Die Neugier und den Wissensdurst wecken will das Bildungsprojekt "Es funktioniert" auch schon bei den Kleinsten im Kindergarten und in der Grundschule. Auch die "Kleinen Strolche" aus Winkels haben sich begeistert daran beteiligt.
Bayerische Kinder und Pädagogen zeigten im Weißen Saal in Bad Kissingen ihre ausgezeichneten Forschungsprojekte, gleichzeitig erfolgte auch die Vorstellung der neuen Broschüre "Es funktioniert?!" mit der neue, junge "Forscher" animiert werden sollen.
Sie haben geforscht, wie Knall und Schall entstehen, das Filmemachen entdeckt oder ein eigenes Rohrpost-System geschaffen.
Seit fast zehn Jahren ermöglicht das Bildungsprojekt "Es funktioniert?!", dass Kinder ihren Forscherdrang voll entfalten können. Zusammen mit Erzieherinnen und Lehrern greifen sie altersbezogen naturwissenschaftliche und technische Erlebnisse aus dem Alltag auf und machen diese zu ihrem Projekt. So wie die Grundschüler der Hausaufgabenbetreuung des Kindergartens "Kleine Strolche" aus Winkels, die im vergangen Jahr wissen wollten, wie ein Film entsteht (wir berichteten).
Ihr
Projekt war eines der sechs "Best-Practice-Beispiele", die in der neuen Broschüre, die nun in Bad Kissingen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde, in Wort und Bild erläutert wurde. Erstmals wurden nun sechs von bisher 60 ausgezeichneten Projekten in einer Broschüre zusammengefasst. Die Broschüre zeigt damit die "Leuchttürme" des Projekts.
Der stellvertretende bayme-vbm-Hauptgeschäftsführer Stefan Albat sagte bei der Veranstaltung in Bad
Kissingen: "Wir können es uns in Zukunft nicht mehr leisten, Talente zu vernachlässigen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist eine der wichtigsten Herausforderungen die Fachkräftesicherung". Laut einer Studie werden im Jahr 2020 bayernweit 230 000 Fachkräfte fehlen - davon alleine 160 000 in der beruflichen Bildung.
Pädagogische Herausforderung Elisabeth Kirsch, Bereichsleiterin von Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. betonte bei der Veranstaltung: "Es ist eine pädagogische Herausforderung kleine Kinder altersgerecht in naturwissenschaftlichen und technischen Projekten zu begleiten.
Wie es funktionieren kann, zeigen die ausgezeichneten Pädagogen und Pädagoinnen mit ihren Projekten". Unterstützt wird "Es funktioniert" von den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden (bayme vbm), die die Veranstaltung bereits zum zehnten Mal durchführten. Besonders angetan fühlte sich auch stellvertretender Landrat Emil Müller als er feststellte "es funktioniert dass sich der Weisse Saal einmal für die Jüngsten öffnet", denn die
Winkelser durften dort auf einer improvisierten Bühne ihr Projekt nochmals kurz vorstellen. An die Erwachsenen gewandt stellte Müller fest, "man muß bereit sein, sich der Neugierde der Kinder anzunehmen, ja sogar Neugierde wecken und sie dann nutzen um letztendlich technische Zusammenhänge verständlich zu machen. Eine Auffassung, der sich auch Bad Kissingens dritter Bürgermeister Thomas Leiner voll anschloss.
Abschließend erhielten die beiden pädagogischen Fachkräfte am katholischen Kindergarten Winkels Ann-Kathrin Karch und Kerstin Hubert einem Blumenstrauß und eine Ausgabe von "Es funktioniert?!" - beispielhafte technische Projekte für Kindergarten, Hort und Grundschule.