Pluspunkte für das Gemeindewohl in Bad Brückenau

2 Min
Das Ehrenamt hat viele Facetten. Karl Veit (ganz links) engagiert sich mit seinen Bad Brückenauer Reservisten in ganz unterschiedlichen Bereichen. Aktivitäten beim Ferienprogramm (Foto) gehören ebenso dazu wie die Unterstützung bei zahlreichen Festen und Feierlichkeiten in der Stadt.Rolf Pralle
Das Ehrenamt hat viele Facetten. Karl Veit (ganz links) engagiert sich mit seinen Bad Brückenauer Reservisten in ganz unterschiedlichen Bereichen. Aktivitäten beim Ferienprogramm (Foto) gehören ebenso dazu wie die Unterstützung bei zahlreichen Festen und Feierlichkeiten in der Stadt.Rolf Pralle
Stellvertretend für alle ehrenamtlich tätigen Bürger würdigte Rathauschefin Brigitte Meyerdierks (hinten links) beim Empfang in der Georgi-Kurhalle Karl Veit (hinten rechts) sowie Ilse und Klaus Neumann (im Vordergrund). Den Erlös aus seinem Flohmarkt lässt das Ehepaar regelmäßig gemeinnützigen Zwecken zukommen. Rolf Pralle
Stellvertretend für alle ehrenamtlich tätigen Bürger würdigte Rathauschefin Brigitte Meyerdierks (hinten links) beim Empfang in der Georgi-Kurhalle Karl Veit (hinten rechts) sowie Ilse und Klaus Neumann (im Vordergrund). Den Erlös aus seinem Flohmarkt lässt das Ehepaar regelmäßig gemeinnützigen Zwecken zukommen.    Rolf Pralle
 

Bad Brückenau ist ein funktionierendes Gemeinwesen. Das wurde bei einem Empfang für eine Vielzahl ehrenamtlich engagierter Bürger mehrfach betont.

"Die Stadt sagt Danke dem Ehrenamt". Mit diesem Worten eröffnete Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) den Abend in der Georgi-Kurhalle, der mit interessanten Gesprächen und persönlichen Begegnungen in lockerer Atmosphäre an das gute Miteinander in Bad Brückenau anknüpfen sollte. Angeregt hatte die Veranstaltung, die in dieser Form erstmals über die Bühne ging, Birgit Poeck-Kleinhenz (PWG) mit einigen anderen Stadtratskollegen. Bei der Durchführung agierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung vor und hinter den Kulissen.

Vor den Teilnehmern aus nahezu allen Bereichen des öffentlichen Lebens machte die Rathauschefin deutlich, dass ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement einen unschätzbaren Wert darstellten, den es immer wieder zu würdigen gelte. Bei einer Zahl von rund 6600 Einwohnern könne man mit Recht stolz darauf sein, sage und schreibe 73 Vereine und Verbände in der Stadt zu haben. Meyerdierks ließ es sich daher auch nicht nehmen, deren Vertreter bei der Begrüßung alle einzeln namentlich zu nennen. "Damit wollen wir nicht nur unsere Wertschätzung ausdrücken, sondern auch zum besseren Kennenlernen untereinander beitragen", so die Intension der Bürgermeisterin.

"Das Ehrenamt ist eine ganz wichtige Säule in unserem Gemeinwesen", betonte Landrat Thomas Bold (CSU) in seinem Grußwort. Viele Dinge würden ohne den Einsatz freiwillig aktiver Menschen überhaupt nicht funktionieren. Es sei immer wieder interessant, "was das Ehrenamt alles schaffen kann". In diesem Zusammenhang nannte er als ein Beispiel die hohe Lebensqualität im Landkreis Bad Kissingen.

Mit Blick auf die allgemeine Lage in Deutschland und Europa führte die stellvertretende Bezirkstagspräsidentin Adelheid Zimmermann (FDP) den zahlreichen Gästen vor Augen, "dass wir in Bad Brückenau doch auf einer Insel der Seligen leben und keine großen Sorgen haben". Sie machte das an mehreren Faktoren wie unter anderem an der positiven Entwicklung der Einwohnerzahl fest. Alle in einem Ehrenamt tätigen Menschen würden große Pluspunkte für die Stadt bedeuten. Sie wünschte sich für die Zukunft eine hohe Bürgerbeteiligung, wenn wieder die Mitarbeit zur Realisierung unterschiedlicher Projekte gefordert ist. Und keineswegs dürfe man bei dieser Gelegenheit vergessen, dass das Ehrenamt auch eine "Säule der Kultur" sei.

Zwischen den einzelnen Wortbeiträgen brachten Gerald "Jerry" James und Tuncay Tercanli moderne Interpretationen zu Gehör. Das Duo untermalte auch das anschließende gemütliche Beisammensein mit seinen flotten Rhythmen. Zum Entree der Gäste hatte das Bläserensemble der Musikschule aufgespielt.

Höhepunkt und gleichzeitiger Abschluss des offiziellen Teils beim Ehrenamtsabend war die Übergabe von dekorativen Urkunden und Geschenken an drei äußerst aktive Bürger. "Sie stehen heute stellvertretend für alle Bad Brückenauer, die sich kontinuierlich um das Wohl unserer Stadt verdient gemacht haben", so Rathauschefin Brigitte Meyerdierks in ihrer Laudatio.

Karl Veit ist Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender der Reservistenkameradschaft. Er und seine Kameraden packen überall mit an, wo immer eine helfende Hand gebraucht. Meyerdierks zählte eine Reihe von Beispielen für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt auf. Zur Sprache kamen unter anderem der Pinklauf, die Maibaumaufstellung, das Parkfest, die Städtepartnerschaft oder die feierliche Gestaltung des Volkstrauertages. Darüber hinaus beweise Veit großes Geschick bei der Kooperation mit anderen Vereinen oder bei der Verbindung zu einer Fülle von Organisationen im zivilen und militärischen Bereich.

"Was Ihr beide mit Eurem Flohmarkt in den letzten Jahren Gutes getan habt, ist unbeschreiblich", sagte die Bürgermeisterin mit Blick auf Ilse und Klaus Neumann. Mit dem Erlös seines wöchentlichen Flohmarkts unterstützt das Ehepaar "in nicht unerheblichem Maße" die Jugendarbeit in der Stadt. Und auch die Kindergärten kommen regelmäßig in den Genuss finanzieller Zuwendungen. In ihren Dank schloss die Bürgermeisterin die Familie Dill ein, die die Räumlichkeiten für die regelmäßige Verkaufsveranstaltung, die einzig und allein dem guten Zweck dient, zur Verfügung stellt.