Unter der Leitung von Jan Jancálek spielte das Streichensemble, das sich seit etwa zwei Jahren im Aufbau befindet. "Wir können Jahr für Jahr die Weiterentwicklung verfolgen", freute sich die Musikschulleiterin. Streichensembles sind im Landkreis eher selten, und sie ist besonders stolz darauf, dass sich "dieses zarte Pflänzchen so gut entwickelt". Die beiden Lehrkräfte Jan Jancálek und Veronika Fenzl leisten klassenübergreifende Arbeit und bringen sich selbst als musikalische Stützen mit ein.
Einen beeindrucken Solobeitrag auf der Violine - der 1. Satz Allegro aus der Frühlingssonate von Ludwig van Beethoven - zeigte Pauline Starick, begleitet am Klavier von Johanna Stankiewicz-Spuziak. Pauline ist 16 Jahre alt, kommt aus Schlüchtern und ist musikalisch sehr aktiv. Sie wird unterrichtet von Veronika Fenzl und die Freude an ihrem Instrument ist ihr deutlich anzumerken.
Aus dem Ensembleangebot nicht wegzudenken ist die Holzbläserklasse unter der Leitung von Petra Schmitt-Sperber. Immer wieder sind die Ensembles bei Auftritten am Start. In den letzten beiden Jahren gab es sehr viele Schulabgänger und es gibt nun sozusagen einen Generationswechsel - die Ensemblearbeit muss den Gegebenheiten neu angepasst werden.
Auch das Percussion-Ensemble der Musikschule unter Leitung von Csaba Beke ist seit vielen Jahren bei Auftritten immer wieder präsent. Die Jüngsten präsentierten den Kochlöffel-Blues im passenden Outfit.
Eine besondere Attraktion ist das Rock und Pop Bandprojekt "Young Beats" unter der Leitung von Christian Hirschler, das seit vielen Jahren bei regelmäßigen Veranstaltungen immer wieder zu hören ist. Eigens für das Jahreskonzert wurde nun ein generations- und klassenübergreifendes
"Pop-Orchester" zusammengestellt, das für einen fulminanten Abschluss des Jahreskonzertes sorgte.
Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Mitgliedern des Trägervereins. Alle kamen nach vorne und es war dieses "WIR - die Musikschule" deutlich spürbar. Und die Leiterin machte auch deutlich, ohne Unterstützung der Stadt, sowie Spendern und Gönnern gäbe es die Musikschule nicht.
Hans Dietrich Unger ist Vorsitzender der "August-Kömpel-Musikschule e.V.". Er dankte für die geleistete Arbeit im zu Ende gehenden Schuljahr und dieses besondere Musikerlebnis des Abschlusskonzertes. Doch er betonte auch den durchaus ernsten Hintergrund der Finanzierung und sagte, dass die Mitgliederzahl wieder steigen müsste. Eindringlich bat er darum, alle die es noch nicht sind, als Fördermitglied einzusteigen und damit den Erhalt dieses "wichtigen Bildungs-Institutes" für die Zukunft zu sichern.
Musikschule:
Der Trägerverein "August-Kömpel-Musikschule e.V", ist ein gemeinnütziger Verein mit einem ehrenamtlichen Vorstand und hat die Aufgabe, die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für diese Bildungseinrichtung zu schaffen und sicherzustellen. Der Verein hat momentan 76 Mitglieder, ist Arbeitgeber für zwölf qualifizierte Musikpädagogen, die momentan rund 270 Musikschüler unterrichten. Auch für die Finanzierung des Haushalts ist der Vereinverantwortlich. Dieser ermöglicht durch die Jahresbeiträge der Mitglieder zusätzliche Unterrichtsangebot wie Ensembleunterricht oder die Förderung besonders begabter Musikschüler, für die keine öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Verein ist Mitglied im Verband Deutscher Musikschulen und damit im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
Kontakt: Internet
E-Mail: musikschule-brk@t-online.de
Telefon: 09741/3541
Anmeldungen: für das Schuljahr 2019/2010 sind ab sofort möglich.