Fällt der Strom für längere Zeit aus, wäre das eine Katastrophe. Kein Licht, keine Lebensmittel, keine gesundheitliche Versorgung - nichts würde mehr funktionieren. Wie wahrscheinlich ist ein solcher Blackout?
- Europa bereits zwei Mal kurz vor dem Blackout
- Flächendeckender Stromausfall wäre Katastrophe
- Blackout in Deutschland möglich?
Ein plötzlicher Wintereinbruch sorgte bereits 2005 für einen tagelangen Stromausfall im Münsterland. Im Januar 2021 konnte in letzter Sekunde ein Blackout in Europa verhindert werden. In Österreich ist es am 08. Januar 2021 zu einem starken Frequenzabfall im Stromnetz gekommen, weil in Rumänien ein Kraftwerk ausgefallen war. Sind die Schwankungen im Stromnetz zu stark, kann es passieren, dass sich Maschinen aus Sicherheitsgründen selbst abschalten - auch Kraftwerke. Es kommt zum Blackout.
Europaweiter Blackout: Was passiert, wenn der Strom wegfällt?
Ein europaweiter Blackout konnte im Januar 2021 nur verhindert werden, weil die Stromversorger rechtzeitig gehandelt haben, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtet. Wären tatsächlich Kraftwerke ausgefallen, hätte dies in einer Katastrophe enden können. Schließlich ist unser aller Leben von Strom extrem abhängig: Angefangen bei Licht, Kühlschrank, Herd und Ofen über Wasserversorgung und Heizung bis zum Gesundheitssystem. Bei diesem würden binnen 24 Stunden ohne Strom massive Einschränkungen anfallen, die für teils lebensgefährliche Umstände sorgen können. Doch, wie wahrscheinlich ist ein derartiger Blackout und wie können wir uns vorbereiten?
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erklärt diesbezüglich, dass die Stromversorgung in Deutschland zu den sichersten in Europa zählt. "Zusätzlich sorgt der Zusammenschluss der europäischen Stromnetze zu einem Verbundnetz für Stabilität der Stromversorgung", heißt es weiter.
Das bedeutet, dass sich die Mitglieder des Verbundes bei Kraftwerkausfällen gegenseitig unterstützen und einspringen. "Schaltungen im Netz eines einzelnen Stromnetzbetreibers können jedoch zu europaweiten regionalen Stromausfällen führen. Da dabei jedoch keine Anlagen der Stromversorgung zerstört werden, können so verursachte Stromausfälle meist binnen kurzer Zeit wieder behoben werden."
Gefahren bei Stromausfall: Erhöhtes Brandrisiko und Stromschlaggefahr
Welche Gefahren von einem längeren Stromausfall ausgehen, hat das Bundesamt ebenfalls erläutert:
- Erhöhtes Brandrisiko: Bei Stromausfall kann die unsachgemäße Benutzung von Heiz- und Lichtquellen zu Bränden führen. Auch der Einsatz von Kerzen sorgt für ein erhöhtes Brandrisiko.
- Stromschlaggefahr durch Hochwasser: "Sind elektrische Anlagen wie zum Beispiel Anlagen des öffentlichen Stromnetzes, Hausverteilungen, Schalter, Steckdosen oder elektrische Geräte, die an das Hausnetz angeschlossen sind, überschwemmt, dürfen diese nicht berührt werden. Ebenso sollten überschwemmte Räume, in denen sich diese Geräte befinden, nicht betreten werden", heißt es auf der Seite des Bundesamtes.