Ältere Sendungen von Otto Waalkes wurden in der Mediathek des WDR mit einem Warnhinweis versehen. Der deutsche Star hat auf die Hinweise reagiert.
Anlässlich seines 75. Geburtstag zeigte der WDR ältere Shows von Otto Waalkes in seinem Programm. Wer die Aufzeichnung in der Mediathek des WDR anschaut, sieht zuerst einen Warnhinweis. Der Kult-Ostfriese hat darauf reagiert.
"Das folgende Programm wird, als Bestandteil der Fernsehgeschichte, in seiner ursprünglichen Form gezeigt. Es enthält Passagen, die heute als diskriminierend betrachtet werden", heißt es auf der Warntafel in der WDR-Mediathek.
"Jede Zeit hat ihre eigenen Tabus": Kult-Ostfriese Otto reagiert
"Beliebte Programme und Kultsendungen aus unserem Archiv zeigen wir regelmäßig. Dazu gehört auch "Die Otto Show" ab 1973. Die Programme werden in ihrer ursprünglichen Form gezeigt. Sie enthalten Passagen, die heute als diskriminierend betrachtet werden. Mit der Einblendung zu Beginn machen wir das deutlich und ordnen das Format dementsprechend ein", äußerte der WDR gegenüber der Bild.
Welche Stellen explizit gemeint sind, bleibt also offen. Ein mögliches Beispiel wäre Waalkes "altes chinesisches Liebeslied" namens "Ping-Pong". Auch Otto Waalkes sprach mit der Bild über die Warnhinweise. "Die Moralvorstellungen haben sich seit 1970 gewandelt, jede Zeit hat ihre eigenen Tabus", sagte der ostfriesische Star. Er fügte hinzu: "Ich war damals Student und habe Scherze gemacht, von denen sich vor allem Autoritäten verletzt fühlten."
Ebenso scherzte Waalkes im Interview, dass andere Leute aber über seine Witze damals gelacht hätten. Doch er kritisierte auch das Verhalten des WDR: "Als ob es keine anderen Probleme gäbe als alte Otto-Scherze."
Otto Waalkes: "Friesenjung" nach 30 Jahren in den Charts
Der 75-jährige Komiker erfährt gerade wieder einen neuen Hype. Ein Sample von Ottos Song "Friesenjung", der von Rappern Ski Aggu und Joost Klein veröffentlicht wurde, stürmte dieses Jahr die Charts.
Vorschaubild: © Eva Manhart/APA/dpa