Voraussichtlich am 23. Februar 2025 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Bis dahin gibt es noch einige wichtige Termine zu beachten. Der Fahrplan bis zur Wahl.
Der Weg zu vorgezogenen Neuwahlen ist frei: Nachdem Scholz im Bundestag mit seiner Vertrauensfrage am 16. Dezember 2024 erfolgreich gescheitert ist, steht der Bundestagswahl am 23. Februar eigentlich nichts mehr im Weg. Dennoch stehen bis dahin noch einige Termine und Formalien an - beispielsweise muss Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier noch den alten Bundestag auflösen und den Termin für die Neuwahl offiziell bestätigen.
Im Februar soll es mehrere Fernsehduelle geben. Bei zweien sollen Scholz und Merz gegeneinander antreten. Einen Überblick über die wichtigsten Termine geben wir hier. Über alle aktuellen Entwicklungen informieren wir in unserem Ticker zur Bundestagswahl.
Auflösung Bundestag, Fernsehduell, Wahl: Die wichtigsten Termine im Überblick
Wenn alles nach Plan läuft, sind es noch 68 Tage bis zur Bundestagswahl: Diese soll am 23. Februar 2024 stattfinden. Wichtige Termine bis zum Wahltag:
Wichtige Termine im Dezember
- Dienstag, 17.12.: Die Führungsgremien von SPD sowie CDU und CSU beschließen die Entwürfe für ihre Wahlprogramme. Die Grünen-Führung stellt den Entwurf für das Wahlprogramm vor.
Wichtige Termine im Januar
- Montag, 6.1.: Bis zu diesem Datum hat Steinmeier Zeit, über die Auflösung des Bundestags zu entscheiden und einen Termin für die Neuwahl festzulegen, die dann innerhalb von 60 Tagen stattfinden muss. Es gilt als sicher, dass er die Wahl auf den 23. Februar vorziehen wird.
- Samstag, 11.1.: Die SPD kürt bei einem Parteitag in Berlin endgültig ihren Kanzlerkandidaten.
- Sonntag, 12.1.: Das BSW beschließt auf einem Mitgliederparteitag sein Wahlprogramm und kürt Parteigründerin Sahra Wagenknecht zur Spitzenkandidatin.
Samstag/Sonntag: 11./12.1.: Die AfD beschließt bei einem Parteitag in Riesa ihr Wahlprogramm und bestimmt Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin.
Sonntag, 26.1.: Die Grünen beschließen bei einem Parteitag in Berlin ihr Wahlprogramm.
Donnerstag, 30.1.: Die Wahlvorschläge müssen fix sein, der Druck der Wahlzettel kann beginnen.
Wichtige Termine im Februar
- Montag, 3.2.: Die CDU trifft sich zum vorgezogenen Bundesparteitag in Berlin.
- Samstag, 8.2.: Die CSU trifft sich mit Blick auf die Bundestagswahl zu einem Parteitag.
- Sonntag, 9.2.: Die FDP kommt zu einem außerordentlichen Bundesparteitag zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl in Potsdam zusammen.
- Sonntag, 9.2.: Fernsehduell zwischen Scholz und Merz bei ARD und ZDF. Sandra Maischberger (ARD) und Maybrit Illner (ZDF) sollen das Duell moderieren.
- Sonntag, 16.2.: Eine Woche vor der Bundestagswahl lädt RTL zum "letzten und entscheidenden Schlagabtausch" im Fernsehduell zwischen den Kanzlerkandidaten Frierdich Merz und Olaf Scholz ein. Die Ausgabe von RTL, ntv und "Stern" - eine Woche vor der Wahl - moderieren Pinar Atalay und Günther Jauch.
- Sonntag, 23.2.: Bundestagswahl
Neben den beiden geplanten Fernsehduellen zwischen Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) soll es möglichst weitere Duelle zwischen anderen Kandidaten geben. So möchten die Öffentlich-Rechtlichen Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) in einem Duell gegeneinander antreten lassen. Auch RTL kündigte an, mit den Kanzler- beziehungsweise Spitzenkandidaten der anderen Parteien über weitere Duell-Kombinationen "derzeit Gespräche" zu führen.