Prinzessin Katharina II. führt die Narren an

2 Min
Vorstandsfrau Katharina Pankerl ist Prinzessin Katharina II. der Bad Brückenauer Narren. Foto: Thomas Dill
Vorstandsfrau Katharina Pankerl ist Prinzessin Katharina II. der Bad Brückenauer Narren. Foto: Thomas Dill
Die neuen Ehrenträger des Vereins (von links): Rosel Goldfuß (goldene Ehrennadel), Monique Fuß (Till von Franken), Klaus Mültner vom Fasnachtsverband, Sandy Worschech (silberne Ehrennadel) und Diana Paul (Verdienstorden). Foto: Thomas Dill
Die neuen Ehrenträger des Vereins (von links): Rosel Goldfuß (goldene Ehrennadel), Monique Fuß (Till von Franken), Klaus Mültner vom Fasnachtsverband, Sandy Worschech (silberne Ehrennadel) und Diana Paul (Verdienstorden). Foto: Thomas Dill
 
Monique Fuß, neue Trägerin des Ordens Till von Franken. Foto: Thomas Dill
Monique Fuß, neue Trägerin des Ordens Till von Franken. Foto: Thomas Dill
 

Traditioneller Auftakt in die anstehende Faschingskampagne war für die Aktiven der ersten großen Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft das Ordensfest.

Heuer war der große Saal der Aspenmühle in Leichtersbach beim Ordensfest proppenvoll besetzt. Gleich zum Auftakt der Veranstaltung platzte die erste närrische Bombe: Ohne Suchen, still und heimlich wurde eine neue Faschingsprinzessin gefunden. Die neue Regentin heißt Katharina II.- auf die Dauer hilft nur Vorstandsfrauenpower, die am Samstag, 19. November, um 11.11 Uhr beim Rathaussturm erstmals der breiten Bevölkerung präsentieren wird.

Katharina Pankerl, die schon mit der Muttermilch Faschingsblut aufsog und seither als Gardistin, Gardetrainerin, Kinderprinzessin, Schriftführerin und Vorständin im Verein tätig war und ist, hat sich einen langgehegten Wunsch erfüllt, einmal auch selbst Prinzessin sein zu dürfen. Mit ihrem etwas sperrigen Namen will sie demonstrieren, dass schon seit langem ohne Frauenpower im Bröggenäer Fasching nur wenig geht.

Die Frauenpower mit Vorständin/Prinzessin und Sitzungspräsidentin machte Bürgermeisterin Brigitte Meyerdirks mit ihren launigen Begrüßungsworten komplett, wohlwissend, dass ihr am Samstag die Absetzung droht. Mit ordensbewehrter Brust, eine Prinzessin als würdiger neuer Repräsentantin und unterstützt von zahlreichen Gastgesellschaften geht es daran, das Rathaus in Narrenhand zu übernehmen. Noch leichter ginge die Erstürmung, wenn Marktplatz und angrenzende Gassen durch die örtliche Bevölkerung zahlreich besetzt wären und so eine Flucht der Ratsmitglieder schwierig werden würde.


Zahlreiche Ehrungen

Es folgten die vereinsinternen Ehrungen. Nahezu jeder der Anwesenden wurde mit dem neuen Jahresorden ausgezeichnet, wichtiges Zeichen der Zugehörigkeit in der anstehenden Faschingszeit. Daneben standen vor allem die außerordentlichen Ehrungen im Vordergrund. Die Gardistinnen Stefanie Haubold, Katharina Hornung, Meryem und Di-Lara Arifoglon erhielten Auszeichnungen für fünf Jahre aktives Gardetanzen.

Die Roten Funken präsentierten erstmals ihren neuen Showtanz, wenn auch noch ohne Showtanzkostüme dargeboten, den sie mit Trainerin Mercedes Seban de Vlaeminck einstudiert haben. Als Höhepunkt des Abends konnte Sitzungspräsident Frank Vogler den Delegierten des Fasnachtsverbands präsentieren. Klaus Mültner aus Mellrichstadt, Beirat für Unterfranken des Fastnachtverband Franken, hatte ein Füllhorn an überregionalen Ehrungen dabei.

So wurden Katharina Hornung und Meryem Arifoglon mit dem Jugendorden des Verbands ausgezeichnet. Den Sessionsorden erhielten für ihre Verdienste um die regionale Fasenacht Andrew Bitterlich, Christina Hevike, Nico Nitschke und Franziska Scheller. Die silberne Ehrennadel des Verbands verlieh der Beirat an die aktive Gardistin Sandy Worschech. Die Ehrennadel in Gold erhielt Rosel Goldfuß, Mitglied im Elferrat, und Schneiderin von Kostümen.

Der Verdienstorden des Verbands, Vorstufe zum Till von Franken, wurde von Klaus Mültner an die Diana Paul verliehen, die seit frühester Kindheit als Gardemädchen, Tanzmariechen und nun seit vielen Jahren als erfolgreiche Trainerin und Wettkampfbetreuerin der Brückenauer Tanzmariechen im Verein unverzichtbar ist.

Den Till von Franken, die höchste Auszeichnung der organisierten Karnevalisten, erhielt Monique Fuß, die ebenfalls seit frühester Kindheit aktiv dabei ist und mit 25 Jahren als aktive Tänzerin, einmalig in der Geschichte des Vereins ist. Seit acht Jahren trainiert sie die Teenie-Garde des Vereins, im Jubiläumsjahr 2014 fungierte sie auch noch nebenbei als Prinzessin, und sie war zwei Jahre Schriftführerin sowie hilft alljährlich umtriebig beim Nähen der Kostüme. "Ein Bröggenäer Urgestein des Faschings seit 1989 und dabei noch so jung und frisch, dass muss ihr erst einmal einer nachmachen", so die Laudatio.