Kometen-Spektakel bis Ende Oktober – Wo und wann du C/2023 A3 am besten siehst

1 Min

Bis zum 25. Oktober soll der Komet C/2023 A3 über Deutschland zu sehen sein. Doch vielerorts erschwert derzeit eine dichte Wolkendecke eine gute Sicht.

Aktuell zieht der Komet Tsunchinshan-Atlas über den Abendhimmel.Doch wer den himmlischen Besucher in Deutschland erwischen möchte, braucht eine Portion Glück und sollte sich in der passenden Gegend befinden. "Denn über weiten Teilen Deutschlands verdecke dichte Bewölkung die Sicht aufs Firmament," sagte Thore Hansen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach.

Die besten Chancen bestehen also in Süddeutschland, in einem Streifen, der vom Main bis ins Alpenvorland reicht. Einzelne Wolkenlücken könnten auch in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auftreten. Für den Montagabend (14. Oktober 2024) sei eine Vorhersage aufgrund der aktuellen Wetterlage schwierig, bemerkte Hansen. "Prinzipiell herrsche auch dann voraussichtlich über weiten Teilen von Deutschland dichte Bewölkung vor."

Komet noch bis 25. Oktober sichtbar - vorausgesetzt, der Himmel ist wolkenlos

Am ehesten seien Lücken in der Wolkendecke südlich der Donau und im nordwestlichen Niedersachsen möglich, so Hansen weiter. Um den Kometen zu sichten, sollte man generell am frühen Abend, kurz nach Sonnenuntergang, einen dunklen Ort mit guter Sicht zum Westhorizont wählen. Dort strahlt der Abendstern, die strahlende Venus. Streckt man den Arm ganz aus, befindet sich der Komet Tsuchinshan-Atlas gegenwärtig in etwa zwei Fäuste rechts der Venus, wie Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde erläuterte.

Die beste Möglichkeit zur Beobachtung soll - vorausgesetzt das Wetter spielt mit - zu Beginn der Woche bestehen. Anschließend wird Tsuchinshan-Atlas immer weniger sichtbar, da er sich von Sonne und Erde distanziert. Darüber hinaus beeinträchtigt das Licht des zunehmenden Mondes - am Donnerstag ist Vollmond. Um den 20. Oktober herum öffnet sich zwischen Dämmerung und Mondaufgang ein Zeitraum echter Dunkelheit. Doch wird der Komet, der dann schon hoch am Himmel steht, zu diesem Zeitpunkt bereits stark verblasst und reduziert sein.

"Die Sichtbarkeit mit dem freien Auge endet um den 25. Oktober herum, für Geübte unter einem dunklen Himmel vielleicht noch ein paar Tage später," so Pilz. Tsuchinshan-Atlas, auch C/2023 A3 genannt, stammt aus der Oortschen Wolke, einer Ansammlung von Objekten an den äußeren Grenzen unseres Sonnensystems, und bewegt sich seit geraumer Zeit in Richtung Sonne. Astronomen entdeckten ihn erst im Januar 2023. Nachdem er am 27. September die Sonne umkreiste, näherte er sich der Erde am 12. Oktober bis auf etwa 70 Millionen Kilometer - das entspricht knapp der halben Entfernung zwischen Erde und Sonne.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Patrick Pleul/dpa