"Den Weg zum Discounter können Sie sich sparen!" - Edeka wettert gegen Strategie von Aldi, Lidl und Co.
Autor: Redaktion
Franken, Montag, 13. Juli 2020
Edeka Südwest verfasste einen offenen Brief, in dem es Verbrauchern indirekt davon abrät, bei Discountern einzukaufen. Die Billig-Preis-Strategie dürfe nicht das einzige sein, mit der Unternehmen versuchen, ihre Konkurrenz zu überbieten. Edeka verspricht ihren Kunden dagegen andere - viel wichtigere - Werte.
Lidl und Aldi befinden sich zu jeder Zeit in einem Konkurrenzkampf. In dessen Zentrum steht das jeweilige Image gegenüber den möglichen Kunden. Wer hat die tieferen Preise? Wer hat die meisten Schnäppchen? Wo gibt es das beste Angebot?
In regelmäßigen Abständen liefern sich die Marketing- und Kommunikationsabteilungen der beiden Discounter einen Schlagabtausch.
Update vom 13.07.2020, 15.30 Uhr: Edeka mit öffentlichem Brief gegen Lidl und Aldi
Seitenhieb gegen die Konkurrenz: berichtet, dass einen offenen Brief an seine Kunden verfasste. In diesem ruft er sie auf, wie und zu vermeiden. Denn bei solchen Unternehmen ginge es nur darum, möglichst viele Kunden mit niedrigen Preisen anzulocken. Dieser Kampf hätte sich in Folge der Mehrwertsteuersenkung noch verschlimmert.
Video:
Heute könnten in Deutschland Lebensmittel andere und viel wichtigere Werte wie Tierwohl, Frische und Regionalität garantieren. Deshalb sollten Verbraucher den Preis nicht als einziges Kriterium nehmen, wo sie ihren Wocheneinkauf tätigen. Bei einem Edeka-Besuch könnten die Verbraucher neben günstigem Einkauf auch noch andere wichtige Werte und vor allem regionale Kleinunternehmer unterstützen.
Edeka: preiswerte Angebote, die mehr können
In seinem Brief betont Edeka, dass den Kunden in seinen Filialen eine große Produktauswahl mit bis zu 50.000 verschiedenen Artikeln mit bis zu 2.800 Bioprodukten zu Verfügung steht. Diese große Auswahl ist Ergebnis der vielfältigen Zusammenarbeit und lokalen Kooperationen. Damit unterstützt Edeka und letztendlich auch der Kunde kleine Existenzgründer und regionale Erzeugergemeinschaften. Eigenmarken wie "Unsere Heimat - echt & gut" kennzeichnen solche Produkte deutlich.
Jeder weiß: Für Bioprodukte muss man tiefer in die Tasche greifen, weshalb viele die Discounter mit ihren Billig-Preisen bevorzugen. Kurzarbeit oder sogar Arbeitslosigkeit durch die Corona-Krise dürften noch mehr Menschen dazu zwingen, auf die Preise von Lebensmitteln zu achten.
Edeka ist sich bewusst, dass nicht jeder Verbraucher das nötige Geld für Bioprodukte besitzt und verweist deshalb auf seine Marke "Gut & Günstig". Diese Marke deckt alle Produkte auf einem niedrigen Preislevel ab, die auch bei Aldi oder Lidl zu finden sind.
Mit seinem Brief formuliert Edeka den Aufruf: "Den Weg zum Discounter können Sie sich sparen!" Damit werfen die Vertreter den Discountern vor, dass die Qualität der Aldi- und Lidl-Produkte unter der Niedrig-Preis-Strategie leiden müssen. Im Gegensatz zur Konkurrenz achte Edeka auf beides, gute Qualität beziehungsweise Regionalität sowie erschwingliche Preise bei einer großen Sortimentsauswahl.