Neu ausgerichtet hat sich der Turnverein Bad Brückenau, mit fast 1000 Mitgliedern größter Verein im Altlandkreis, bei seiner Jahreshauptversammlung.
Die Führungsarbeit wird künftig auf fünf Schultern verteilt.Das gleichberechtigte Vorstandsteam, identisch mit dem bisher bereits als geschäftsführender Vorstand agierenden Team wurde mit großer Mehrheit ins sein neues Amt gewählt. Neben den beiden bisherigen Vorsitzenden Michael Saam und Thomas Dill sind dies Klaus Hartmann, Michael Worschech und Peter von Landenberg.
Das bisherige Modell mit 1. und 2. Vorsitzenden musste überdacht werden, nachdem 1. Vorsitzender Michael Saam seine Rücktritt angekündigt hatte und die Suche nach einem geeigneten Nachfolger im Vorfeld, wie bei vielen Vereinen im Umland, zum Scheitern verurteilt war. Immer weniger Personen wollen Verantwortung in leitender ehrenamtlicher Position übernehmen, insbesondere bei einem Verein von der Größenordnung des Turnvereins.
Um das Amt eines Vorstands im Verein zukünftig attraktiver zu gestalten, wurde von den Verantwortlichen des Vereins eine Lösung gewählt, die bereits in zahlreichen anderen Verein zum Tragen kommt. Hierzu musste für die Jahreshauptversammlung die Satzung komplett überarbeitet werden. Per Mitgliederbeschluss wurde nach der beschlossenen Satzungsänderung der neue Vereinsvorstand auf fünf gleichberechtigte Mitglieder erweitert. Hierdurch soll es zukünftig leichter fallen, neue Bewerber für dieses Amt begeistern zu können.
Pläne für vereinseigene Gebäude
Der bisherige 1. Vorsitzende Michael Saam erläuterte, dass ein erheblicher Verwaltungs- und Kostenfaktor die vereinseigenen Gebäude und Hallen sind.
2015 wurden nicht nur die Hallenböden instand gesetzt, im Fitnessraum wurde auch ein komplett neuer Boden eingebaut und die Warmwasserversorgung auf aktuelle Rechtsprechung umgerüstet.
Für 2016 steht die Erneuerung und energetische Verbesserung des Hallendachs der kleinen Halle als größte Maßnahme an. Die wirtschaftlichen Einnahmen aus vereinseigenen Aktivitäten wie der Bunte Abend decken derzeit gerade die laufenden Kosten des Sportbetriebs, Unterhalt und Instandhaltung der Immobilie wird aus noch vorhandenen Rücklagen getätigt, berichtete Kassenwart Klaus Hartmann. Mittelfristig wird der Verein also nicht um eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge kommen, die derzeit noch an der Untergrenze des vom BLSV vorgeschriebenen Wertes liegen.
Ehrungen treuer Mitglieder
Für seinen Einsatz in 60 Jahren Mitgliedschaft wurde der frühere Vorsitzende Reinhold Hänlein
geehrt. Er erzählte in seinen Dankesworten ebenso wie Rainer Betz, der für 50 Jahre geehrt wurde, von früheren Trainings- und Wettkampfalltag im Turnverein. Beide waren erfolgreiche Leichtathleten. Auch für das turnerische Urgestein Willi Abersfelder ist seit 50 Jahren die Turnhalle des Vereins sein zweites Zuhause als Turner und Turntrainer. Auch Christl Buchner ist sein fünf Jahrzehnten dem Verein treu. Für 40 Jahre Zugehörigkeit wurden Walter Daissler, Thomas Dill, Georg Heinz und Birgit Poeck-Kleinhenz geehrt. Seit 25 Jahre n sind im Verein: Simone Lieb, Marco Gerhard, Brigitte Übelacker, Katja Planer, Gisela Salzmann und Detlef Schroll.
Die einzelnen Berichte der aktiven Abteilungen zeugen einmal mehr von der Vielschichtigkeit des Vereins.
Bürgermeisterin Brigitte Meyerdirks sagte: "Eigentlich müsste sich jedes Mitglied und jeder Brückenauer einmal die gesamten Berichte anhören, um zu erfassen, was dieser Verein tagtäglich für seine Mitglieder und uns als Stadt bewirkt und auf die beine stellt".
Trainer müssen Nachfolger suchen
Momentan ist die Anzahl der ausgebildeten Übungsleiter noch soweit ausreichend, dass die Regelstunden ohne Engpässe erfüllt werden können. Mittelfristig zeigen sich jedoch hier Probleme durch die zunehmende Überalterung der Übungsleiter und die Tatsache, dass einige von ihnen als Solisten ohne Cotrainer beziehungsweise ohne greifbaren Nachfolger agieren.
"Hier ist dringender Handlungsbedarf aus den jeweiligen Abteilungen heraus geboten", so Vorsitzender Michael Saam.
Durch die personelle Umbesetzungen einzelner Vorstandspositionen, wie Jugendsprecherinnen und Sprecher des Sportrats, sollen über diese Gremien mit neuem Schwung diese und weitere Probleme des Sportbetriebs angegangen werden. Eines davon ist auch der zunehmende Wegfall von Mitgliedern zwischen 20 und 40 Jahren.
Der Beschluss des Gremiums, den Vorstand auf fünf Personen zu erweitern, machte es erstmals nötig, Wahllisten zu drucken. In den erweiterten Vorstand wurde Elisabeth Rubi als Sprecherin des Sportrats gewählt. Der Sportrat ist die satzungsgemäße Plattform der einzelnen Sportabteilungen, deren Vertreter bei der Wahl bis auf kleine Änderungen alle bestätigt wurden.
Kassenwart bleibt Klaus Hartmann, ebenso wie Michael Worschech als Schriftführer.
Jugendsprecherinnen sind Ulrike Abersfelder und Lisa Bott, Sachwalter Immobilien Peter von Landenberg, unterstützt von Hubert Breitenbach als Hauswart. Für den Wirtschaftsbetrieb weiterhin verantwortlich Ewald Betz. Als weitere Beisitzer wurden gewählt Willi Abersfelder, Irmi Hartmann und Alex Knaub.
Höhepunkte werden im Herbst neben der Neuauflage des Pinklaufs auch der Regionalentscheid im Turnen und die Sportlerehrung der Stadt sein.