Bedeutendes Werk wird in der Stadtpfarrkirche aufgeführt

2 Min
Chorprobe in der Musikschule: Die beiden Kantoren Dieter Blum (als Corepetitor am Flügel) und Dekanatskantor Markus Wollmann bei der Probenarbeit. Foto: Thomas Dill
Chorprobe in der Musikschule: Die beiden Kantoren Dieter Blum (als Corepetitor am Flügel) und Dekanatskantor Markus Wollmann bei der Probenarbeit. Foto: Thomas Dill
Seit gut einem Jahr proben die Chöre aus Bad Brückenau und Hammelburg für die Aufführung von Haydns Schöpfung. Foto: Thomas Dill
Seit gut einem Jahr proben die Chöre aus Bad Brückenau und Hammelburg für die Aufführung von Haydns Schöpfung.  Foto: Thomas Dill
 

Seit fast einem Jahr wird geprobt: Am Sonntag, 6. November, um 17 Uhr wird in der Stadtpfarrkirche "Die Schöpfung" von Josef Haydn aufgeführt.

Nach den Aufführungen von "Messias" und "Johannespassion" ist das gut zweistündige Stück das dritte gemeinsame Chorprojekt, das der Kirchenchor der Stadtpfarrkirche Bad Brückenau, der Kammerchor Bad Brückenau und die Hammelburger Chöre zur Aufführung bringen. Unter der Leitung der Kantore Dieter Blum, Hammelburg, und Markus Wollmann, Bad Brückenau, wird seit fast einem Jahr an diesem Projekt geprobt.
Die erste Aufführung Ende April in Hammelburg löste große Begeisterung aus und war sehr gut besucht. Für die Aufführung in Bad Brückenau erhoffen sich die Verantwortlichen nun einen ähnlich guten Besuch und Begeisterung.


Gegenpol zum Kammerorchester

Dekanatskantor Markus Wollmann sieht die Durchführung solcher kirchenmusikalischer Projekte religiös-geistlicher Werke als einen Gegenpol zum weltlichen Programm des Kammerorchesters. Um dieser Messlatte gerecht zu werden, wird der Chor und die namhaften Solisten Katharina Bergrath (Sopran), Victor Schiering (Tenor) und Sven Fürst (Bass) von einer hochkarätigen sinfonischen Orchesterbesetzung, dem in Frankfurt ansässigen Orchester "Primarte" mit knapp 30 Musikern unterstützt.
Musikinteressierte, vor allem auch auswärtige Kurgäste, bewundern den Mut der Verantwortlichen, ein solches Werk in Bad Brückenau aufzuführen, ist es sonst überwiegend in den großen Musikhäusern und Kirchen der Republik zu bewundern.
"Die Arbeit mit den Chören an diesem Projekt hat viel Freude bereitet", sagt Kantor Markus Wollmann zu den zeitintensiven Proben. In der Schlussphase wird derzeit sogar mehrmals in der Woche im Pfarrheim und der Musikschule der Feinschliff des Werkes geprobt. "Der Kirchenchor in Bad Brückenau ist zwar nicht übermäßig groß, jedoch in der Zusammensetzung harmonisch und mit einem für Kirchenchöre sehr jungen Altersschnitt", so Wollmann.
Mit Joseph Haydns Oratorium "Die Schöpfung" wird eines der bedeutendsten Werke der Oratoriengeschichte, erwachsen aus empfindsamer Gottesverehrung des 18. Jahrhunderts und sorgsam beobachtender Naturnähe, aufgeführt. Es begeistert seit der Uraufführung am 30. April 1798 das Publikum in der ganzen Welt. Haydn hatte in London die großen Aufführungen von Händels "Messias" erlebt. Er brachte aus England das ursprünglich für Händel geschriebene Textbuch der "Schöpfung" (nach Miltons Paradise Lost) mit nach Wien, wo es ihm der Wiener Hofbibliothekar Baron Gottfried van Swieten übersetzte.


In ganz Europa populär

Haydn verbindet die Händelsche Oratorientradition mit der ausgereiften Musiksprache der Klassik, die er selbst besonders in seinen Sinfonien mitentwickelt hatte. Melodik und Chorbehandlung weisen auf die Oratorien Händels hin, von dessen Stil sich das Werk aber durch die dramatisch sinfonische Orchesterbehandlung entfernt.
Wegen seiner musikalischen Qualitäten eroberte dieses Werk ganz Europa. Diese Popularität war wohl das Ergebnis der gelungenen Verbindung von hoher Kunstfertigkeit und Volkstümlichkeit. Haydn selbst betrachtete die "Schöpfung" als eines seiner gelungensten Werke, das ihm bereits bei der Komposition sehr am Herzen lag.
"Die Schöpfung" erzählt von der Erschaffung der Welt und dem Dasein des ersten Menschen, beschreibt die Wunder der geschaffenen Welt und preist ihren Schöpfer. In den ersten beiden Teilen werden der Reihe nach die sechs Schöpfungstage geschildert. Der Textdichter zitiert für jeden Tag den biblischen Bericht, malt ihn dann in Versen aus und schließt mit einem Lobpreis Gottes in Versen.
Der dritte Teil enthält kein biblisches Rezitativ mehr. Vielmehr wird das Paradiesglück dargestellt. Musikalisch verwendet Haydn besonders in den Chorsätzen, die allesamt das Lob Gottes besingen, gleichsam als Hommage an Händel, barocke Fugenformen, erweitert diese jedoch durch klassisch-homophone Melodiesätze. Freiere Formen finden sich insbesondere dort, wo es die textlichen Bilder erfordern. Das beste Beispiel hierfür bildet die Ouvertüre mit dem Titel "Vorstellung des Chaos".

Beschreibung Oratorium (kirchenlat. oratorium "Bethaus", von lat. orare "beten") nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester. Es ist eine erzählend-dramatische Komposition. Der Begriff Oratorium leitet sich vom italienischen "oratorio" bzw. vom lateinischen "oratorium" ab, das ursprünglich einen Gebetssaal bezeichnete. Das Oratorium wird im Gegensatz zur Oper ausschließlich konzertant aufgeführt, die Handlung findet also nur in den Texten und in der Musik statt. Oratorien werden traditionell in kirchlicher Umgebung aufgeführt und erzählen kirchliche Geschichten.

Eintrittskarten Neben der Abendkasse sind Karten an den Vorverkaufsstellen im Katholischen Pfarrbüro St. Bartholomäus, im "Eine Weltladen" in der Ludwigstraße und in der Touristinfo Bad Brückenau im alten Rathaus erhältlich.