"Vollkommen. Mozart!" - heißt das Motto im Rahmen des "Zwischen-Spiels" am Freitag, 8. Juni, im Staatsbad.
Im Rahmen der Kammermusikreihe "Zwischen-Spiel" gastiert am Freitag, 8. Juni, 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr), das Amandus Ensemble mit den Musikern David Schultheiß (1. Violine), Kunio Gerloff (2. Violine), Thomas Gehring (1. Viola), Katie Barritt (2. Viola) und Klaus Kämkper (Violoncello) mit ihrem Programm "Vollkommen. Mozart!" im Lola Montez-Saal des Staatsbades.
Die Streichquintette Köchelverzeichnis (KV) 515 und KV 516 galten Johannes Brahms als Muster formaler Vollkommenheit, Franz Schubert als "Abdrücke eines lichtern bessern Lebens" und dem Musikwissenschaftler Charles Rosen als Mozarts größte Leistung im Bereich der Kammermusik. Dem ist nichts hinzuzufügen. Vollkommen. Mozart!
Wenn man von Mozarts Streichquintetten spricht, sind meist nur die vier großen Wiener Quintette gemeint, während das frühe Salzburger B-Dur-Quintett, KV 174, und die Bearbeitung der c-Moll- Bläserersenade, KV 406, ausgeklammert werden. Dabei verraten gerade diese Quintette einiges über Mozarts Beziehung zu dieser Gattung. Ein Streichquintett Michael Haydns war der äußere Anlass für sein erstes Quintett-Experiment von 1774. Schon damals schuf er ein Werk von fast der doppelten Ausdehnung seiner frühen Streichquartette, in dem er Kammermusik und konzertierenden Stil zu einer neuen Einheit zusammenfügte.
Anregung von Außen
Dass er auf diesen Weg 1787 zurückkehrte, hatte wiederum mit einer Anregung von außen zu tun: Franz Anton Hoffmeister und lgnaz Pleyel hatten in den Jahren 1786 und 1787 höchst erfolgreich Zyklen von Streichquintetten mit zwei Bratschen publiziert. Mozart hoffte, an diesem Aufstieg einer neuen Kammermusikgattung partizipieren zu können, zumal diese im Gegensatz zum Streichquartett noch nicht durch Werke Joseph Haydns belegt war. In dieser sehr konkreten Absicht schrieb er im April und Mai 1787 die beiden Quintette KV 515 und KV 516.
Die Veranstaltung ist bewirtet. Weitere Infos: Bayerisches Staatsbad
Bad Brückenau, Gäste-Information, Tel.: 0 97 41/ 80 20, staatsbad@badbrueckenau.com, www.staatsbad.de.