Bei einer Sternenwanderung in Oberelsbach sensibilisierten Joachim Schneider und Michael Pinato die Menschen für den Schutz der natürlichen Nachtlandschaft und brachten auch den Nachthimmel in seiner Schönheit und Mythologie nahe.
Der Blick in den Sternhimmel hat die Menschheit schon immer fasziniert. Wissenschaftler, Seefahrer und große Philosophen und Denker haben den Lauf der Sterne erforscht. Im Sternenpark Rhön gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, an Sternenführungen teilzunehmen, so auch in der Umweltbildungsstätte in Oberelsbach. Die Sternenführungen gehören mittlerweile zu einem der beliebtesten Bildungsangebote überhaupt. Im vergangenen Jahr wurde das Angebot von 616 Übernachtungsgästen bei 25 Terminen gebucht und belegt damit Platz fünf der meist gebuchten Bildungsangebote.
Menschen sensibilisieren
Joachim Schneider und Michael Pinato sind zertifizierte Sternenführer im Sternenpark Rhön. Ihre Aufgabe ist es, bei Sternenführungen die Menschen für den Schutz der natürlichen Nachtlandschaft zu sensibilisieren, aber auch den Nachthimmel in seiner Schönheit und Mythologie nahe zu bringen.
In der Rhön finden sich noch Gebiete mit einer fast natürlichen Nachtlandschaft, weswegen die Rhön von der International Dark Sky Associaton als Sternenpark ausgezeichnet und gleichzeitig unter Schutz gestellt wurde.
Wenn man den Ausführungen der beiden bei einer Sternenwanderung, wie sie am vergangenen Wochenende in Oberelsbach stattgefunden hat, folgt, wird schnell deutlich, wie klein, winzig und unbedeutend das menschliche Dasein doch ist. Allein die Entstehungsgeschichte der Erde, mit der Michael Pinato seine Erzählungen beginnt, spricht von einer Zeit vor etwa 4,6 Milliarden Jahren.
Joachim Schneider und Michael Pinato berichten bei ihren Sternenwanderungen von der Entstehungsgeschichte der Planeten und Sterne, die am Firmament zu sehen sind, von gigantischen Durchmessern der so winzig klein wirkenden Himmelskörper und von Entfernungen, die nur in Lichtjahren gemessen werden können.
Gesamtüberblick über die Bedeutung des Lebens
Auch berichten sie von der Entwicklung des Lebens auf der Erde, wie die Lebewesen auf das Land gekommen sind, und wie sich irgendwann der "Homo sapiens" entwickelt hat. Die Geschichte der Astronomie mit Entdeckung der Eigenrotation der Erde um die eigene Achse greifen die beiden in ihren Ausführungen auf. "Wir wollen bei unseren Sternenführungen einen Gesamtüberblick über die Bedeutung des Lebens geben", so Joachim Schneider.
Aber auch der Schutz der natürlichen Nachtlandschaft ist ihr Thema. "Insbesondere für die nachtaktive Lebenswelt und Artenvielfalt haben natürliche Nachtlandschaften eine sehr große Bedeutung. Weißkaltes Licht mit hohem blauem Anteil sollte vermieden", erklärt Pinato. Der Markt Oberelsbach sei vor einigen Jahren eine der ersten Gemeinden gewesen, die ihre Straßenbeleuchtung entsprechend umgestellt hat. "Hier werden Straßen und Wege beleuchtet und nicht Fassaden oder der Himmel."