Feiertage in Deutschland sind oft von regionalen Traditionen geprägt. In wenigen Tagen findet ein einmaliger gesetzlicher Feiertag statt, um historische Ereignisse zu würdigen - doch nur in einem Bundesland.
Dein Wohnort kann entscheidend dafür sein, wie viele Feiertage du hast. Denn in Deutschland gibt es je nach Bundesland mehr oder weniger gesetzliche Feiertage. Doch nicht nur das: Manchmal gibt es auch innerhalb der Bundesländer Unterschiede. So gilt in Bayern Mariä Himmelfahrt nur in einem Teil der Gemeinden als Feiertag. Der Grund: In Deutschland sind Feiertage nicht zentral geregelt, sondern liegen in der Verantwortung der einzelnen Bundesländer. Dadurch ergibt sich eine große Vielfalt, sowohl in der Anzahl der Feiertage als auch in deren Bedeutung.
Während einige Feiertage bundesweit gelten, wie der Tag der Deutschen Einheit oder Weihnachten, gibt es zahlreiche regionale Feiertage, die nur in bestimmten Bundesländern gefeiert werden. In Berlin hat man dabei traditionell in die Röhre geschaut: Mit nur neun Tagen bildete das Bundesland deutschlandweit das Schlusslicht. Erst mit der Einführung des Internationalen Frauentags (8. März) als gesetzlichem Feiertag kam auch die Hauptstadt auf 10 Feiertage. In diesem Jahr sind es sogar 11. Denn Berlin hat als einziges Bundesland zu einem anderen Termin einen gesetzlichen Feiertag eingeführt.
Tag der Befreiung: Einmaliger Feiertag steht bevor - doch nur für ein Bundesland
Dabei gilt der Feiertag aber nur in diesem Jahr: Am 8. Mai 2025 wird in Berlin ein einmaliger gesetzlicher Feiertag begangen, um den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkriegs zu würdigen. Der einmalige Feiertag wurde bereits im 2023 vom Berliner Senat beschlossen, um die historische Bedeutung dieses Datums hervorzuheben. Bereits 2020 wurde der 8. Mai in Berlin zum 75. Jahrestag des Kriegsendes einmalig als Feiertag begangen. Schulen, Behörden und die meisten Geschäfte in der Hauptstadt bleiben nun auch am Donnerstag, 8. Mai 2025, geschlossen, und Arbeitnehmer erhalten einen zusätzlichen freien Tag.
"Ein friedliches Zusammenleben der Völker ist nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Die jüngste Geschichte zeigt, dass Kriege auch in Europa nicht dauerhaft ausgeschlossen sind", hatte Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) damals zu dem Vorstoß erklärt. "Dieses Bewusstsein soll im Jahr 2025 anlässlich des 80. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa durch einen Feiertag besonders gewürdigt werden." Der 8. Mai 1945 markiert das Ende der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland und den Beginn eines neuen demokratischen Europas. Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endete der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell. Der Berliner Feiertag dient daher nicht nur der Erinnerung an die Vergangenheit, sondern auch als Mahnung, die Werte von Frieden und Demokratie zu schützen.
Befreiung vom Nationalsozialismus: Ist ein deutschlandweiter Feiertag möglich?
Während Berlin mit diesem Schritt ein Zeichen setzt, gibt es weiterhin Überlegungen, den 8. Mai auch in anderen Teilen Deutschlands als gesetzlichen Feiertag einzuführen. Kritiker argumentieren jedoch, dass ein zusätzlicher Feiertag nicht automatisch zu einem bewussteren Umgang mit der Geschichte führt. Befürworter sehen in diesem Tag jedoch eine Gelegenheit, die Erinnerungskultur zu stärken und die Bedeutung des demokratischen Neuanfangs zu betonen.
Der 8. Mai wurde bereits von verschiedenen Seiten als deutschlandweiter Feiertag ins Spiel gebracht. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hatte sich bereits mehrfach für einen gesetzlichen Feiertag am 8. Mai eingesetzt. Im vergangenen Jahr hatte die DGB-Jugend von der Bundesregierung die Einführung des 8. Mai als "Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkrieges" gefordert - vergebens.
Tatsächlich ist der 8. Mai in einigen Bundesländern wie Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Thüringen Gedenktag - ein offizieller Feiertag ist er dort jedoch nicht. Anders sieht das im europäischen Ausland aus: In Frankreich, Slowakei und Tschechien ist der 8. Mai Feiertag.