Bei Mattersberg haben Spaziergänger einen Mammut-Stoßzahn gefunden. Nun wollen Experten analysieren, ob der 1,80 Meter lange Zahn einem Woll- oder einem Steppenmammut gehörte.
                           
          
           
   
          In Österreich haben Spaziergänger einen Stoßzahn mit einer Länge von etwa 1,80 Metern entdeckt, der womöglich von einem Vorfahren des eiszeitlichen Wollhaarmammuts stammt. Doris Nagel, Paläontologin an der Universität Wien, vermutet aufgrund der geologischen Umgebung, dass das Fundstück möglicherweise über 120.000 oder sogar 130.000 Jahre alt ist, wie sie der Nachrichtenagentur dpa mitteilte.
       
Der mutmaßliche Steppenmammut-Zahn wurde nahe der ungarischen Grenze in Mattersburg, im Bereich einer Baustelle für ein Hochwasser-Rückhaltebecken, entdeckt, berichtete der Sender ORF. Der Zahn muss jedoch noch vollständig freigelegt und wissenschaftlich untersucht werden.
Stoßzahn wird analysiert: Gehörte er einem Steppenmammut?
Mit einer Schulterhöhe von über vier Metern waren Steppenmammuts weitaus größer als Wollhaarmammuts und auch größer als heutige Elefanten.
Laut Ursula Göhlich, Expertin für Mammuts am Naturhistorischen Museum in Wien, sind die Form und Größe des Stoßzahns keine eindeutigen Beweise für das ausgestorbene Steppenmammut. Ein Backenzahn von diesem Tier oder eine Analyse der umgebenden Schotterschicht könnten mehr Aufschluss geben, sagte sie der dpa.