Eine Handvoll Ehrenamtliche fand sich im "Weißen Ross" zusammen. Sie wollen den acht Familien, die in Wernarz untergebracht sind, zur Seite stehen. Deren Wunsch nach Selbstversorgung fand übrigens Gehör.
Es sind nicht viele, die zum Helfertreffen ins "Weiße Ross" gekommen sind, aber wer da ist, will sich einbringen. "Es ist ein junges Haus, etwa die Hälfte der Leute sind Kinder und Jugendliche", erklärt Daniela Schad von der Flüchtlingsberatung des Caritasverbands des Landkreises Bad Kissingen. Aktuell leben acht Familien, die aus ihrer Heimat geflohen sind, in Wernarz. "Mein Eindruck ist, das die Leute hier etwas isoliert sind", berichtet Schad.
Kein Wunder, denn bis in die Stadt sind es einige Kilometer. Deshalb ist ein Anliegen von Schad, dass Mitfahrgelegenheiten in die Stadt organisiert werden. Auch über gebrauchte Fahrräder freuen sich die Flüchtlinge. "Für die Kinder wären auch Spielsachen, leichte Lesebücher und Materialien zum Malen und Basteln gut", bittet Schad um Unterstützung.
Aktuell fehle es auch noch an Rucksäcken für die Schule.
Bitte um Deutschunterricht Ein paar Asylbewerber haben sich dazugesetzt und hören zu. "Einmal Deutschunterricht in der Woche ist zu wenig", sagt einer von ihnen. Momentan bietet Franz Walter am Donnerstagnachmittag Unterricht an. "Ich könnte Unterstützung gebrauchen", sagt er. Helfer können sich bei ihm melden, Tel.: 09741/ 2758.
Ein weiterer Baustein ist die Hausaufgabenhilfe für die Schulkinder. Heike Hildmann und Angelika Hildmann bringen sich hier ein. Wer mithelfen oder etwas spenden möchte, kann sich an Daniela Schad wenden.
Tel.: 0151/ 20060276.
Erfreulich für die Flüchtlinge ist, dass sie mit ihrer
Bitte, selbst kochen zu dürfen, Gehör gefunden haben. "Wir haben nach konstruktiven Gesprächen mit dem Landratsamt eine positive Lösung gefunden, die den Flüchtlingen mehr Selbstständigkeit ermöglicht", sagt Jürgen Treichel, der die Unterkunft betreibt. Dies bestätigt Stefan Seufert vom Landratsamt Bad Kissingen, der die Unterbringung der Asylbewerber im Landkreis koordiniert.