Druckartikel: Blitzermarathon, Führerschein, Reisen und Elterngeld - Änderungen im April 2025

Blitzermarathon, Führerschein, Reisen und Elterngeld - Änderungen im April 2025


Autor: Alexander Milesevic, Agentur dpa

Deutschland, Montag, 31. März 2025

Alles neu macht der April - kommenden Monat stehen einige Veränderungen an. Verkehrsteilnehmer, Reisende und Eltern können davon betroffen sein.


Den Führerschein auf dem Handy vorzeigen? Bis das funktioniert, könnte es noch eine Weile dauern - zumindest der Fahrzeugschein soll im April aber digitalisiert werden. Der neue Monat bringt außerdem für einige Eltern Einschränkungen mit sich und der Blitzermarathon steht wieder an. Ein Überblick über die Neuerungen:

  • Einsparungen beim Elterngeld: Das Elterngeld, das Mütter und Väter als Einkommensersatz erhalten, wenn sie nach der Geburt eines Kindes zu Hause bleiben, soll nur noch an Alleinerziehende und Paare gezahlt werden, die ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von maximal 175.000 Euro aufweisen. Diese neue Grenze gilt, wenn das Kind am oder nach dem 1. April geboren wird.

  • Pilotprojekt für den digitalen Fahrzeugschein: Die Fahrzeugpapiere nicht mehr mitführen, sondern auf dem Smartphone vorzeigen: Im April startet ein Pilotprojekt für den digitalen Fahrzeugschein. Interessierte Autofahrer können ab Monatsbeginn eine App testen, die gemeinsam vom Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei entwickelt wurde.

  • Neue Fragen für die theoretische Führerscheinprüfung: Wer den Führerschein erwerben möchte, muss sich ab dem 1. April auf einen aktualisierten Fragenkatalog einstellen. Einige Fragen wurden etwa aufgrund gesetzlicher Änderungen entfernt, andere wurden hinzugefügt - etwa zum Rechtsabbiegen, zu Vorfahrtsregelungen an Kreuzungen oder zu bestimmten Verkehrszeichen. Auch technische Neuerungen, wie Fahrassistenzsysteme, werden künftig in den Fragen berücksichtigt. Neu sind auch Multiple-Choice-Fragen mit Bildern. Insgesamt werden 64 Fragen neu eingeführt oder überarbeitet. Der aktualisierte Fragenkatalog wird bereits im März in der Fahrschul-App verfügbar sein. 

  • E-Autos dürfen kostenlos parken: Besitzer von E-Autos oder Hybrid-Wagen dürfen sich über eine große Park-Neuerung in Bayern freuen. Sie dürfen mit ihren Fahrzeugen ab dem 1. April bis zu drei Stunden kostenlos auf öffentlichen Parkplätzen im Freistaat parken. Für die Gebührenbefreiung soll eine auf den Beginn der Parkzeit eingestellte Parkscheibe ausreichen. Allerdings gibt es auch Ausnhamen, bei denen E-Auto-Fahrer normal zahlen müssen. Bisher gibt es Parkvorteile für Elektrofahrzeuge in Bayern durch speziell markierte und gekennzeichnete Parkplätze für eine zeitlich begrenzte Dauer.

  • Elektronische Reisegenehmigung für Großbritannien: Wer aus Ländern ohne Visumspflicht, wie den EU-Staaten oder der Schweiz, nach Großbritannien reisen möchte, benötigt künftig neben dem Reisepass eine elektronische Reisegenehmigung. Laut dem britischen Innenministerium soll die neue Regelung für Europäer ab dem 2. April 2025 in Kraft treten. Die als ETA (Electronic Travel Authorisation) bezeichnete Genehmigung kostet 10 Pfund (11,93 Euro) und muss spätestens alle zwei Jahre erneuert werden. Sie ist im Kern eine digitale Sicherheitsüberprüfung derer, die ohne Visum nach Großbritannien kommen. Abgefragt werden dabei unter anderem mögliche Vorstrafen. Die britische Regierung verspricht sich davon, dass "bessere Sicherheitskontrollen stattfinden, um einen Missbrauch unseres Einwanderungssystems zu verhindern". Eine erfolgreich beantragte ETA berechtigt zu mehreren Reisen und Aufenthalten von bis zu sechs Monaten in einem Zeitraum von zwei Jahren. Der Reisepass muss in dieser Zeit gültig sein. Für die Beantragung empfiehlt das britische Innenministerium die eigene App. Neben der Beantwortung der Sicherheitsfragen und Angaben zu Adresse und Arbeitsplatz muss ein Foto des Reisepasses und für alle im Alter von über neun Jahren ein Foto des Gesichtes hochgeladen werden. Wer kein dafür geeignetes Handy hat, kann auch einen Computer und die entsprechende Internetseite benutzen. Der Preis für die ETA soll in den kommenden Monaten auf umgerechnet 19 Euro steigen.

  • Kommt die elektronische Patientenakte? Der Test für die elektronische Patientenakte (ePA) läuft seit dem 15. Januar - bislang nur in drei Testregionen und rund 300 teilnehmenden Praxen. Mitte März will die mehrheitlich bundeseigene Digitalagentur Gematik prüfen, ob das System stabil läuft und bundesweit eingeführt werden kann. Fällt die Agentur ein positives Urteil, könnte das ab April möglich sein. In der ePA sollen alle Gesundheitsdaten wie Röntgenbilder, Arztbriefe und Laborbefunde gespeichert werden. Mit der Einführung soll etwa der Dokumentenaustausch zwischen verschiedenen Arztpraxen oder mit Apotheken erleichtert werden. Jeder Kassenpatient soll die ePA nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums erhalten – es sei denn, er widerspricht.

"Blitzermarathon" und Ostern im April 2025

Autofahrer in Bayern und viele anderen Bundesländern müssen sich im April während des sogenannten "Blitzermarathon" auf verstärkte Geschwindigkeitskontrollen einstellen. Diese Aktionstage werden auch "Speedweek" genannt und sind Teil einer europaweiten Initiative, die auf die Gefahren überhöhter Geschwindigkeit hinweisen sollen. Wann und wo in Bayern bei Blitzermarathon 2025 geblitzt wird, steht bereits fest. Damit entkräftet der Freistaat den Vorwurf, man wolle durch die Teilnahme an der Aktion vor allem Geld machen. Denn Geschwindigkeitsverstöße können schnell richtig teuer werden.

Ostern beschert dem April in diesem Jahr mit Karfreitag und Ostermontag zwei Feiertage unter der Woche. Ostern wird in ganz Bayern mit traditionellen Bäuchen gefeiert und gilt als höchstes Fest der Christen. Besondere Regeln gelten für den Karfreitag, die in Bayern so streng wie in keinem anderen Bundesland sind. 

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen