, die sich darüber hinaus für Kinder und Senioren, für Nachbarn, Kranke, Schwache und ganz aktuell Asylbewerber einsetzen oder das Ortsbild verbessern möchten, wollen wir ein Netzwerk aufbauen." Erklärte außerdem: "Wir freuen uns über jeden, der Ja zum ehrenamtlichen Tun sagte, damit das Mit- und Füreinander die Lebensqualität in unserer Gemeinde weiter steigert."

Ansprechpartner

Gemeinde Nadine Schmitt, Gemeindeverwaltung, Tel.: 09725/ 710 118, E-Mail: nadine.schmitt@oerlenbach.de; Gerhard Fischer, Tel.: 09738/ 519, E-Mail: gerfis@gmx.net

Landkreis Servicestelle Bürgerengagement, Landratsamt, Dienststelle Hausen, Georg Schulz-Hertlein, Tel.: 0971/ 801 7016, E-Mail: georg.schulz-hertlein@kg.de