Am Wochenende herrscht große Auswahl in Sachen Kirmes. Sechs Orte im Altlandkreis veranstalten ihre Kirchweih. Bei diesen Feiern geht es meist zünftig zu - und der ein oder andere findet sogar die große Liebe...
Bei hartnäckigem Regen und durchweichtem Boden errichteten die Mitglieder der Kirmesgesellschaft das Festzelt dennoch, oder gerade deswegen, in flottem Tempo. Wer kräftig feiern will, muss auch kräftig anpacken, so fand sich nicht nur Patrick Oberhauser im winddurchwehten Zeltgerippe, sondern auch seine Kirmesparterin Verena Kraus. Nachdem der 22-Jährige mit Kollegen eine Dachplane nach der anderen über den First gezogen hat, befestigt Verena zusammen mit anderen die Seitenplanen.
Für die 17-Jährige ist es das zweite Kirchweihfest, bei dem sie aktiv dabei sein kann, und sie ist vom Kirmesfieber eindeutig infiziert: "Alle feiern zusammen und haben Spaß...das ist super!" Ihr Partner Patrick Oberhauser tanzt zum sechsten Mal mit und - nach der Kirmes 2011 - wieder mit Verena Kraus. Die beiden sind seit knapp einem Jahr auch privat zusammen.
Dem alljährlichen Kirmesspruch "Eine Kirmes ohne Liebe ist wie Blutwurst ohne Griebe" zur Ehre konnte es ja nicht anders kommen!
Keine Angst vor'm Kirmesspruch Die Kirmesgesellschaft besteht heuer aus 12 Paaren, drei Schnapsknechten, drei Schuhputzern und einem Kirmesredner. Dass der Kirmesredner auch für sie einen Spruch parat haben wird, wissen die beiden - jedes Paar kommt dran. Gerne wird an langen Abenden bei Festen genau hingeschaut, hingehört und Lustiges, Pikantes und Peinliches für den Kirmesspruch gesammelt. Steffen Kraus, Tobias Kraus und Stefan Belz haben dies alles in Wort und Vers gefasst. Für Verena Kraus und Patrick Oberhauser ist das kein Problem: "Wir passen nicht extra auf, dass nichts passiert, das ist Schicksal", sagt die junge Ko thenerin. Aber sie hofft dennoch, dass der Redner nicht zu viel erzählt. Am kommenden Sonntag werden sie es erfahren.
Bis dahin befindet sich die Kirmesgesellschaft im Endspurt. Der Baum ist zwar schon ausgesucht, muss aber noch mit der Handsäge gefällt werden. Aufstellen des Baums, Elektrik, Tische und Theke im beheizbaren Zelt fehlen noch, aber "es helfen halt alle zusammen", lautet der Tenor. Auch die Elterngeneration unterstützt die Kirmesgesellschaft tatkräftig und bindet den Kranz für den Baum. "Es ist ein riesengroßes Gemeinschaftsprojekt und steigert den Zusammenhalt im Ort", sagt Steffen Kraus.
Schuhputzer haben viel Arbeit Eigens für die Kothener Zeltkirmes hat Berthold Bug das sogenannte Zwick´l-Bier organisiert. Bereits im vergangenen Jahr war es bei der ersten Kothener Zeltkirmes gut angekommen und auch dieses Jahr wurden 1000 Liter bestellt. Das ungefilterte Kellerbier sei naturtrüb und bewege sich geschmacklich zwischen Pils und Export, erzählt Bug.
"Was Besonderes für besondere Feste." Am Samstag um 20 Uhr wird Braumeister Christian Schrott das Fass anstechen.
Im einheitlichen Look und mit geputzten Stiefeln geht's am Sonntag auch ohne Thermo-Unterwäsche zum Kirmestanz. Sollte der Boden dann noch so matschig wie beim Zeltaufbau sein, wird das ein gutes Geschäft für die drei Schuhputzer werden. Schlechtes Wetter beim Kirmestanz - Das lässt Verena Kraus und Patrick Oberhauser kalt: "Kirmes ist nur einmal im Jahr. Da heißt es Zähne zusammenbeißen und durch."