Familien und Freizeitradler können am Sonntag, 27. April, besondere Radtouren durchs Werntal unternehmen und dabei nicht nur die Natur, sondern auch Geschichte und Kultur erleben.
Radfahrer und Naturfreunde starten am Sonntag, 27. April, zur Radeltour durch das Werntal. Zum zehnten Mal bieten Gemeinden und Betriebe, die am Wern-Radweg liegen, geführte Radtouren, Besichtigungen und andere Attraktionen.
Oerlenbach als nördlichste Gemeinde der Allianz Oberes Werntal beteiligt sich in bewährter Form am Radeltag. Wer will, kann an der Eröffnung bei Pfersdorf dabei sein. Darunter ist die Gruppe "Speedtour", die um 10.30 Uhr aufbricht, um die gesamte Strecke von der Quelle bis zur Mündung und zurück über 111 Kilometer zu bewältigen.
Insgesamt 21 Städte und Gemeinden bieten am Sonntag ein kulturelles, heimatgeschichtliches und geselliges Programm. An mehreren Stationen warten geführte Radtouren wie der "7-Mühlen-Weg", "Heilige Wasser im Tal der Kelten", "Gelders heim - Kleinod im Oberen Werntal" und "Kleines Bauernmuseum in den Gaden" bis hin zu "Die gute alte Zeit zum Anfassen" und "Eine Fischerin erzählt" in Gemünden.
Programm für die Jugend Für die jüngsten Radlfans gibt es Wasserspiele, Bogenschießen, Hüpfburg, Sackhüpfen, Zirkusartisten, Eierlaufen, Tauziehen, Basteleien, Schminken und Ponyreiten. Zum Thema Wasser öffnen die Wasserwerke Thüngen und Stetten sowie die Kläranlagen Geldersheim und Arnstein. Nicht fehlen darf die Wern als "Kulinarik-Weg" mit Stärkungen aller Art bei Livemusik und mit Direktvermarktern.
Nach einer Radlerandacht um 13 Uhr am Oerlenbacher Rathausplatz schickt Bürgermeister Siegfried Erhard die Hobbysportler auf die Reise. Die Mountainbike-Tour über 35 Kilometer erfordert bei 500 Höhenmetern Kondition. Gemütlicher geht es bei der Trekkingtour über 40 und Familientour über 20 Kilometer zu. Der Ausklang ist am Rathausplatz. Zum Jubiläum spielt die Oerlenbacher Rentnerband auf. "Es kommt nicht darauf an, wie schnell und wie viele Kilometer der einzelne fährt, jeder soll beim Radlspaß Freude haben", betont dritter Bürgermeister Hubert Schott, der auch in der zehnten Auflage das Angebot mit seinem Helferteam ausgearbeitet hat. Sein Wunsch: "Machen Sie mit! Fahren Sie zur Sicherheit mit Helm!"
Nördlich von Pfersdorf an der Wernquelle startet die Tour um 10 Uhr, erklärt der Bürgermeister von Poppenhausen, Reinhold Stahl. "Hier feiern wir zuerst eine Andacht mit Radlersegen und Grußworten. Im Anschluss entdecken wir den Ursprung der Wern und informieren über die Renaturierung des Baches." Poppenhausen sei mit vier Gemeindeteilen und einst sieben Mühlen und zwei Sägewerken von der Wern berührt.
Spendenaktion mit Radel-Pass Auch die Gesundheitsämter Schweinfurt und Main-Spessart beteiligen sich an der Tour. Mit dem Aufruf "Aktiv gegen Diabetes" wollen sie dazu motivieren: "Bewegen Sie sich, nicht nur heute beim Radelspaß, sondern regelmäßig. Achten Sie auf gute Ernährung. Denn wer gesund lebt, steigert die eigene Lebensqualität und senkt sein persönliches Diabetesrisiko." Verbunden ist per Radel-Pass eine Spendenaktion von 1 Cent je gefahrenen Kilometer, die jeder Teilnehmer auf seiner Karte eintragen und beglaubigen kann. Jeder Einsender nimmt an einer Verlosung teil. Die Karten liegen an allen Stationen aus.
Schweinfurts Landrat, Florian Töpper, verdeutlichte das Radwegenetz, das im Landkreis Schweinfurt seit 2005 von 800 auf 1400 beschilderte Routen angewachsen sei. "Thema für das Jubiläum ist Wasser. An diesem Tag haben alle Wasser- und Abwasserbetriebe entlang der Wern geöffnet. An der Quelle werden wir eine Flaschenpost einwerfen." Die Bürgermeister der Anrainergemeinden wollen die bis zur Mündung in den Main begleiten. "Den Finder erwartet eine Übernachtung und ein Abendessen für zwei Personen im Hotel Krone Post in Werneck", sagte Töpper.
Stationen und Angebote beim Radelspaß durchs Werntal
Oerlenbach Speedtour: Treffpunkt um 9.45 Uhr am Rathaus, weiter nach Pfersdorf zur Wernquelle, von dort bis zur Mündung in den Main und zurück, insgesamt 111 Kilometer, Eröffnung, Pausen in Eußenheim und Hundsbach, Leitung Hubert Schott und Alois Karch. Die anderen Gruppen treffen sich um 13 Uhr am Rathaus zur ökumenischen Andacht;
Mountainbike-Tour: Start um 13.20 Uhr über 35 Kilometer mit 500 Höhenmetern über Feld- und Waldwege, Leitung Stefan Hildner, Alexander Hoch und Matthias Völkel;
Trecking - Tour: Start um 13.25 Uhr über 40 Kilometer auf Rad- und Feldwegen, Leitung Thomas Saal;
Familien - Tour: Start um 13.30 Uhr über 20 Kilometer, Leitung Marianne und Günther Gößmann-Schmitt sowie Sven Schüller
Poppenhausen Start um 10 Uhr zur "Sieben-Mühlen-Radtour" über 15 Kilometer zwischen Hain und Niederwerrn mit Fremdenführerin Margit Markert;
Besichtigung der Rhön-Maintal-Wasserversorgung von 11 bis 16 Uhr
Hain Ab 10 Uhr Stationen am Dorfplatz, Stärkungen aus dem Steinbackofen durch den Verein "DEZent"
Hambach Von 13 bis 17 Uhr Führungen im Radrennsport-Museum
Kronungen Von 13 bis 16 Uhr führt eine Radtour ins Tal der Kelten mit Gästeführerin Jutta Göbel; Es gibt ein Kinderprogramm und Mühlenführungen in der Storchmühle von 10 bis 18 Uhr
Geldersheim Führungen durch die Kläranlage und durch die Gaden mit Bauernmuseum von 10 bis 17 Uhr; Ortsrundgang von 13 bis 14.30 Uhr; 14 bis 16 Uhr Radtour zur renaturierten Wern
Weitere Touren und Attraktionen in den Orten bis zur Wernmündung in den Main finden Sie im Veranstaltungsflyer, der in den Rathäusern der teilnehmenden Gemeinden ausliegt.