Bad Kissingen: Palmen ziehen wieder in Kurgarten und Stadt um

1 Min
Wolfgang Hornung schneidet dürre Wedel von den Palmen ab.
Wolfgang Hornung schneidet dürre Wedel von den Palmen ab.
Holger Paff, Leiter der Bad Kissinger Kurgärtnerei, vor dem neuen Palmenhaus. Foto: Ralf Ruppert
Holger Paff, Leiter der Bad Kissinger Kurgärtnerei, vor dem neuen Palmenhaus. Foto: Ralf Ruppert
 
Andreas Munack und Holger Paff begutachten Erde und Wurzelraum in den Kübeln. Foto: Ralf Ruppert
Andreas Munack und Holger Paff begutachten Erde und Wurzelraum in den Kübeln. Foto: Ralf Ruppert
 
Andreas Munack und Holger Paff begutachten Erde und Wurzelraum in den Kübeln. Foto: Ralf Ruppert
Andreas Munack und Holger Paff begutachten Erde und Wurzelraum in den Kübeln. Foto: Ralf Ruppert
 
Das Umtopfen der bis zu dreieinhalb Tonnen schweren Palmen ist nur mit Gabelstapler und Spezialgreifer möglich. Holger Paff arbeitet Andreas Munack (rechts) in die Pflege der Pflanzen ein. Foto: Ralf Ruppert
Das Umtopfen der bis zu dreieinhalb Tonnen schweren Palmen ist nur mit Gabelstapler und Spezialgreifer möglich. Holger Paff arbeitet Andreas Munack (rechts) in die Pflege der Pflanzen ein. Foto: Ralf Ruppert
 
Andreas Munack und Holger Paff begutachten Erde und Wurzelraum in den Kübeln. Foto: Ralf Ruppert
Andreas Munack und Holger Paff begutachten Erde und Wurzelraum in den Kübeln. Foto: Ralf Ruppert
 
Andreas Munack und Holger Paff begutachten Erde und Wurzelraum in den Kübeln. Foto: Ralf Ruppert
Andreas Munack und Holger Paff begutachten Erde und Wurzelraum in den Kübeln. Foto: Ralf Ruppert
 
Holger Paff, Leiter der Bad Kissinger Kurgärtnerei, vor dem neuen Palmenhaus. Foto: Ralf Ruppert
Holger Paff, Leiter der Bad Kissinger Kurgärtnerei, vor dem neuen Palmenhaus. Foto: Ralf Ruppert
 

An die 900 Pflanzen, darunter 130 Großpalmen, überwintert die Kurgärtnerei. Der neue Leiter Holger Paff kümmert sich ums neue Palmenhaus.

Seit 26 Jahren arbeitet Holger Paff bei der Kurgärtnerei, seit Anfang April leitet er die Abteilung der Staatsbad GmbH mit rund 30 Mitarbeitern. Auch wenn er nun weniger Zeit für gärtnerische Arbeiten hat, kümmert er sich noch um die 130 Großpalmen: Sie sind im Sommer das Wahrzeichen Bad Kissingens. Zum Überwintern kommen sie nach Hausen, seit gestern kehren sie wieder zurück in die Stadt.

Die Kurgärtnerei hat sich in den vergangenen Jahr spezialisiert: "Sonst haben wir alles aus der Saatkiste 'raus produziert", erinnert sich Paff. Bis vor einigen Jahren ergänzte die Bad Kissinger Kurgärtnerei sogar noch das Sortiment im benachbarten Bad Brückenau. Mittlerweile kauft die Kurgärtnerei den gesamten Wechselflor wie Stiefmütterchen und Tagetes zu. "Unser Fokus liegt auf den mehrjährigen Pflanzen." Bis zu 900 Solitäre müssen überwintert werden, zum Beispiel Fuchsien oder Eukalyptus. Die besonderen Schätze sind die rund 300 mediterranen Kübel-Pflanzen, allen voran die 130 Palmen.

Ende 2015 ließ der Freistaat für die bis zu 70 Jahre alten Großpalmen ein neues Palmenhaus bauen. Kosten: eine halbe Million Euro. "Vor dem Neubau mussten wir die Palmen kippen, um durchs Tor zu kommen", sagt Paff. Das neue, zwölf auf 50 Meter große Gewächshaus ist nun acht Meter hoch. Und: "Im Gegensatz zu den anderen Gewächshäusern haben wir hier ein UV-durchlässiges Dach. Dadurch verkraften die Pflanzen den Umzug ins Freie besser."

In der Pflege der Palmen steckt viel Erfahrung: Die Kurgärtnerei hat selbst Behälter entwickelt, die zum einen standfest genug sind und zum anderen einen geschlossenen Wasserkreislauf haben. "Schließlich stehen die Palmen im Heilquellenschutzgebiet." Ein eigenes Gemisch aus Erde und Steinen puffert Wasser und Salze. Und zum Umtopfen haben die Gärtner einen Greifer entwickelt, der die Pflanzen zwar fest packt, aber nicht beschädigt. "Früher hingen die am Schlupf über den Kollegen", erinnert sich Paff.

Etwa alle fünf Jahre wird es den Palmen zu eng in dem Metall-Zylinder. Dann muss Wurzelmasse weg. Gleichzeitig werden Wedel entfernt. "Damit die Saftwaage wieder passt", sagt Paff. Das sind alles eigene Erfahrungswerte, denn austauschen können sich die Bad Kissinger Gärtner höchstens mit Kollegen aus dem Frankfurter Palmengarten oder von ganz wenigen Schlossgärten in Deutschland. Und wann kommen die Palmen ins Freie? "Die Eisheiligen warten wir schon längst nicht mehr ab", sagt Paff. Aktuell ziehen die ersten Palmen in die Stadt um, bis Ende Mai sind alle raus. Das Risiko sei gering: "Die halten auch mal ein paar Grad unter Null aus."