Es ist eine kleine Musiksensation: Der Song «Friesenjung» von Otto Waalkes aus dem Jahr 1993 schafft es als Sample auf Platz eins der Single-Charts. Ein langer Weg, der über die sozialen Medien führt.
«Bin ein Friesenjung. Bin ein kleiner Friesenjung. Und ich wohne hinter'm Deich.» Mit diesen Textzeilen startet Otto sein Album «Die CD - Das Allerbeste» von 1993. Der Titelsong basiert auf der Melodie von Stings «Englishman in New York». 30 Jahre später erlebt der «Friesenjung» ein verblüffendes Comeback in den Offiziellen Deutschen Single-Charts. Seit diesem Freitag heißt es: Platz eins.
Mitte Mai postet der Berliner Rapper Ski Aggu (19) mehrere Videos auf der Social-Media-Plattform Tiktok. Es sind erste Songschnipsel seiner «Friesenjung»-Dance-Version, die er zusammen mit seinem niederländischen Kollegen Joost Klein (25) aufgenommen hatte.
Der Musiker aus Berlin-Wilmersdorf, der bürgerlich August Jean Diederich heißt, bittet Waalkes öffentlich, ihm die Freigabe für seinen Kulthit zu erteilen. Wenig später eröffnet der Ostfriese ein Konto auf Tiktok mit seinem allseits bekannten «Holladahiti» und es kommt zur Zusammenarbeit.
«Es ist eine gängige Marketing-Strategie von Künstlerinnen und Künstlern, kurze, eingängige Schnipsel eines neuen Songs auf der Plattform Tiktok vorab zu veröffentlichen. Dadurch wird der Song populär und Fans werden zur Interaktion angeregt», erklärt David Stammer von der Popakademie Baden-Württemberg.
Die jungen Nutzerinnen und Nutzer unterlegen ihre meist nur wenige Sekunden langen Videos auf Tiktok, oft Sketche oder Tanzeinlagen, mit Songs, die sie aus einer Liste auswählen können. Sie schneiden sich einen Schnipsel heraus, der zu ihrem Clip passt. «Friesenjung» taucht so in bislang über 23.000 Videos auf und wird entsprechend weiterverbreitet.
Eine neue Dimension
«Ich finde Wein lecker. Ich bin kein Kenner, doch ich bin ein Feinschmecker», das ist zum Beispiel so eine prägnante Textzeile aus «Friesenjung», die massenhaft geteilt wird. Waalkes, der im Juli seinen 75. Geburtstag feiert, ist ohnehin bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Durch den viralen Hit hat sein Erfolg noch einmal andere Dimensionen angenommen.
«Ich fühle mich sehr geschmeichelt, weil für mich jede Parodie die ehrlichste Form der Verehrung darstellt», erzählt Waalkes der Deutschen Presse-Agentur. Er fühle sich in den sozialen Medien sehr wohl. «Mit Tiktok komme ich zurecht, so alt bin ich nun auch wieder nicht.»