In Mittelfranken ereigneten sich mehrere Fälle zu einer hinterlistigen Betrugsmasche, bei der sich Unbekannte als Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma ausgeben. Sie verschafften sich Zugang über das Smartphone und somit auf die Bankkonten der Opfer. Auf diese Weise erschlichen sie sich mehrere 10.000 Euro.
Im Kreis Ansbach ereignete sich ein Betrugsvorfall, bei dem sich Unbekannte als Mitarbeiter eines Sicherheitsunternehmens ausgaben und sich Zugang zum Mobiltelefon sowie zum Bankkonto eines Mannes verschafften.
Dadurch ergaunerten sie sich laut Polizeipräsidium Mittelfranken mehrere 10.000 Euro. Es wird vermutet, dass sie die persönlichen Daten des Opfers für weitere kriminelle Zwecke missbrauchen.
Unbekannte verschaffen sich Zugang zum Bankkonto über das Mobiltelefon
Bei einem weiteren Fall Ende September 2023 riefen Betrüger einen Senioren an, bei dem sie sich ebenfalls als Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma ausgaben. Am Telefon behaupteten sie, dass das Bankkonto des Mannes gehackt worden sei. Da der Mann ihnen nicht glaubte, riefen die unbekannten Personen in den darauffolgenden Wochen mehrmals an. Letztendlich überredeten sie ihn, eine Fernwartungssoftware auf seinem Smartphone zu installieren.
Somit hatten die Personen ungehinderten Zugang zu den Daten auf dem Mobiltelefon sowie zu den Banking-Apps. In weiteren Telefonaten überzeugten sie den Senioren, mehrere Überweisungen freizugeben, wodurch sie ihn durch mehrere 10.000 Euro erleichterten.
Darüber hinaus brachten sie den Mann dazu, durch Video-Identifizierungsverfahren ein Girokonto sowie mehrere Zugänge bei Handelsplattformen für Kryptowährungen zu eröffnen. Laut den Beamten spielen solche Konten, die mit realen Personalien eröffnet wurden, eine essenzielle Rolle im Bereich der Geldwäschekriminalität.
Achtung vor hinterhältiger Betrugsmasche: Kriminalpolizei Ansbach warnt
Das zuständige Fachkommissariat der Ansbacher Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Beamten warnen eindringlich vor dieser Betrugsmasche und geben folgende Warnhinweise:
- Seriöse Unternehmen nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu Ihnen auf. Sollte sich ein Servicemitarbeiter bei Ihnen melden, ohne dass Sie darum gebeten haben, beenden Sie das Telefonat.
- Geben Sie auf keinen Fall private Daten, wie Ihre Personalien, Bankkonto- oder Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Bank- oder Kundenkonten (z.B. PayPal) heraus.
- Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihr Smartphone oder Ihren Computer, beispielsweise mit der Installation einer Fernwartungssoftware.