140 Jahre und doch nicht alt

2 Min
Mehr als 100 Jahre hat die Saug- und Druckspritze der Eltingshäuser Wehr auf dem Buckel. Doch das 1897 beschaffte Gerät funktioniert immer noch, wie eine Übung, die Mike Rudolf im Rahmen des Ferienprogramms leitete, belegt. Fotos: Archiv Stefan Geiger/Privat
Mehr als 100 Jahre hat die Saug- und Druckspritze der Eltingshäuser Wehr auf dem Buckel. Doch das 1897 beschaffte Gerät funktioniert immer noch, wie eine Übung, die Mike Rudolf im Rahmen des Ferienprogramms leitete, belegt. Fotos: Archiv Stefan Geiger/Privat
Aktuell baut die Feuerwehr in Eigenleistung ein Transportfahrzeug um. Am Sonntag soll es geweiht werden.
Aktuell baut die Feuerwehr in Eigenleistung ein Transportfahrzeug um. Am Sonntag soll es geweiht werden.
 
.Seit zehn Jahren steht der Wehr ein modernes Löschgruppenfahrzeug LF8/8 zur Verfügung.
.Seit zehn Jahren steht der Wehr ein modernes Löschgruppenfahrzeug LF8/8 zur Verfügung.
 
 
Dagegen schied der alte Ford Transit mit Baujahr 1957 nach einem Getriebeschaden aus.
Dagegen schied der alte Ford Transit mit Baujahr 1957 nach einem Getriebeschaden aus.
 
Die Freiwillige Feuerwehr Eltingshausen ist gut aufgestellt. Auch Nachwuchs wird angelernt.
Die Freiwillige Feuerwehr Eltingshausen ist gut aufgestellt. Auch Nachwuchs wird angelernt.
 
 

Die Freiwillige Feuerwehr Eltingshausen feiert an diesem Wochenende Geburtstag. Für die Zukunft hat sie vorgesorgt.

Ihren 140. Geburtstag feiert am kommenden Wochenende, 22. und 23. Juni, die Freiwillige Feuerwehr Eltingshausen auf dem Kirchplatz. Im Mittelpunkt steht am Samstag um 16 Uhr eine große Schauübung, an der auch die Wehren aus den Nachbarorten teilnehmen.
Wie wichtig und unverzichtbar die Feuerwehren sind, belegen immer wieder Notfälle und Katastrophen.
Neben einer zeitgemäßen Ausstattung garantieren vor allem geschulte Aktive rasche und fachgerechte Hilfe im Ernstfall. Dahinter stecken regelmäßige Übungen und Leistungsabnahmen, um möglichst jeden Handgriff zu beherrschen und im Team die Aufgaben aufeinander abzustimmen. Wie gut dies funktioniert, wird die Schauübung belegen.

Joppe musste jeder selber kaufen

1844 wütete in Eltingshausen - so berichtet die Ortschronik - ein Großbrand, dem drei Viertel aller Anwesen zum Opfer fielen. Noch im gleichen Jahr gründeten einige Männer eine Bürgerwehr, um gegen solche Katastrophen besser gewappnet zu sein.
Als Gründungsdatum der Feuerwehr Eltingshausen gilt eine Bekanntmachung des Königlichen Bezirksamts Hammelburg, in der festgelegt wurde, in welchen Orten die Gemeinde Eltingshausen bei Brandfällen gemäß § 12 der Distriktsfeuerlöschordnung Hilfe zu leisten hat und umgekehrt aus welchen Dörfern Eltingshausen Hilfe erfahren kann. Genannt sind dabei u. a. Oerlenbach und Ebenhausen. Das Schreiben endet: "Diese Bekanntmachung ist öffentlich anzuschlagen und von Zeit zu Zeit zur allgemeinen Kenntnis zu bringen. Hammelburg, den 1. Juli 1873."
1888 trat Eltingshausen mit 39 eingetragenen Mitgliedern dem Landes-Feuerwehr-Verband bei. Monatsbeitrag waren 5 Pfennige. Seine Joppe (Uniformjacke) musste jeder selbst kaufen. Vorstand war damals Georg Herterich, Kommandant Johann G. Karch, Adjutant Adam Reuß sowie Kassier und Schriftführer Lehrer Josef Brust.

Spritze von 1897 funktioniert noch

Diese Führungsriege beschaffte 1897 eine Saug- und Druckspritze, die bis heute noch funktionsfähig ist. Vorhanden ist außerdem eine 12 Meter lange Schiebeleiter, die 1918 erworben wurde und ebenfalls heute eingesetzt wird. Während des Zweiten Weltkrieges, als die Männer an die Front mussten, übernahmen die Frauen den Brandschutz. Von 1951 bis 1968 leitete Engelbert Schott als Kommandant die Wehr. In seine Ägide fielen 1957 die Beschaffung einer ersten Motorspritze TS8/8 und im Jahr darauf ein erstes größeres Feuerwehrfest.

Ausstattung verbessert

In der Folgezeit wurde die Ausstattung weiter verbessert und 1973 ein neues Gerätehaus mit neuem Feuerwehrauto TSF eingeweiht. Zuvor dienten zwei kleine Anbauten am Kirchplatz der Unterbringung der Gerätschaften. Bei einem großen Fest im Jahr darauf konnte eine neue Fahne gesegnet werden. 1998 trat die Wehr dem Kreisfeuerwehrverband bei. 2003 beschaffte die Gemeinde ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 8/6.
Aktuell wird ein Transportfahrzeug für die Feuerwehr umgebaut. In Eigenleistung wurde das gebrauchte Fahrzeug mit Blaulichtern, Funk, Planenaufbau und der Ausrüstung ausgestattet. Die letzten Arbeiten werden noch im Laufe der Woche abgeschlossen, damit das Fahrzeug am Sonntag nach dem Festgottesdienst mit der Fahrzeugsegnung in den Dienst übernommen werden kann.
In denen letzten Jahrzehnten haben sich die Aufgabenbereiche weiter ausgedehnt: Zur Brandbekämpfung traten vor allem technische Hilfeleistungen wie nach Unfällen. Nach Abschaffung der allgemeinen Feuerschutzabgabe und durch Geburtenrückgang baute die Wehr eine starke Jugendgruppe auf. Nur so kann die Wehr auch künftig dem Leitwort "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" gerecht werden.


Festprogramm
Samstag, 22. Juni:
16 Uhr Große Schauübung der Feuerwehr Eltingshausen und umliegender Wehren
18 Uhr Festbetrieb
20 Uhr Unterhaltung mit der Live-Band "Handmade"

Sonntag, 23. Juni:
8.45 Uhr Kirchenparade
9 Uhr Festgottesdienst
10 Uhr Totengedenken und anschließende Fahrzeugweihe
10.45 Uhr Chronik des Vereins und Grußworte
12 Uhr Mittagessen
14 Uhr Festnachmittag mit Feuerwehrspielen für Kinder und Junggebliebene,
17 Uhr Original Eltingshäuser Zwiebelplootz