Neuer VdK-Vorstand

1 Min
Die neue Vorstandsriege des VdK-Ortsverbands steht (von rechts): Ina Hildmann, Elke Lutz, Udo Hergenröder, Johannes Wolf, Annemarie Dorn und Gerlinde Gerhard. Foto: Evelyn Schneider
Die neue Vorstandsriege des VdK-Ortsverbands steht (von rechts): Ina Hildmann, Elke Lutz, Udo Hergenröder, Johannes Wolf, Annemarie Dorn und Gerlinde Gerhard.  Foto: Evelyn Schneider
Kreisgeschäftsführerin Michaela Metz überreicht Gerhard Zeier die silberne Ehrennadel. Foto: Evelyn Schneider
Kreisgeschäftsführerin Michaela Metz überreicht Gerhard Zeier die silberne Ehrennadel. Foto: Evelyn Schneider
 

Gerhard Zeier leitete 16 Jahre lang als Vorsitzender die Geschicke des VdK- Ortsverbands. Nun übernimmt Johannes Wolf die Verantwortung.

Gerhard Zeier leitete 16 Jahre lang als Vorsitzender die Geschicke des VdK- Ortsverbands. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass sich die Mitgliederzahl von den einst noch verbliebenen 26 Personen auf stolze 171 vergrößert hat. Unzählige Menschen hatte Zeier in den Jahren angesprochen, um auf die Unterstützung des Sozialverbandes aufmerksam zu machen und in schwierigen gesundheitlichen Situationen dessen Hilfe zu nutzen.

Doch auch die jährliche Jahresabschlussfeier und zahlreiche Ausflugsfahrten wurden von ihm gemanagt. Kreisgeschäftsführerin Michaela Metz würdigte Zeiers Wirken mit der silbernen Ehrennadel. Dieser gab nun die Verantwortung in jüngere Hände ab.

Auf der Mitgliederversammlung wurde Johannes Wolf zum Nachfolger gewählt. Als Stellvertreterin fungiert Ina Hildmann. Elke Lutz übernahm mit den Aufgaben der Schriftführerin und Kassiererin gleich zwei Posten. Zum Beisitzer gewählt wurde Udo Hergenröder. Frauenbetreuerin ist nun Annemarie Dorn, die von Gerlinde Gerhard unterstützt wird.

Mit großem Interesse verfolgten die Mitglieder die Ausführungen der Kreisgeschäftsführerin zum Thema Pflegegrade. Hier hat sich seit dem 1. Januar einiges geändert, was für viele in seiner Komplexität noch schwer verständlich ist. Nun gilt nicht mehr der zeitliche Aufwand für die Beurteilung des Pflegegrades, sondern der Grad der Selbstständigkeit. Auch gibt es nun fünf Pflegegrade.