Fränkische Biere ohne Promille: Die Top-5 alkoholfreien Favoriten

5 Min

Franken punktet mit einer reichen Auswahl an alkoholfreien Biersorten, die von Lesern bewertet wurden. Die Ergebnisse sind eine Hommage an regionale Brautradition.

Über mehrere Wochen haben wir auf Facebook gefragt: Welches ist das beste alkoholfreie Bier Frankens? Herausgekommen ist ein bunter Mix aus humorvollen Spitzen, kritischen Kommentaren und ernst gemeinten Empfehlungen. Zwischen augenzwinkernden Bemerkungen, wie "Ich verstehe die Frage nicht", fanden sich nämlich auch wertvolle Tipps, die zeigen: Wer bewusst auf seinen Alkoholkonsum achtet, muss auf echten Biergenuss nicht verzichten. Aus dieser Mischung aus Witz, Leidenschaft und Lokalpatriotismus entstand unser Ranking.

Das Ergebnis ist eine Top-5-Liste, die die Vielfalt fränkischer Braukunst widerspiegelt - vom feinherben Pils über würzige Weißbiere bis hin zu spritzigen, goldgelben Klassikern. Manche Gewinner sind langjährige Publikumslieblinge, andere eher Geheimtipps, die es verdient haben, entdeckt zu werden. 

Platz 5: "Faust Pils alkoholfrei" von der Brauerei Faust

Auf dem 5. Platz landet das "Faust Pils alkoholfrei", ein Vertreter, der die Handschrift der Miltenberger Braumeister trägt, ohne Prozente, aber mit Charakter. Laut Brauerei präsentiert sich das Bier im Geruch strohig und schmeckt schlank, mit einer leichten Süße. Im Glas leuchtet es strohgelb, ideal serviert bei 6 Grad Celsius. Mit weniger als 0,5 Prozent Vol. Alkohol und einer Stammwürze von 7,8 Prozent ist es erfrischend und leicht, gebraut aus Wasser, Gerstenmalz und Hopfen.

Seit über 350 Jahren wird in Miltenberg gebraut. Genauer gesagt seit 1654, als Kilian Francois Mathieu Servantaine, ein Brauer aus dem heutigen Belgien, hier die Löwenbrauerei gründete. Aus der einst kleinen Braustätte entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte das heutige Brauhaus Faust, die älteste Brauerei im Rhein-Main-Gebiet. Seit 1875 ist es im Besitz der Familie Faust, die den Betrieb nun in vierter Generation führt. Geprägt von Tradition und handwerklicher Beständigkeit, aber auch offen für moderne Technik, ist die Brauerei bis heute fest mit ihrer Region verwurzelt.

Wer ein passendes Gericht sucht, findet laut Brauerei eine breite Auswahl: knackige Salate, ein saftiges Steak oder gegrillter Fisch harmonieren besonders gut mit dem feinen Pils. Erhältlich ist es in den Flaschengrößen 0,33 Liter und 0,5 Liter - für den schnellen Genuss oder den ausgedehnten Abend. Ein Besuch in der Brauerei oder im Biergarten empfiehlt sich, zumal Miltenberg erst kürzlich den Titel als eine der schönsten Städte Frankens erhalten hat.

Platz 4: "Schwiegermutter's Rache" von der Brauerei Hertl  

Platz 4 geht an "Schwiegermutter’s Rache" von der Brauerei Hertl in Schlüsselfeld - ein alkoholfreies Weißbier, das mit seinem augenzwinkernden Namen sofort ins Auge fällt und im Geschmack angenehm mild überrascht. Klassisch in der 0,5-Liter-Flasche abgefüllt und mit nur 0,3 Prozent Vol. Alkohol, vereint es Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe zu einem harmonischen Zusammenspiel aus weichen Getreidenoten und frischer Hefecharakteristik.

Die Brauerei Hertl gehört zu den kleinsten Brauereien Frankens und nutzt ihre überschaubare Größe, um mit viel handwerklicher Sorgfalt und persönlichem Kontakt zu brauen. Besucher erwartet hier nicht nur Biergenuss, sondern auch ein Blick hinter die Kulissen. "Ich biete neben spannenden Verkostungen auch Brauereiführungen und Brauseminare an", sagt Braumeister David Hertl, der seinen Gästen mit Fachwissen und Humor begegnet.

"Schwiegermutter’s Rache" ist damit weit mehr als nur ein süffiger Begleiter. Entstanden aus der Geschichte eines Braumeisters, der mit seiner Schwiegermutter bestens auskommt, steht es für Humor, Harmonie und Weißbiergenuss zu fast null Promille - ideal für gesellige Momente, in denen ein klarer Kopf gefragt ist.

Platz 3: "Spalter Freiheit alkoholfrei"

Platz 3 im Leser-Ranking um den alkoholfreien Bier-Genuss belegt das "Spalter Freiheit alkoholfrei" - ein Bier, das mit seinem frisch-kräftigen Goldton, üppig weißem Schaum und der typisch würzigen Spalter Hopfennote zum Probieren einlädt. Es prickelt leicht und spritzig, bleibt dabei angenehm schlank und bietet 40 Prozent weniger Kalorien als vergleichbare Biere. Mit weniger als 0,5 Prozent Vol. Alkohol, nur 0,24 Gramm Zucker pro 100 Milliliter und den klassischen Zutaten Brauwasser, Gerstenmalz und Hopfen ist es eine erfrischende Alternative für zwischendurch.

Gebraut wird es im Herzen des Spalter Hopfenlandes, wo man seit über 450 Jahren eine traditionsreiche Braukunst pflegt. Der lokale Spalter Hopfen, feines Malz und weiches Brauwasser aus dem eigenen Brunnen bilden die Grundlage für alle Biere der Stadtbrauerei. Auch das "Spalter Freiheit Radler alkoholfrei" fand im Leser-Ranking Anerkennung.

Wer tiefer in die Welt des Brauens eintauchen möchte, hat in der "Spalter BierWerkstatt" Gelegenheit dazu. Inmitten der "Hopfen- und BierErlebnisWelt" bieten Braumeister zwei verschiedene Braukurse an - vom "Basic"- bis zum "Quick"-Format. Hier können Gäste unter fachkundiger Anleitung ihr eigenes Bier brauen und den Weg vom Malz zum fertigen Glas erleben.

Platz 2: "Mönchshof Naturtrüb alkoholfrei" der Kulmbacher Brauerei AG 

Platz 2 im Leser-Ranking um das beste alkoholfreie Bier belegt das "Mönchshof Naturtrüb alkoholfrei", ein unfiltriertes Bier mit vollmundigem Geschmack und weniger als 0,5 Prozent Vol. Alkohol. Die empfohlene Trinktemperatur liegt bei 6 bis 7 Grad Celsius. Laut Hersteller enthält es die Zutaten Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Gärungskohlensäure. Die drei wichtigsten Nährwerte pro 100 Milliliter: 21 kcal. Energie, 4,7 Gramm Kohlenhydrate und 1,8 Gramm Zucker.

Wie die Brauerei auf ihrer Website erklärt, wird der charakteristische Bügelverschluss noch heute von Hand auf jede Mönchshof-Flasche montiert. Diese Tradition sorgt dafür, dass die Kohlensäure optimal im Bier bleibt, das Getränk jederzeit wiederverschließbar ist und dadurch länger genossen werden kann. Gleichzeitig ist der Bügelverschluss besonders nachhaltig: Er ist zwar in der Herstellung und Verwendung kostspieliger als ein Kronkorken, kann aber im Mehrwegkreislauf mehrfach wiederverwendet werden und schont so die Umwelt.

Erhältlich ist das "Mönchshof Naturtrüb alkoholfrei" als Kasten mit 20 mal 0,5 Liter Bügelverschlussflaschen, im 4er-Pack oder im 50-Liter-Fass. Dass Mönchshof nicht nur beim alkoholfreien Bier punktet, zeigt ein Blick auf frühere Leser-Rankings: Dort wurde auch das Kellerbier der Brauerei zum besten Kellerbier Frankens gewählt.

Platz 1: "Maisel’s Weisse alkoholfrei" der Brauerei Gebr. Maisel

Das Gewinner-Bier im Leser-Ranking um das beste alkoholfreie Bier Frankens kommt aus Bayreuth und geht an "Maisel’s Weisse alkoholfrei". Laut Brauerei-Website ist es ein isotonisches, vitaminhaltiges Weißbier mit 33 Prozent weniger Kalorien als das Original. Es glänzt in rötlich leuchtender Bernsteinfarbe und vereint milde Würze aus Malz-, Frucht- und Nelkenaroma mit einer feinen Nuance Muskatnuss im Antrunk und einem leicht fruchtigen, würzigen Weißbier-Aroma im Nachgang. Mit unter 0,5 Prozent Vol. Alkohol, 7,65 °P Stammwürze bringt es bei nur 26 kcal pro 100 Milliliter vollen Weißbiercharakter in leichter Form. 

Die Geschichte der Brauerei Gebr. Maisel reicht bis ins Jahr 1887 zurück, als die Brüder Hans und Eberhard Maisel den Grundstein für das Familienunternehmen legten. Seither hat sich die Brauerei von einer regionalen Bierwirtschaft zu einer der führenden Spezialitäten-Bauereien Deutschlands entwickelt - immer geführt von Mitgliedern der Familie, heute in vierter Generation. Neben klassischem Weizenbier ist das Haus auch bekannt für Champagner-Weizenbier bis hin zu Craftbierkreationen unter dem Label "Maisel & Friends".

Ein wohlschmeckendes alkoholfreies Weißbier zu brauen, gilt als besondere Kunst, da Alkohol ein wichtiger Geschmacksträger ist. Um keinen Kompromiss beim Aroma eingehen zu müssen, entwickelte Maisel ein eigenes Verfahren: Zunächst wird mit der hauseigenen "Maisel’s Weisse Hefe" ein klassisches Original gebraut und der Alkohol schonend entzogen. Parallel entsteht ein zweiter Sud, dessen Gärung früh gestoppt wird, um den Malzzucker zu bewahren. Beide Sude werden schließlich nach einem Verfahren aus der Weinherstellung verschnitten. Das Ergebnis ist ein alkoholfreies Weißbier, das seinem Vorbild in Aroma und Charakter besonders nahekommt. Vielfach mit Gold beim "European Beer Star" prämiert, sichert es sich nun auch einen Spitzenplatz in unserem Leser-Ranking.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © KI-generiertes Symbolbild / Gemini